Diskussion:Denys Fisher

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.153.62.216 in Abschnitt Herkunft der Nopper Bausteine

Herkunft der Nopper Bausteine

Bearbeiten

Hallo, ich beschäftige mich zur Zeit mit Baukastensystemen. Ist es tatsächlich richtig, dass Denys Fisher die Nopper Steckbausteine erfunden hat? In dem Buch "Baukästen" von Ulf Leinweber (S.197) habe ich gelesen: " Seit 1968 gibt es keine Generation von Kindern, die nicht mit dem Stecksystem Clipo-Nopper gespielt hätte. Die Idee zu diesem Baustein-Spiel war so einfach wie genial: Professor Walter Heubl, Tüflter und Eigentümer der Propper-Werke, bekam eines Tages zwei kleine Nagelbürsten in die Hände und steckte diese willkürlich ineinander. Das System Clipo-Nopper war geboren. Mit dem Slogan 'Nichts was mit Clipo-Nopper nicht geht' kam dieser Stein weltweit als Baukastensystem auf den Markt. 1971 übernahm Milton Bradley das erforderliche Patent von Professor Heubl. Heute betreut HASBRO die Clippo-Nopper-Linie - rund um den Globus -in seinem Kleinkind und Kinderprogramm PLAYSKOOL. ... Der ursprüngliche Nopper Steckbaukasten aus Hostalen war jedenfalls ein Kind des Propper Werkes in Rain/Lech und kostete bei seiner Markteinführung 1968: Der Große 128 Teile Verkaufspreis DM 24,50; Der Mittlere 88 Teile Verkaufspreis DM 18,50; Der Kleine 56 Teile Verkaufspreis DM 11,50; Nachfüllbeutel Verkaufspreis DM 2,50. Keine zwei Jahre danach war der Nopper-Stein mit seinen allseitigen, flexiblen Noppen, die ihm das Aussehen eines Kosmetikartikels geben, bereits 'Spielzeug des Jahres' in Frankreich und wurde in über 100 Länder exportiert." --87.153.62.216 12:22, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten