Ähnlichkeiten zu Dead Like Me Bearbeiten

Ich war hier mit einer der Albernheiten von Wikipedia konfrontiert, als ich vor einigen Wochen für Safiers Roman "Mieses Karma" den Verweis auf die amerikanische Fernsehserie "Dead Like Me" eingefügt habe:

"Im März 2007 erschien im Kindler Verlag sein Romandebüt Mieses Karma, in dem eine erfolgreiche Fernsehmoderatorin als Ameise wiedergeboren wird. Die Idee für den Auftakt seines Romans hat Safier offensichtlich der amerikanischen Fernsehserie "Dead Like Me" entnommen: Auch hier wird die Protagonistin in der ersten Folge von Teilen einer sowjetischen Raumstation erschlagen (genauer, den Teilen der Toilette), um dann ein Leben in der Zwischenwelt von Jenseits und Diesseits zu führen."

Der Verweis auf die Übernahme des Motivs aus "Dead Like Me" in Safiers Roman "Mieses Karma" wurde mir von einem Wikipedia-Polizisten zwei Mal wieder gestrichen, mit dem Kommentar "Beleg fehlt". - Der Verweis auf die Serie ist der Beleg, oder weiss hier niemand wie man zitiert!?

Die zweimalige Streichung im deutschen Wikipedia-Eintrag steht für mich unter dem Verdacht, die offensichtliche Übernahme dieses Motivs in Safiers Roman aus der wenig bekannten amerikanischen Fernsehserie zu unterschlagen. Dabei ist da doch eigentlich nichts dabei! Man muss nur auch den Verweis einfügen dürfen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.76.44.127 (DiskussionBeiträge) 0:51, 17. Jul. 2008 (CEST))

Da ich die Änderung rückgängig gemacht habe (und daher diese Seite noch auch meiner Beobachtungsliste habe) kann ich dir direkt antworte: Gegen die Ergänzung ist nichts einzuwenden, wenn sie vernünftig belegt ist. Wichtige Grundpfeiler der Wikipedia sind der neutrale Standpunkt und die Darstellung von Theorien, nicht deren Findung. Solange du also die Änderungen in dem Wortlaut ("offensichtlich") ohne Belege einfügst sind sie Theoriefindung oder dein persönlicher Eindruck. Als Belege sind prinzipiell schriftliche Veröffentlichungen anzugeben, in erster Linie sind dieses wissenschaftliche Publikationen, nachrangig können auch reputable Internetquellen genannt werden. Wie du Quellen im Artikel nennst ist auch irgendwo genannt, ist aber auch nicht so wichtig, da es genug Leute gibt die es korrigieren wenn es (technisch und formell) nicht ganz fehlerfrei ist. Grüße, --Martin H. Diskussion 01:45, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage: Wie spricht man "Safier" aus?: Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoll, den Namen auch in "Lautschrift" anzugeben? Ich z. B habe keine Ahnung, ob er vielleicht eher französisch, deutsch oder sonstwie zu interpretieren ist. --Wolfgang Gutenbrunner 17:49, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bislang keine Auskunft, daher Präzisierung meiner Anfrage: Spricht man den Nachnamen von David Safier z. B. aus wie den Edelstein Saphir? Wobei von der Betonung her möglich wäre: "Sá:phir" oder "Saphí:r". Oder doch eher auf die französische Art, also etwa "Safié:"? Oder wie sonst?--Wolfgang Gutenbrunner 19:49, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, sowohl der Vorname, als auch der Nachname werden deutsch ausgesprochen. Beste Grüße, Nemaides 10:19, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein geduldiger Mensch (wie ich) feut sich auch nach mehr als einem Jahr noch über eine kompetente Antwort. Danke sehr! Werde also in Zukunft diesen David im Geiste mit Herr "Saphí:r" ansprechen. Ist das OK? --Wolfgang Gutenbrunner 19:05, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es ist wirklich schon "etwas" her, seit die Frage gestellt wurde. Da keiner etwas dazu geschrieben hatte, dachte ich, dass ich trotzdem einfach mal antworte. Auf Youtube gibt es ein Video (Interview mit David Safier) in dem man hören kann, wie der Name ausgesprochen wird. Siehe http://www.youtube.com/watch?v=_E3iFj8f1Po -- Nemaides 14:51, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also endgültig doch eher "Sá:phir". Danke für den Hinweis auf "YouTube" --Wolfgang Gutenbrunner 17:38, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt Romane Bearbeiten

Hallo zusammen, ist der Satz "Ihr Ehemann heißt Alex Weingart, wie eine der Rollen von Berlin, Berlin." Im Abschnitt Romane wirklich sinnvoll und wichtig? Denn dadurch wird etwas unklar ob sich der worauf sich der nächste Satz bezieht ("Sein Erslingsroman..."). Auf Safier oder auf Weingart, nach mehrmaligem lesen klar Safier aber, solche unklarheiten ließen sich doch vermeiden, oder? -- 92.116.90.188 11:27, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ähnlichkeit der Story von "Happy Family" und der Story einer Simpsons-Folge Bearbeiten

Kommt die Idee für das Buch "Happy Family" evtl. von dieser Simpsons-Halloween-Folge?

Simpsons Staffel 17, BI - Bartifical Intelligence I've grown a Costume on your face (OT) - VÖ - USA: 06.11.2005 Beim Halloween-Fest soll das beste Kostüm gekührt werden. Als sich herausstellt, dass die Gewinnerin eine echte Hexe ist, wird ihr der erste Preis aberkannt. Als Rache lässt sie jeden zu dem werden, was sein Kostüm darstellt. Im Buch "Happy Family" verflucht ebenfalls eine Hexe die verkleideten Familienmitglieder und lässt sie zu dem werden, was das Kostüm darstellt. Ich finde die Ähnlichkeit zwischen der Story im Buch und der Simpsons-Folge schon enorm. Bei anderen Büchern wurden ja auch schon "Ähnlichkeiten" festgestellt, anscheinend lässt sich David Safier stark durch TV inspirieren!? (nicht signierter Beitrag von Jozi75 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 9. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ob sich Safier nun in diesem Fall speziell von dieser Simpsons-Folge hat inspirieren lassen, kann ich natürlich nicht sagen - aber man muss hier aufpassen, nicht die Henne mit dem Ei zu verwechseln: Das Motiv der Verwandlung eines Menschen in etwas, was er begehrt bzw. zu sein vorgibt (nichts anderes ist ja ein Kostüm) durch eine höhere Macht (Magie, Götter etc.) ist grundsätzlich eines der ältesten literarischen Motive überhaupt. Diese Idee hatten auch nicht die Macher besagter Simpsons-Folge! Das findet sich z.B. schon in Ovids Metamorphosen oder in Shakespeares Sommernachtstraum und begleitet die Menschheit somit schon mehr als zwei Jahrtausende ;-) Gruß Ogb (Diskussion) 07:53, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten