Diskussion:Denker

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Conrad Franz in Abschnitt Pseudobegriffsklärung

Passender Platz gesucht für dieses Buch Bearbeiten

Muse, Mutter,Megäre Was Philosophen über Frauen denken, Herausgegeben und neu überarbeitet, mit einem Nachwort von Annegret Stopczyk, ISBN 3-7466-1278-0, Aufbau-Verlag Berlin 1997 Austerlitz 88.72.3.247 22:44, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mehr Infos zum Querdenker Bearbeiten

Hallo alle zusammen,
vor einiger Zeit hatte ich zu diesem Begriff schon mal einen Artikel begonnen, welcher jedoch wohl noch seiner Zeit etwas voraus ;-) bzw. noch nicht gut genug für die Öffentlichkeit war. Wer zu diesem Begriff also noch etwas beitragen kann und will, der möge dies bitte hier in diesem (öffentlichen) Artikel oder im angefangenen internen Artikel „Querdenker” tun. Anregungen, Verbesserungsvorschläge, etc. sind gerne in der betreffenden Diskussionsseite willkommen.
Danke und mit freundlichen Grüßen .. Conrad 20:18, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellen und andere Inhalte Bearbeiten

Hallo alle zusammen,
habe hier mal alle Verweise aus dem Artiekl her geschoben, welche in der laufenden Löschdiskusion als im Artikel unerwünscht genannt wurden.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 21:19, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mögliche Umschreibungen

* „Denker sind Leute, die aufs Neue denken, und die denken, dass das, was vorher gedacht worden war, niemals hinreichend bedacht worden war.“ (Paul Valéry)
* „Er ist ein Denker: das heißt, er versteht sich darauf, die Dinge einfacher zu nehmen als sie sind.“ (Friedrich Nietzsche)

Literatur

Charakteristisch für den Sprachgebrauch sind folgende Buchtitel:
* Alexander Ulfig (2006): Grosse Denker. – ISBN 3-89340078-8
* André Glucksmann (1977): Die Meisterdenker (Französischer Originaltitel: Les maîtres penseurs) – ISBN 3-548-34604-9
* Bertrand Russell (1959): Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie (Englischer Originaltitel: Wisdom of the West) – ISBN 3-423-11469-X
* Franz Wiedmann (1988): Anstößige Denker. Die Wirklichkeit als Natur und Geschichte in der Sicht von Außenseitern – ISBN 3-596-26587-8
* Will Durant (1926): Die großen Denker. Die Geschichte der Philosophie von Plato bis Nietzsche (Amerikanischer Originaltitel: The Story of Philosophy) – ISBN 3-404-63055-6

Kunst

Die Plastik Der Denker (Le Penseur) zählt zu den Hauptwerken des Bildhauers Auguste Rodin und entstand 1880 bis 1882.

Pseudobegriffsklärung Bearbeiten

Zitat-Beginn (von Wikipedia:Löschkandidaten/1._Dezember_2006#Denker_.28bleibt.29):

Schon besser, .. Wobei das ganze sowieso eine Pseudobegriffsklärung ist, was ich aber gerade noch für tolerabel halte. Rainer Z ... 15:58, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hmm.., was macht denn bitte diesen (ehem.) Artikel hier jetzt noch zur „Pseudobegriffsklärung”?
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 06:24, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wegen der „Pseudobegriffsklärung“: Echte Begriffsklärungen behandeln Homonyne, Bank ist ein Musterbeispiel. Denker ist eine etwas unscharfe, literarische Vokabel, die Links führen zu Beispielen, welche Sorte von Personen man als Denker bezeichnen könnte, nicht zu unterschiedlichen Bedeutungen des Worts „Denker“. Aber wie gesagt, man muss da nicht immer ganz katholisch sein, so wie es jetzt ist, ist es ok, finde ich. Rainer Z ... 14:03, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zitat-Ende

Hallo alle zusammen,
habe mir erlaubt, die oben notierten Beiträge (hier unter der Überschrift „Pseudobegriffsklärung”) in diese Diskussionsseite (quasi) hinein zu kopieren (mit kleinen Anpassungen), mit dem Hintergedanken, daraus evtl. doch einmal genug Inhalte für einen eigenen Artikel zusammenzutragen.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 20:44, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten