Diskussion:Das Frühstück im Grünen (Manet)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Konrad Lackerbeck in Abschnitt unverschämtes Motiv / Vorbilder

Bildinhalt Bearbeiten

Wer ist wer? "Der eine ist Manets Bruder Eugène, der andere ist der Bildhauer Ferdinand Leenhoff"--79.233.155.73 17:29, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Titel Bearbeiten

Ich habe den falschen deutschen Bildtitel korrigiert. Er heisst "Das Picknick". Weshalb die Korrektur rückgängig gemacht wurde, ist mir ein Rätsel. Macht doch euren Mist alleine! Gruss Rolf

Lieber Rolf Oberhaensli, woher nimmst du deine Überzeugung, dass das Bild auf Deutsch „Das Picknick im Grünen“ heißt? Ich habe es so in keinem Buch so gefunden, und an irgend etwas müssen wir uns ja halten. So wie du es geändert hast, geht es nun auch wieder nicht: „Hier muss überall 'Das Picknick' eingestzt werden, auch beim Titel“. Picknick heißt übrigens auf Französisch Pique-nique und das Wort kommt nicht im Titel (Le Déjeuner sur l'herbe) vor. Wir können ja auch noch darüber diskutieren, ob es „im Freien“ heißen müsste. (s. u.) Gruß. --Immanuel Giel 14:08, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, dass ich etwas Falsches schreibe, so bin ich doch der Ansicht, dass es sich bei dem deutschen Titel des abgebildeten Werks um "Das Frühstück im Freien" handelt!
Es hat verschiedene deutsche Titel. Da das Original frz. ist, kann man sich es eigentlich aussuchen. --Nocturne 13:00, 19. Okt 2005 (CEST)
Das Französische Wort "déjeuner" bezeichnet "Lunch", "Mittagessen". Das Französische Wort für "Frühstück" ist "petit-déjeuner" ... ! Brecht (Belgien) (nicht signierter Beitrag von 81.11.185.217 (Diskussion | Beiträge) 21:05, 21. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten
Wollte die Diskussion um den Titel wieder aufnehmen, denn es müsste durchaus erhellend sein, mehr darüber zu erfahren! Könnte ein Philologe oder ein Romanist etwas über die Bedeutung des Titels schreiben?
Jeder, der den deutschen Titel «Frühstück im Grünen« liest und das Bild sieht, glaubt im ersten Moment an einen Übersetzungsfehler. Bedeutet doch heute in Paris «déjeuner», wie schon erwähnt, eher «Mittagessen». Sobald aber jemand einigermaßen des Französischen mächtig ist, weiß er, dass «déjeuner« je nach Region auch die erste Mahlzeit des Tages meinen kann (was in Paris doch auch stimmt...). Romanisten, Altphilologen und Sprachgrübler erinnern sich einerseits an das Lateinische «disjunare» (siehe «déjeuner»), das hätte wohl eher mit «Breakfast at Tiffany's» zu tun als mit Frühstück. Genau wie Manet im Bild mit Konventionen gebrochen hat, könnte der Titel so ein Steigbügelhalter für die Unverwüstlichen, die dem Rätsel des Bildes auf die Spur kommen wollten, sein. Andererseits ist ja durchaus bekannt, dass sich Essgewohnheiten je nach sozialer Schicht, Milieu und Zeit unterscheiden bzw. sich geändert haben. Haben die Pfeffersäcke in Hamburg in der Kaiserzeit nicht auch erst gegen Mittag gefrühstückt? Das «déjeuner» soll sich allerdings in Paris in der Zeit Manets, also in der Mitte des vorletzten Jahrhunderts, sogar langsam gegen den frühen Abend verschoben haben. Meinte Manets wirklich ein «Frühstück» im Sinne einer morgentlichen Mahlzeit, hätte er sein Bild wohl eher «premier déjeuner» oder vielleicht «petit déjeuner sur l’herbe» genannt. Oder entsprach es durchaus den damaligen Gewohnheiten, gleich das ganze Wochenende im «Bois du Boulogne» zu verbringen? Bitte, liebe Kenner der Kultur des «Second Empire», klären Sie uns über die Hinter- und Untergründ dieses Titels auf! ----T. Meier 09:17, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

unverschämtes Motiv / Vorbilder Bearbeiten

"Eine nackte Frau bei zwei bekleideten Männern sitzend war ein gewagtes, ein geradezu unverschämtes Motiv." Das ist leider falsch. Nackte Frauen konnten durchaus dargestellt werden. Das Problem bestand eher darin, daß die Herren im Stil der Zeit gekleidet waren und somit kein allegorisches Thema vorlag. Leider fehlt jeder Bezug auf die klassischen Vorbilder von Tizian und Raimondi. Das Motiv war nicht neu, sondern seine Übertragung in die Moderne. --Rlbberlin 17:03, 2. Mär 2006 (CET)


"Das Bild erklärt sich fast von selbst: Zwei Frauen veranstalten mit ihren Liebhabern ein Picknick." ist ja genauso falsch - das bild beinhaltet mehrere brüche, die nicht mal ignoriert werden (zb die kleidung der herren, die niemals im freien getragen worden wäre). braucht dringend eine überarbeitung, ich kümmere mich auch gleich mal drum. -- Snotty 05:16, 26. Jul 2006 (CEST)

Nichts erklärt sich von selbst, hier wäre in der Tat noch viel Erklärungsbedarf. Aber nicht durch eigene Spekulationen, sondern durch Wiedergabe zeitgenössischer und späterer Kommentare. In der Brockhaus-Enzyklopädie von 1991 steht, das Bild habe einen Sturm der Entrüstung hervorgerufen. Wer hat sich wo und wie entrüstet, und wer hat das Bild gegebenenfalls verteidigt?--KLa (Diskussion) 09:25, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Verständnis Bearbeiten

"macht die Absicht, die das Werk ausdrückt, noch deutlicher." ???

Nachweis für Zitat? Bearbeiten

Das Manet in diesem Artikel zugeschriebene Zitat ist meiner Ansicht nach nicht ausreichend belegt. Eine kurze Google Recherche meinerseits brachte keine klaren Ergebnisse darüber, wie sicher diese Aussage belegt ist, im Gegenteil, einige Seiten die mir die Suchmaschine ausspuckte gaben Wiki als Quelle an. Woher kommt denn nun dieses Zitat? (nicht signierter Beitrag von OwsA (Diskussion | Beiträge) 00:45, 13. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Lemma Bearbeiten

Siehe auch die frühere Diskussion im Abschnitt #Titel oben

Ich bezweifle sowohl, dass der Titel Das Frühstück im Grünen, der im derzeitigen Lemma verwendet wird, korrekt ist (denn ich sehe keinen Hinweis darauf, dass es sich bei dem Picknick um ein Frühstück handelt), als auch, dass überhaupt ein eingedeutschter Titel für das Werk allgemein üblich ist. Durch reputable Belege lasse ich mich gern eines Besseren belehren. Falls solche jedoch nicht geliefert werden, sollte das Lemma in Le Déjeuner sur l’herbe (Manet) geändert werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:04, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

So ein Unsinn. Dass ist der in der deutschsprachigen Literatur übliche Titel. Anderes hättest du nachzuweisen. --Julius1990 Disk. Werbung 05:47, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na erstmal danke für den Umgangston. Die Freundlichkeit mit dem „Unsinn“ gebe ich so an Dich zurück, jedenfalls was die Behauptung zu meiner angeblichen Nachweispflicht angeht. Nachgewiesen werden muss selbstverständlich, was im ANR steht, also dass in der deutschsprachigen Literatur der übliche Titel Das Frühstück im Grünen ist. Allerdings habe ich selbst inzwischen einige Belege dafür gefunden. Die werde ich dann mal in den Artikel einfügen. Hättest Du auch schon tun können, statt mich anzupöbeln. --Yen Zotto (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Was (mehr oder weniger) common sense in der deutschsprachigen Kunstgeschichte ist, muss nicht extra belegt werden (das Gegenteil jedoch schon, weshalb du da eindeutig in der Pflicht warst/bist). Wenn stattdessen persönliche Argumentationsmuster a la "denn ich sehe keinen Hinweis darauf, dass es sich bei dem Picknick um ein Frühstück handelt" verwendet werden, dann kann ich so eine Anfrage schon einmal grundsätzlich nicht ernst nehmen. Für uns sind nämliche private Bildbetrachtungen und Übersetzungen von Bildtiteln schlicht vollkommen unerheblich. --Julius1990 Disk. Werbung 14:12, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gewiss. Privatmeinungen dazu, was „common sense in der deutschsprachigen Kunstgeschichte ist“, aber auch. --Yen Zotto (Diskussion) 14:35, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten