Diskussion:Dirk Heißerer

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Amrei-Marie
  • Meines Erachtens verstößt es gegen journalistische Grundsätze, wenn Leute, die es betrifft, die Artikel über sich selbst schreiben. (Oder andere animieren, wie hier, das in ihrem Sinne zu tun).

Auch begreife ich nicht, warum der Artikel von Dirk Heißerer autorisiert wird. Wo bleiben da Sachlichkeit und Objektivität? Mir mißfällt das. Wo soll das hinführen, wenn die zu beschreibenden Personen sich selbst beschreiben? Wollen wir so ein Wikipedia? -- Amrei-Marie 20:37, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Amrei-Marie, ich wollte eigentlich nur die PND hinzufügen. Bin dann aber über das nur vorhandene Geburtsjahr gestolpert und habe ein wenig online recherche betrieben. Dabei habe ich das Foto gefunden und bei Herrn Heißerer um Freigabe und evtl. um Texthinzufügungen (Geburtsdatum, Ort u.s.w. die Daten sind online nicht verfügbar gewesen) gebeten. Dieser sendete mir darauf u.a. Mail. Also Text verändert und Bild hinzugefügt. Informationen aus erster Hand sind immer besser als selbst recherchiert und evtl. im falschen kontext dargestellt. Gerade bei noch lebenden Personen ist es (mir) besonders wichtig, fehlerhafte oder unzureichende Darstellungen zu vermeiden. Die können sich nämlich noch dagegen wehren. Ich erlaube mir daher auch Herrn Heißerer aus seiner Mail zu zitieren: Der Text ist allerdings noch sehr dürftig. Es handelt sich dabei um deinen Text liebe Amrei-Marie. Nicht dass dein Text schlecht war, das vermag ich nicht zu beurteilen, er war nur für die noch lebende Person Dirk Heißerer, nicht vollständig genug. Um URV zu vermeiden Text und Bildfreigabe. D.h. nicht, dass der Text zukünftig journalistisch nicht verbessert oder geändert werden darf. Aber es wurden Fakten (autorisiert) geschaffen und m.E. wichtige Hinzufügungen getätigt, die Enzyklopädisch wichtig, in deiner Grundversion aber gefehlt haben. -- Raywood 20:40, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Raywood, gut dass Du den Vorgang aufgeklärt hast. So kann ich das voll und ganz akzeptieren. Ich habe überhaupt kein Problem damit und auch keine falsche Eitelkeit, wenn ein Text von mir verbessert wird. Ich habe mich, da ich beruflich mit Literatur zu tun habe, auf Fotos von Schriftstellern spezialisiert und bei einer Veranstaltung Dirk Heißerer fotografiert. Dann war ich erstaunt, dass kein Artikel über ihn existiert. Ich habe also auf die Schnelle einen über ihn verfaßt, als erster Anfang sozusagen. Vieles, wie den Geburtsort konnte ich nicht finden...Dein Artikel ist auch gut, so wie er jetzt ist. Ich hatte auf Grund des Emails von Heißerer nur den Eindruck, dass er unzulässig Einfluß genommen hat. - Das hast Du jetzt entkräftet und damit ist es in Ordnung. Schöne Grüße, -- Amrei-Marie 22:39, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mail von Dr. Dirk Heißerer

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Raywood,

haben Sie schönen Dank für Ihr Schreiben und für die Mühe, die Sie sich da offensichtlich mit einem Wikepdia-Artikel zu meiner Person geben. Der Text ist allerdings noch sehr dürftig; ich möchte Sie daher zunächst bitten, ihn anhand der angelegten Vita entsprechend zu verbessern. Das gewünschte Bild lege ich Ihnen an, bitte geben Sie beim (c) bitte den richtigen Vornamen Christina Bleier an. Überhaupt würde ich es sehr begrüßen, wenn Sie als Bearbeiter des Eintrags so freundlich wären, etwaige Verbesserungen bzw. Aktualisierungen aufnehmen zu können. Das wäre sehr hilfreich.

Bitte sagen Sie mir doch Bescheid, wenn Sie die Seite überarbeitet haben. Wenn dann alles in Ordnung ist werde ich gerne die gewünschten Bestätigungen schicken.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Dirk Heißerer ___________________________________ Literarische Spaziergänge und Exkursionen Straubinger Straße 26 A 80687 München Tel. ++ 49 (0) 89 13 41 42 Fax ++ 49 (0) 89 13 41 91 Mobil ++ 49 (0) 172-857 09 90 heisserer@t-online.de www.lit-spaz.de

--Raywood 12:39, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten


  Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2010012410015767 liegt seit dem 24. Januar 2010 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.