Diskussion:Das Konzert (2009)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lley in Abschnitt Eklat und Reihenfolge

Diverses Bearbeiten

"Inzwischen ist auch das richtige Bolschoi-Orchester in Paris eingetroffen. Jedoch überstrahlt sie der Ruhm von Filipow und seinen Musikern." Das stimmt doch nicht?

Hallo, anonymus! Ich formulier's mal etwas um. Grüße! --Bukk 09:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der ganze Satz stimmt doch nicht. Lediglich der Leiter des Bolschoi trifft in Paris ein und wird auf dem "Weg zur Bühne" in einen Raum gesperrt. Was soll "Jedoch wird es vom Ruhm Filipows und seiner Musiker überstrahlt" eigentlich aussagen? Spielen beide Orchester gleichzeitig, und das andere "überstrahlt" sie? Also wenn ich mich irren sollte, und tatsächlich das ganze Orchester eingetroffen ist, bitte ich 1. das nach Möglichkeit zu belegen und 2. zu erläutern, was mit dem zweiten Satz gemeint ist. Viele Grüße, --Qaswed 17:08, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Qaswed! Das mit dem Einsperren stimmt wohl. Ich habe jedoch noch eine Begegnung der Orchestermitglieder auf dem Flughafen in Erinnerung. Grüße! --Bukk 09:08, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Begegnung der Orchester am Flughafen ist eine der kurzen Szenen, die während des Konzerts eingeblendet werden. Sie ist so wie die anderen ähnlichen Szenen nicht klar als Zeitsprung oder Fantasie erkennbar. --Peter2 (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Historizität? Bearbeiten

Kann mal jemand Aussagen über die Historizität einiger Inhalte machen, z. B. ob tatsächlich 1980 noch beim Bolschoi-Orchester Musiker entlassen wurden, weil sie Juden waren? Gibt es überhaupt ein Bolschoi-Orchester? Hat es Andreï Filipov überhaupt gegeben, oder ist das alles eine Erfindung? (nicht signierter Beitrag von 188.103.207.18 (Diskussion) 19:56, 28. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Das Bolschoi gibt es defintiv. Mit einer kleinen Suchanfrage wird man fündig ;-). Die Handlung an sich ist vermutlich Fiktion. Im Abspann erscheint allerdings kein Hinweis ob alles erfunden wurde oder auf Tatsachen begründet ist. -- Schdorm 19:12, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Laut Beilage in der Film-DVD ist das Bolschoi Orchester das älteste Russlands und 1766 gegründet. --Peter2 (Diskussion) 09:01, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage war nicht, ob es das "Bolschoi"(-Theater) gibt, sondern ob es ein solches Orchester gibt. Wikipedia kennt es jedenfalls nicht. Im Übrigen sollte man bei diesem Filmchen lieber nicht nach irgendeinem Bezug zur Realität fragen. Es besteht aus einem reichlich oberflächlichen Zusammenklatsch von Klischees, der aber bei einer bestimmten Klientel offenbar gut ankommt ("jüdischer Humor", na großartig). --13Peewit (Diskussion) 02:51, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was hast du gegen "jüdischen Humor"? Siehst du da Böses, wo gar nichts ist? Letztes Jahr war in Wien eine Buchpräsentation und grössere Ausstellung genau zum jüdischen Humor, mit typischen Witzen, Vorstellung bekannter jüdischer Darsteller aus Kabarett und Film usw. - mit Beteiligung der Kultusgemeinde. Aber man kann sich auch hier umschauen: Jüdischer Humor --Peter2 (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Muliar_erz%C3%A4hlt_j%C3%BCdische_Witze --Peter2 (Diskussion) 00:24, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Theoriefindung? Bearbeiten

Hmm, entweder habe ich in dem Film einiges verpasst (obwohl ich ihn in der Zwischenzeit schon einige Male geschaut habe), oder irgendwer hat da ein bisschen mehr Handlung in den Film hinein interpretiert, als wirklich da war:

-"Als Mitarbeiterin der französischen Botschaft in Moskau hat sie damals mit Andrej Filipow zusammengelebt und Anne-Marie aufgezogen, seit sie sechs Monate alt war". Im Film kommt vor, dass Guylène als Musikmanagerin in Russland war. Dass sie mit Andrej zusammengelebt haben soll oder in der Botschaft gearbeitet hat, wäre mir neu...

-"das luxuriöse Hotel": das Orchester wohnt nicht in einem luxuriösen Hotel, nur der reiche Möchtegern-Cellist und Gönner.

-"Die im Film auf die Hälfte der originalen Länge gekürzte Aufführung des Violinkonzerts gehört Experten zufolge zu den virtuosesten Darstellungen eines Konzertes in der Filmgeschichte." Belege?

-"Sie war ein Grund für die Auszeichnung des Films mit einem César für die beste Filmmusik." Belege?

-"in einen Nebenraum des Konzerthauses". War das nicht im Keller?

Grüsse --swissjoker 23:40, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Im Film ist zu sehen, dass Guylene die französische Botschaft in Russland betritt. Offenbar ist da tatsächlich mehr hineininterpretiert worden. Sie ist eine Freundin Filipows und tatsächlich Musikmanagerin, war aber "nur zufällig in Moskau"!
Die Truppe hat aber tatsächlich Schlüssel zu den Zimmern in dem Nobelhotel erhalten. Sie taucht nur nie dort auf.
Sie waren nicht im "Nobelhotel", sondern im bestellten "erstklassigen Hotel mit 3 Sternen" (Managerzitat). Die Schlüssel haben sie sich zuerst in einem grossen Durcheinander geholt und dann auf ihre Tour durch Paris mitgenommen. --Peter2 (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Können sich im Keller keine Nebenräume befinden? ;-) Ich halte den genauen Ort an der Stelle für belanglos. Jedenfalls ist der nette Herr nicht in den Konzertsaal oder gar auf die Bühne gekommen.
Dafür nun Kritkpunkte meinerseits: "Später wird er ihr erzählen, wieso er sie schon gekannt hat, als sie noch ein Baby war. Unter dem Namen Orchestre Andrej Filipow wird das wiederbelebte Ensemble von einst weltweit in den Schlagzeilen sein, in denen die Wiederentdeckung der russischen Musik gefeiert wird." Das ist an dieser Stelle Interpretationssache. Es werden lediglich während des Konzerts halbtransparent eine Karte gezeigt, die verschiedene große Städte zeigt und Zeitungen, in denen über jenes Orchester geschrieben wird. Das kann genauso auch gedeutet werden, dass es die Gedanken Filipows während des Konzertes sind - wie die anderen Einblendungen während des Konzerts. Weiterhin steht wenn, dann immer lediglich das "Orchester des Filipow" in der jeweiligen Sprachen und nicht Orchestre da. -- Schdorm 19:00, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
doof, hatte die seite nicht beobachtet, darum erst jetzt. ich stimme dir grundsätzlich zu, aber der name Orchestre andrej filipow kommt ganz sicher irgendwo vor. ich glaube in paris, wo die plakate für die zusatzvorstellungen überklebt werden. daran kann ich mich erinnern, zu den schlagzeilen der weltreise (ob fiktiv oder nicht) kann ich auswendig nix sagen. --swissjoker 16:58, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch eine Reihe von Fehlern korrigiert (teilweise auch in der Reihenfolge). Außerdem habe ich versucht, die während des Konzerts eingeblendeten Szenen zu beschreiben, ohne die Deutung (in der einen oder anderen Richtung) mitzuliefern. Auch die Erzählung zur wahren Herkunft Anne-Maries ist ja keine reale Szene, sondern geschieht in der gleichen "unwirklichen" Art und Weise wie die Weltreise des Orchesters. Gleichwohl hat man den Eindruck, dass Anne-Marie auf diese Erzählung während des Konzerts reagiert (die Andeutung Grosmans bei seinem Besuch, sie würde am Ende des Konzerts vielleicht etwas über ihre Eltern wissen, bereitet das ja auch schon vor). Das Unwirkliche, Märchenhafte ist da einfach Teil des Films - da ist es auch nicht wichtig, ob die Weltreise wirklich stattgefunden hat oder nur in Gedanken. -- lley 16:28, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"Große inhaltliche Mängel und unverständlich geschrieben"? Bearbeiten

Dies hat [Benutzer: Quaswed] diesem Artikel im September 2010 vorgeworfen. Ich kann heute weder das eine, noch das andere finden, mal davon abgesehen, daß ich einen solchen Vorhalt für eine pauschale Abqualifizierung halte, die noch nicht einmal einen Ansatz zur Verbesserung bietet. Ich bin mir weiterhin bewußt darüber, daß ein Wikipedia-Artikel eine Inhaltsangabe ist und keine wissenschaftliche Ausarbeitung. Baustein "Qualitätssicherung" entfernt.

--82.82.183.165 14:55, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eklat und Reihenfolge Bearbeiten

Verbesserungsvorschläge: Die Erklärung ihrer Herkunft und ihrer Eltern erfolgt erst ganz zum Schluss. Das sollte man hier im Text, wo es recht früh beschrieben wird. betonen.
Beim Abendessen gibt es keinen "Eklat", sondern nach dem Gespräch durch sie eine Absage und einen kultivierten. Abgang. --Peter2 (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sei mutig! -- lley (Diskussion) 17:37, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten