Diskussion:Die Füße im Feuer

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von B.A.Enz in Abschnitt Historischer Hintergrund

Der Text der Ballade; aus dem Artikel (wo's nicht hin gehört) hierher geschoben; wer mag, lagere es nach wikisource aus. Gruß --Rax dis 16:48, 1. Sep 2005 (CEST)


          Die Füße im Feuer'
          Conrad Ferdinand Meyer 
          (1825-1898) 
          Wild zuckt der Blitz. In fahlem Lichte steht ein Turm. 
          Der Donner rollt. Ein Reiter kämpft mit seinem Roß, 
          Springt ab und pocht ans Tor und lärmt. Sein Mantel saust 
          Im Wind. Er hält den scheuen Fuchs am Zügel fest. 
          Ein schmales Gitterfenster schimmert goldenhell 
          Und knarrend öffnet jetzt das Tor ein Edelmann ... 
          - "Ich bin ein Knecht des Königs, als Kurier geschickt 
          Nach Nîmes. Herbergt mich! Ihr kennt des Königs Rock!" 
          - Es stürmt. Mein Gast bist du. Dein Kleid, was kümmert's mich? 
          Tritt ein und wärme dich! Ich sorge für dein Tier!" 
          Der Reiter tritt in einen dunklen Ahnensaal, 
          Von eines weiten Herdes Feuer schwach erhellt, 
          Und je nach seines Flackerns launenhaftem Licht 
          Droht hier ein Hugenott im Harnisch, dort ein Weib, 
          Ein stolzes Edelweib aus braunem Ahnenbild ... 
          Der Reiter wirft sich in den Sessel vor dem Herd 
          Und starrt in den lebend'gen Brand. Er brütet, gafft ... 
          Leis sträubt sich ihm das Haar. Er kennt den Herd, den Saal ... 
          Die Flamme zischt. Zwei Füße zucken in der Glut. 
          Den Abendtisch bestellt die greise Schaffnerin 
          Mit Linnen blendend weiß. Das Edelmägdlein hilft. 
          Ein Knabe trug den Krug mit Wein. Der Kinder Blick 
          Hangt schreckensstarr am Gast und hangt am Herd entsetzt ... 
          Die Flamme zischt. Zwei Füße zucken in der Glut. 
          - "Verdammt! Dasselbe Wappen! Dieser selbe Saal! 
          Drei Jahre sind's ... Auf einer Hugenottenjagd ... 
          Ein fein, halsstarrig Weib ... 'Wo steckt der Junker? Sprich!' 
          Sie schweigt. 'Bekenn!' Sie schweigt. 'Gib ihn heraus!' Sie schweigt. 
          Ich werde wild. D e r  Stolz! Ich zerre das Geschöpf ... 
          Die nackten Füße pack ich ihr und strecke sie 
          Tief mitten in die Glut ... 'Gib ihn heraus!' ... Sie schweigt ... 
          Sie windet sich ... Sahst du das Wappen nicht am Tor? 
          Wer hieß dich hier zu Gaste gehen, dummer Narr? 
          Hat er nur einen Tropfen Bluts, erwürgt er dich." - 
          Eintritt der Edelmann. "Du träumst! Zu Tische, Gast ..." 
          Da sitzen sie. Die drei in ihrer schwarzen Tracht 
          Und er. Doch keins der Kinder spricht das Tischgebet. 
          Ihn starren sie mit aufgerißnen Augen an - 
          Den Becher füllt und übergießt er, stürzt den Trunk, 
          Springt auf: "Herr, gebet jetzt mir meine Lagerstatt! 
          Müd bin ich wie ein Hund!" Ein Diener leuchtet ihm, 
          Doch auf der Schwelle wirft er einen Blick zurück 
          Und sieht den Knaben flüstern in des Vaters Ohr ... 
          Dem Diener folgt er taumelnd in das Turmgemach. 
          Fest riegelt er die Tür. Er prüft Pistol und Schwert. 
          Gell pfeift der Sturm. Die Diele bebt. Die Decke stöhnt. 
          Die Treppe kracht ... Dröhnt hier ein Tritt? Schleicht dort ein Schritt? ... 
          Ihn täuscht das Ohr. Vorüberwandelt Mitternacht. 
          Auf seinen Lidern lastet Blei, und schlummernd sinkt 
          Er auf das Lager. Draußen plätschert Regenflut. 
          Er träumt. "Gesteh!" Sie schweigt. "Gib ihn heraus!" Sie schweigt. 
          Er zerrt das Weib. Zwei Füße zucken in der Glut. 
          Aufsprüht und zischt ein Feuermeer, das ihn verschlingt ... 
          - "Erwach! Du solltest längst von hinnen sein! Es tagt!" 
          Durch die Tapetentür in das Gemach gelangt, 
          Vor seinem Lager steht des Schlosses Herr - ergraut, 
          Dem gestern dunkelbraun sich noch gekraust das Haar. 
          Sie reiten durch den Wald. Kein Lüftchen regt sich heut. 
          Zersplittert liegen Ästetrümmer quer im Pfad. 
          Die frühsten Vöglein zwitschern, halb im Traume noch. 
          Friedsel'ge Wolken schimmern durch die klare Luft, 
          Als kehrten Engel heim von einer nächt'gen Wacht. 
          Die dunklen Schollen atmen kräft'gen Erdgeruch. 
          Die Ebne öffnet sich. Im Felde geht ein Pflug. 
          Der Reiter lauert aus den Augenwinkeln: "Herr, 
          Ihr seid ein kluger Mann und voll Besonnenheit 
          Und wißt, daß ich dem größten König eigen bin. 
          Lebt wohl! Auf Nimmerwiedersehn!" Der andre spricht: 
          "Du sagst's! Dem größten König eigen! Heute ward 
          Sein Dienst mir schwer ... Gemordet hast Du teuflisch mir 
          Mein Weib! Und lebst ... Mein ist die Rache, redet Gott!"


Ganz schlechte Analyse. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich mal selbst eine neue.

Die Drohung wird durch ihre Anonymität, Apodiktik und mangelnde Argumentation fürchterlich. Da ich mich mit dem Artikel mal angestrengt hatte, schlage ich eine inhaltliche Diskussion an dieser Stelle vor - wie wärs, verehrte Unbekannte bzw. lieber Unbekannter? -- €pa 19:58, 17. Apr 2006 (CEST)

Konfession

Bearbeiten

Es wäre interessant zu wissen, welcher Konfession Meyer selber angehörte. Je nachdem könnte es ein ganz anderes Geschmäckle bekommen --Schnitte 18:17, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Meyer kommt aus einer Zürcher Patrizierfamilie, war also reformiert. Er hat mehrere Gedichtbände über historische Zeiten herausgegeben ("Götter" (Antike), "Frech und fromm" (Mittelalter), "Genie" (Renaissance), "Männer" (Reformationszeit)), dazu auch den Gedichtszyklus "Huttens letzte Tage". Generell ist seine Haltung moderat kritisch gegenüber der katholischen Kirche (allerdings weniger als im damaligen Zürich üblich, wenn man es mit den Auflagen vergleicht, die die einzige katholische Kirche in der Stadt damals, längst nach der Reformation, durch die Regierung bekam, damit sie überhaupt Gottesdienste abhalten durfte). Irmgard 10:52, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Entstehungszeit

Bearbeiten

Leider ist in dem ganzen Artikel, in seiner jetzigen Fassung, nicht eine einzige Jahreszahl zu finden. Es wäre schön, wenn jemand der eine entsprechende Quelle kennt diesen Mangel beseitigen könnte. --91.4.110.92 13:32, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Genügt dies? Gruß -- €pa 14:14, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, viel besser! Danke für die schnelle Bearbeitung. --91.4.98.15 11:49, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Historischer Hintergrund

Bearbeiten

Bisher ging ich immer davon aus, die Handlungszeit dieser Ballade von Meyer sei die Zeit der Hugenottenkriege, also das 16. Jahrhundert. Nun lese ich hier aber zum Thema „Hintergrund“: „Nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes 1685, das den Hugenotten, den Protestanten in Frankreich, Glaubensfreiheit gewährt hatte, wurden sie durch Ludwig XIV. erneut scharf verfolgt.“ Belegt ist der Zusammenhang zwischen dieser (sachlich korrekten) Aussage und der Ballade aber nirgends. – Bis zum Einfügen eines reputablen Belegs aus der C.F.Meyer-Fachliteratur für die eine oder andere Zuordnung habe ich den umstrittenen Satz einstweilen entfernt. --B.A.Enz (Diskussion) 17:58, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten