Diskussion:Das Erhabene

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 134.100.136.223 in Abschnitt Burke

Erhebung Bearbeiten

Erhebenheit (erhaben) auch im im Sinne von Erhebung (z.B. kleine, rundliche, scharf begrenzte und leicht erhabene Veränderungen in der Regenbogenhaut). Ist das schon irgendwo im Artikel angedeutet?--84.137.0.49 22:41, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier geht es eher um die ästhetische Kategorie, nicht um das etwa in der Medizin meist als Adjektiv verwendete Wort(erhabene Stelle etc.):)--HansCastorp 23:07, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Instruktiver, solider Artikel! Ich habe eine Literaturangabe hinzugefügt. Vorschlag: Literaturangaben sollten alphabetisch geordnet sein. Grüße--Xellameer1 10:01, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abgrenzung zu "subtil" Bearbeiten

Eine Abgrenzung zu "subtil" wäre wünschenswert (nicht signierter Beitrag von 92.252.127.154 (Diskussion | Beiträge) 15:22, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Burke Bearbeiten

Der Autor schreibt:

Nach Burke löst das Sublime, das er ausdrücklich vom Schönen abgrenzt, eine „Form von Schrecken oder Schmerz“ aus; es erzeuge einen „delightful horror“:

Leider enthält das im Artikel angefügte Zitat von Burke die gegenteilige Bedeutung:

„Whatever is fitted in any sort to excite the ideas of pain and danger, that is to say, whatever is in any sort terrible, or is conversant about terrible objects … is a source of the sublime.“

Burke sagt hier, dass Schmerz und Gefahr bzw. prinzipiell alles Schreckliche eine Quelle für das Erhabene sein kann. Er sagt nicht, dass das Erhabene das Schreckliche erzeugt. Diesen Unterschied sollte der Autor machen oder belegen, dass Burke ein Wechselverhältnis vorsieht (das Schreckliche > erzeugt das Erhabene > erzeugt das Schreckliche usw.). -- Lupochen 09:41, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Widerspruch (oder die unterlassene Bezeichnung als Wechselverhältnis) ist immer noch gegeben:
"Nach Burke löst das Erhabene eine 'Form von Schrecken oder Schmerz' aus; es erzeuge einen delightful horror" beschreibt eine gegenteilige Wirkungsrichtung wie das angegebene Zitat von Burke: 'Eine Art von Schrecken oder Schmerz ist immer die Ursache des Erhabenen.'" --134.100.136.223 15:16, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

sublim/erhaben Bearbeiten

Grundsätzlich ist das im Artikel alles richtig. Es sollte aber noch die ursprüngliche Worterklärung aus dem Lateinischen eingefügt werden.--79.242.113.32 12:18, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

nicht synonym! Bearbeiten

sublim(ite) bzw. sublim(at)um ist nicht synonym mit dem Erhabenen bzw. der Erhabenheit!

Während Ersteres dem Lemma des (wörtlich!) Unterschwelligen, also kaum bewusst Wahrnehmbaren bzw. geistig-Jenseitigen zugehört, ist mit Letzterem die gewaltige Erhabenheit des/eines Augustus gemeint.

Hier hilft die Analyse des deutschen bzw. indoeuropäischen Wortstammes haben bzw. heben sowie limes bzw. limite weiter.

--100humbert (Diskussion) 15:36, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehr wichtiger Hinweis, danke! Das hat mich beim Lesen des Artikels auch gestört. Möglichweise müsste sogar die Weiterleitung von sublim und Sublimität auf diesen Artikel geändert werden. Wird den im englischen die ästhetische Bedeutung eigentlich nur unter dem Begriff "sublimity" diskutiert (oder auch z.B.: augustness, dignity, grandeur). Und welchen Begriff nutzt Lyotard: proéminence oder sublimité? (wird ersteres auch diskutiert?) --Lorenzo (Diskussion) 02:30, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lieber 100humbert,
ich habe mir erlaubt, Deine Ausführungen oben in den Artikel zu übernehmen.
Vielleicht wärst Du so nett, das nocht einmal durchzusehen.
danke,
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 16:11, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
oh; es geht nichts verloren.
habe es soeben erst gelesen ... Viele lieben Dank! ACK+OK
--100humbert (Diskussion) 11:29, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ist da jemand? Bearbeiten

Der Hauptautor scheint sein 2011 verstummt zu sein, und ich würde gerne einen Diskurs beginnen - über den Ausbau dieses Artikels. Bin der Meinung, dass die theoretische Ebene elegant gefasst ist, jedoch fehlt das Erhabene in/im:

(a) Architektur, Städtebau

(b) Kunst, Literatur, Musik, Theater (i.e. das Gesamtkunstwerk Oper)

(c) Politik, Macht, Krieg

(d) Leben (Ludwig II., Elisabeth von Österreich, Lady Di, Mutter Teresa)

Auch fehlt ein Diskurs darob, weshalb das Erhabene selbst unter demokratischen Idealen einen so besonderen Stellenwert in unserem Gemeinwesen einnimmt. Ist da jemand, der mit mir darüber konferieren möchte? Lieben Gruß aus der Stadt des Neujahrskonzerts ... (schon wieder erhaben ...) --Meister und Margarita (Diskussion) 21:11, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guten Abend,
gibt es „das Erhabene“ denn überhaupt außerhalb der „theoretischen Ebene“? Was als erhaben gilt, wird ja durch eine epochale oder individuelle Geisteshaltung bestimmt, durch Zeitgeist und Subjektivität, eben durch Ästhetik als philosophischer und kunsttheoretischer Kategorie.
Was genau schwebt Dir denn vor, wie willst Du den Artikel strukturell umgestalten?
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 22:48, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die unter a) bis d) erwähnten Felder könnten im Artikel sicherlich aufgeschlüsselt werden. Gibt ja zu jedem dieser Bereiche auch Theorien, sodass man berichten könnte, was in Architektur, Kunst, Politik und Lebensführung etc. (im Laufe der Geschichte mit ihrem jeweiligen Zeitgeist) unter erhaben verstanden wurde. Rezeptionsgeschichte sozusagen. --Lorenzo (Diskussion) 17:25, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Ich finde die Struktur des Artikels auch verbesserungswürdig. Ich wollte eigentlich schreiben, dass der Satz "Ein technisches Beispiel ist die Erhabenheit von hochgeprägten Buchstaben auf einer Kreditkarte." total fehl an dieser Stelle ist (-> zweite Satz des Artikels). Aber so richtig besser wird das Nachfolgende dann auch nicht. Ein kurze Einführung und dann eine Übersicht der Kategorien wäre toll. Gruß --Impressions d (Diskussion) 01:35, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hab zumindestens mal diesen Satz rausgenommen. --Leo DieBuche 11:50, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das Erhabene in der Musik Bearbeiten

Hallo allerseits. Schade, dass der Artikel ein bisschen verwaist ist. Als Musikwissenschaftler muss ich aber mal sagen, dass der Abschnitt zum Erhabenen in der Musik - sorry! - ziemlicher Quatsch ist: Es erschließt sich doch bestimmt jedem von selbst, dass man die Frage nach dem Erhabenen nicht damit beantworten kann, dass genau 3 musikalische Werke allgemein als erhaben anerkannt werden ;) und dann auch noch diese Erhabenheit, die ja im Werk selbst verortbar sein müsste, nur in der Interpretation ganz bestimmter Künstler zum Vorschein kommt. Ich glaube so weit hätte sich nicht mal Michael Alt seinerzeit aus dem Fenster gewagt. Fragt mal 3 verschiedene Musiker, Musikwissenschaftler oder sonstwen, welche 3 Werke "das Erhabene" am mustergültigsten repräsentieren, dann kommt ihr wahrscheinlich auf 12 verschiedene Antoworten... :) Das Erhabene in der Musik ist jetzt nicht mein Spezialgebiet, aber ich kann ja bei Gelegenheit mal ein paar Vorschläge machen. Ich würde jedoch dringend vorschlagen, zu überlegen, ob die im Augenblick gemachten Behauptungen, dass ausgerechnet bei Wagner (dieser Komponist ist ja nicht ganz ohne Grund umstritten) das Erhabene in der Musik so mustergültig verkörpert sei. In meinen Augen wirkt der Artikel zum Erhabenen in der Musik doch arg trivial. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:476B:7349:BCE1:B1D9:5A89:614A (Diskussion | Beiträge) 18:50, 20. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ich stimme bei, dieser Abschnitt zur Musik entspricht gewiss keinen enzyklopädischen Ansprüchen, vor allem der Verweis auf die 'Lieblingseinspielungen' des Autors scheint hier völlig fehl am Platz und subjektiv (auch wenn er sich mit "kollektiver Wahrnehmung" rausredet), mal abgesehen davon, dass es sehr fragwürdig scheint, ob die ästhetische Kategorie des 'Erhabenen' bei der Beurteilung von Tonträgern des 20. Jahrhunderts überhaupt irgendeine Rolle gespielt hat; mir jedenfalls scheint das sehr anachronistisch gedacht. Leider kann ich auf die Schnelle auch nicht wirklich mit einer Verbesserung aufwarten, aber zumindest würde ich dafür plädieren, den entsprechenden Abschnitt zu löschen. --Giovanni Simone Mayr (Diskussion) 20:46, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einmal versucht, das Erhabene in der Musikgeschichte aufzuschlüsseln, so gut es mir möglich ist. Den hier diskutierten Abschnitt habe ich aber erstmal so gelassen, weil ich ihn ganz schön finde, auch wenn Belege fehlen. Das müsste jemand anders umformulieren, Belege suchen oder löschen.--AusDemWalde2 (Diskussion) 15:18, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bebilderung Bearbeiten

 
Schloss Linderhof im Winter, erbaut von Ludwig II. von Bayern

Das nebenstehende Bild zierte kürzlich noch die obere rechte Ecke des Artikels.

Es wurde von Benutzer Jbergner herausgestrichen mit dem Hinweis: "bild um der Bebilderung willen"

Ich hatte mir erlaubt, es wieder einzufügen und hinzugefügt: "Bilder sind in der Wikipedia ausdrücklich erwünscht. Da es keine naheliegende Bebilderung zu einem konzeptuellen Begriff gibt, sollte es hier als Rechtfertigung genügen, dass das Bild "das Auge erfreut" und eine assoziative Bedeutung zum Artikel hat."

Nun ist es wieder draussen und Jbergner schrieb dazu: "Aus Wikipedia:Artikel illustrieren: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." "Da es keine naheliegende Bebilderung zu einem konzeptuellen Begriff gibt, sollte es hier als Rechtfertigung genügen, dass das Bild "das Auge erfreut"" belegt, warum das Bild hier falsch ist.

Mögen andere entscheiden, ob der Artikel bebilderungswürdig (bebilderungsfähig?) ist ..

nette Grüße, -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 15:11, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten