Diskussion:Dhū l-faqār

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von VenusFeuerFalle in Abschnitt Hilfe bei Quellensuche

Zweiklingig ist ok, zweispitzig natürlich auch

Bearbeiten

Im Englischen leicht zu finden sowohl: "Zulfiqar was a sword with two blades Muhammed gave to Ali", aus dem gleichen Handgriff also zwei komplette Klingen, als auch das auslaufend in ein doppeltes Ende bzw. in eine doppelte Spitze: "a double-edged sword". --79.251.112.58 15:00, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Falsche Interpretation

Bearbeiten

"Dhū l-faqār" bedeutet nicht "Zweispitzklinge" o.ä.! Der Name bezieht sich nach neuesten Forschungen wie im Artikel korrekt erwähnt auf mehrere Hohlkehlen (wohl 9 und damit sehr selten) auf der Klinge.

Eine zweispitzige Klinge kann es nicht gewesen sein, da diese für die Schlacht eher sehr ungeeignet sind. Ein für die Schlacht ungeeignetes Schwert hätte niemals diesen Ruf als bestes aller Schwerter erhalten! rm (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 15:50, 17. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Hilfe bei Quellensuche

Bearbeiten

Grüße, Kennt jemand eine Quelle zur Herkunft des Schwertes aus einem "Vulkan"? Diese Version habe ich persönlich nun schon mehrfach von (unabhängigen) Muslimen anatolischer Herkunft gehört, vermute, es geht auf eine außerislamische Geschichte zurück, die später mit Ali und Zulfiqar (Dhū l-faqār) verschmolzen wurde. Konnte dazu aber bisher keine verschriftlichte Quelle finden. Kennt sich jemand damit besser aus, hat wer was davon gehört/gelesen oder kann sogar einen Einzelnachweis erbringen?--VenusFeuerFalle (Diskussion) 04:51, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten