Diskussion:Deutz F1M 414

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2A02:1628:6001:D4A0:5464:FF2F:53BA:2890 in Abschnitt Gewicht

Hallo,

der Wasser-11er wurde nur bis Dezember 1950 gebaut und nicht, wie angegeben, bis 1951.

Warum WK?

Bearbeiten

Das Ding soll gemäß Lemma 'Deutz WK' geheißen haben. Aber dieser Name wird im Artikel nicht einmal verwendet geschweigen denn das Kürzel WK erklärt. -- 87.144.87.191 02:02, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WK steht für Wasserkühlung, bei Deutz gab es auch etliche luftgekühlte LK-Modelle. Nachzulesen im Typenkompaß Deutz Traktoren 1927–1981 von Alexander Oertle und Jürgen Hummel (antiquarisch, seit 2004 vergriffen). °ڊ° Alexander 17:25, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das Lemma ergänzt bzw. vervollständigt. Laut Typenschild hießen diese Traktoren F1M 414 bzw. F1M 414/46. Vermutlich wurde das WK irgendwann von Journalisten zur Unterscheidung hinzugefügt. -- Lothar Spurzem 22:48, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gewicht

Bearbeiten

Im Artikel ist das Eigengewicht des Deutz F1M 414 mit 1130 kg angegeben. Das erscheint ungewöhnlich; denn laut Typenschild eines F1M 414/46, Baujahr 1949, betrug das Leergewicht 1260 kg. Wie erklärt sich diese hohe Differenz von 130 kg. Kraftstoff und Öl, die im Eigen- bzw. Trockengewicht nicht enthalten sind, dürften nicht so viel ausgemacht haben. Sind beim Traktor eventuell auch die Reifen im Eigengewicht nicht enthalten? -- Lothar Spurzem 22:40, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

der 4 Gang hat eine Fußbremse, dass sind auch etliche Kilos. Meiner wiegt mit Mähwerk und Klappgreifer 1460 kg --2A02:1628:6001:D4A0:5464:FF2F:53BA:2890 21:57, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten