Diskussion:Das Absolute

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 77.182.78.179 in Abschnitt Falsche Definition

Buddhismus

Bearbeiten

In diesem Artikel fehlt der Hinweis auf Buddhismus, weil hier das Absolute eine ganz zentrale Rolle spielt. --2357drache 23:25, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gewisse

Bearbeiten

absolut kann auch so etwas wie "gewiss", "ohne Zweifel" bedeuten, das ist absolut richtig, das ist ohne Ausnahme, absolut zwingend richtig (nicht signierter Beitrag von 178.83.236.253 (Diskussion) 14:25, 19. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Falsche Definition

Bearbeiten

Das Absolute bedeutet: "Nicht mehr weiter möglich". Das Ende, über das nichts weiter mehr hinausgehen kann. Das Absolute = Das Ende des möglichen.--77.182.78.179 10:37, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gegenbegriff des Absoluten

Bearbeiten

Ich rätsele gerade, was wohl der lateinische Gegenbegriff zum Absoluten sein könnte. Hat jemand eine Idee? MFG CFZ
In den meisten Wörterbüchern wird "relativ" als Gegenbegriff zu "absolut" angegeben, aber "relativ" bedeutet so viel wie "verhältnismäßig", lat. "relatio" = "Verhältnis", was mir nicht schlüssig erscheint. "Absolut" bedeutet so viel wie "uneingeschränkt", "unbedingt", lat. "ab" = "von" und "solutio" = "Lösung" (vergl. auch engl. "solution" = "Lösung"). Absolut würde demnach wörtlich "vongelöst" heißen, also "losgelöst". Der deutschsprachige Gegenbegriff zum Absoluten wäre hier wohl das "Bedingte" bzw. "Eingeschränkte", aber im Lateinischen finde ich kein Wort, das dem Bedingten oder Uneingeschränkten entsprechen würde. Gefunden habe ich nur "condicio" = die "Bedingung", was aber nicht gleich ist mit dem Bedingten (die Bedingung ist konkret, das Bedingte ist abstrakt). Eine Eindeutschung von "condicio" würde den Regeln der Logik folgend zum "Konditionierten" werden, womit das Konditionierte zum Gegenbegriff des Absoluten werden würde. Mag da jemand widersprechen? MFG CFZ