Diskussion:Deichselachse

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wruedt in Abschnitt Vorschlag, die Taxonomie betreffend

Omegaachse

Bearbeiten

Im Omega und im V sind schwerlich eine Deichsel zu finden: eigene/n Artikel machen, folgenden entfernten Text sachlich deutlicher gestalten.
mfG DrIngEnd 20:46, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fiat[1] verwendet eine Deichselachse hinten in Frontantriebswagen, hier ist das Achsrohr nach vorne gekröpft – es gibt also am Achsrohr keine Deichsel, nur Halter für das Gummilager und die Lenker. Fiat nannte dies Omegaachse. Die Lenker sind schräg angestellt und das Mittellager ist etwas querbeweglich – unter Seitenkraft geht die Achse in Vorspur.

Ähnliche Konstruktionen gab es bei Panhard mit V-förmigen Achsrohr, Federstreben und Drehstabfedern, bei Saab mit U-förmiger Achse und Längslenkern und beim Smart Fortwo, dort als De-Dion-Achse (siehe Bild).

  1. Jörnsen Reimpell, Jürgen Betzler: Fahrwerktechnik. Grundlagen. Würzburg 2005, ISBN 3834330310, S. 72.


  • Ich halte wenig davon, jedem Furz ein eigenes Lemma zu verpassen. Wichtig ist das Funktionsprinzip, das erklärt werden sollte. (Achse direkt mit dem Chassis über Kugelgelenk verbunden) Willst Du für jedes Beispiel einen eigenen Artikel (Omegaachse, V-Achse, U-Achse) schreiben? Da würde doch jedesmal das Gleiche drinstehen. Und im Fall der Achsen von Saab und Panhard wäre das WP:Begriffsfindung, weil sie anders als die Zentralgelenkachse von Opel und die Omegaachse von Fiat keinen eigenen Namen haben.
  • Du bist herzlich eingeladen die „sachliche Deutlichkeit“ zu verbessern, aber bitte nicht mit Redundanz durcheinanderbringen.
  • 188.97.120.32 12:54, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schon Deichselachse ist ein Furz. Alle (wenn jemand oder jemande das unbedingt will/wollen) Ausführungen von Starrachsen lassen sich dort beschreiben. Deichselachse ist kein passender Ort für Ausführungen, die keinesfalls an eine von Rad zu Rad gehende gerade Achse mit angesetzer Deichsel erinnern.
mfG DrIngEnd 15:14, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich schließe mich der DrIngEnd-en Meinung an und würde einen einzigen Starrachsen-Artikel mit vielen Redirects bevorzugen; dann lassen sich die Unterschiede besser gegenüberstellen, die Artikelpflge wär natürlich auch leichter. BTW: Könnte bitte jemand die Schubkugel allgemein-abstrakt, dann Beispiele bei Kfz und speziell die "Schubkugelhinterachse" - für sich genommen wohl auch nur ein Furz - in der Wikipedia darstellen? Bisher gibts fast nur ein Unimog-Foto, auf dem irgendwo eien Schubkugel zu sehen sein soll. Hab ich auch schon mal im Maschinenbau-Portal angeregt. --888344 (Diskussion) 16:27, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Wruedt, es ist nötig, die diversen Ausführungen der Starrachsen vergleichbar darzustellen. Die Omega-Achse als Deichselachse ohne Deichsel, aber zu den Deichselachsen gehörend, zu bezeichnen, geht jedenfalls nicht, und ein Beharren darauf ist kontraproduktiv. Logischer Schritt für Deine Mitarbeit wäre: Zentralgelenkachse als Oberbegriff und nicht als die von Opel sogenannte Ausführung einer Deichselachse. Einschlägige Achsen (ob Deichsel oder nicht) unter Zentralgelenkachse (oder gar unter Starrachse).
mfG DrIngEnd 12:21, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Dringend. Die Achse heißt nun mal Deichselachse unabhängig von ihrer konstruktiven Ausführung. Siehe dazu den "Papst" der Achskinematik Matschinsky. Das massgebende Mermal ist das zentrale Kugelgelenk. Dass für ein und das selbe Achsprinzip die unterschiedlichsten Namen kursieren, liegt schlicht und ergreifend an den Herstellern, die ihre konstruktiven Varianten gern als etwas völlig neues erscheinen lassen wollen. Wir sollten uns hier bemühen, nicht die Herstellerbegriffe zu verwenden, sondern die Bezeichnungen die ein Achsprinzip in der relevanten Literatur hat.--Wruedt (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag, die Taxonomie betreffend

Bearbeiten

Deichselachse: Starrachse an Kugelgelenk vor (gezogene D.) oder hinter (geschobene D.) den Radaufstandspunken

gezogen
mit beweglichem Kugelgelenk
längs - Zentralgelenkachse
quer - Omegaachse
mit festem Kugelgelenk
angetrieben
„Système Panhard“ - weitverbreitete, namensgebende Urform mit Rohr um die Antriebswelle - Ford T
De-Dion
- Alfetta
- Smart Fortwo
nicht angetrieben
- Saab, (DKW)
geschoben
mit zwei Streben: weitverbreitet bis 2. Weltkrieg

Deichselachse ist der Oberbegriff , belegbar mit Matschinsky

88.69.122.76 13:04, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ein quer bewegliches Kugelgelenk gibt's bei der Deichselachse nicht, oder hab ich was falsch verstanden. Es sei denn es ist wie beim Smart ein Gummilager gemeint, das statt eines Kugelgelenks verbaut ist.--Wruedt (Diskussion) 20:49, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Öh-- es geht da nur um die Omegaachse des Fiat Panda '86, und das querbewegliche Kugelgelenk ist natürlich ein Gummilager mit entspechenden Steifigkeiten 188.97.120.32 00:49, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gummilager statt Kugelgelenken werden bei Achsen sehr häufig verwendet, meist aus Geräusch oder Komfortgründen. Eine kinematische Wirkung kann damit kaum erzielt werden, auch wenn manche Hersteller das Gegenteil behaupten. Bei realistischen Steifigkeiten sind die möglichen Lagerwege bei der Deichselachse zu klein. Als Unterscheidungsmerkmal taugen die elastischen Wege in Längs- und Querrichtung kaum.--Wruedt (Diskussion) 19:55, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten