Diskussion:Der Nahe Osten (Halbmonatsschrift)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Koschi73 in Abschnitt Haus Motzstraße 22

Literaturangaben und Einzelnachweise

Bearbeiten

Zunächst vielen Dank an die IP für die Erstellung des Artikels. Korrekturbedarf sehe ich noch bei den Literaturangaben und Einzelnachweisen. Bei Beiträgen in Sammelbänden ist es notwendig, nicht nur den Buchtitel, sondern auch den Verfasser und genauen Titel des Beitrags anzugeben, den man zitiert. Außerdem dürfte hier wohl eine Verwechslung von verschiedenen Bänden der Reihe Le discours européen dans les revues allemandes vorliegen. (nicht 1945-1955, sondern 1933-1939). Ich kann das leider nicht selbst zeitnah prüfen, weil mir derzeit nur das digitalisierte Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Bände zugänglich ist. --Koschi73 (Diskussion) 11:04, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Haus Motzstraße 22

Bearbeiten

Das abgebildete Haus ist nicht die damalige Motzstraße Nr. 22. Die Hausnummern der Motzstraße wurden in den 1930er Jahren geändert. Das Haus stand an der Ecke Geisbergstraße und wurde im 2. Weltkrieg zerstört. --Koschi73 (Diskussion) 15:35, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die WP-Sheriffs wollen das falsche Foto auf Ach und Krach im Artikel behalten!:)--2001:A61:180A:5901:750B:36CB:ADA8:6343 16:03, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt noch einmal gelöscht. Vielleicht schenkt man einem angemeldeten User mehr Vertrauen als einer IP. ;-) Bei Zweifeln kann man meinen Hinweis auf die Umnummerierung auch leicht selbst anhand der digitalisierten Berliner Adressbücher (https://digital.zlb.de/viewer/cms/82/ ) nachvollziehen. Nach meiner Erinnerung hat in früheren Auflagen auch Mohler auf das Problem hingewiesen, das kann ich aber jetzt nicht sofort nachprüfen, weil ich den Band nicht zur Hand habe. Dafür habe ich es in den erwähnten Adressbüchern nachvollzogen. --Koschi73 (Diskussion) 16:46, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten