Bitte prüfen, opb eine Weiterleitung zu Dimpylat richtig wäre

Bearbeiten

Hiernach handelt es sich um den gleichen Wirkstoff. Dimpylat wird hier erwähnt. Danke--Zuviele Interessen 00:59, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Uni Zürich kennt Dimpylat ebenfalls. Ich würde eher von Dimpylat auf Diazinon verlinken als umgekehrt. --Blech 23:27, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

PS: Gab es in den Artikeln zu diesen Zecken-Wirkstoffen nicht mal Angaben wegen der jeweiligen Krebsgefahren?--Zuviele Interessen 00:59, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nicht dass ich wüsste. Bei Diazinon habe ich auf die Schnelle keine Hinweise auf krebserregende Wirkungen gefunden. --Blech 23:27, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Redirect von Dimpylat hierher angelegt (das ist der INN der Substanz Diazinon).
Zur Krebsgefahr der Text von IFA GESTIS:
Mutagenität: Aufgrund meist negativer Ergebnisse in einer Reihe von In-vitro- und In-vivo-Tests wurde D. kein gentoxisches Potential zugesprochen.
Kanzerogenität: Es liegen keine ausreichenden Angaben vor. Aus den bisherigen Langzeitstudien an Ratten und Mäusen ergaben sich keine Hinweise auf eine kanzerogene Wirkung.“ Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:16, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Euch beiden--Zuviele Interessen 12:48, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten