Diskussion:Dark matter

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 77.190.120.129 in Abschnitt Zielseite der Weiterleitung

Zielseite der Weiterleitung Bearbeiten

@Andy king50: Du hattest die Bearbeitung eines anderen anonymen Nutzers rückgängig gemacht, daher spreche ich mein Anliegen erst einmal hier an, denn ich wollte ursprünglich die selbe Änderung durchführen.

Eine Frage ist, ob Dark matter (mit kleinem "m") auf den Artikel Dark Matter (mit großem "M") oder auf den Artikel Dunkle Materie weiterleiten sollte. Ich meine, die automatische Weiterleitung nach Dunkle Materie, die aktuell besteht, sollte abgeändert werden.

Auf deutschsprachigen Seiten liefert eine Google-Suche nach der SF-Serie bei mir 277.000 Suchtreffer, eine Suche nach der Materie lediglich 45.200 Treffer. Das ist nicht verwunderlich, da "dark matter" überhaupt kein deutscher Ausdruck ist, und fremdsprachige Begriffe (Wikipedia ist kein Wörterbuch) werden hier sowieso nur im Ausnahmefall aufgeführt. Im englischsprachigen Web ist natürlich die Materie dominierend, in der englischen Wikipedia ist daher anders vorzugehen.

Wenn man dark matter (vollständig klein geschrieben) auf Wikipedia sucht, wird automatisch Dark matter aufgerufen. Wer benutzt schon bei der Suche in solchen Fällen die korrekte Groß- und Kleinschreibung. Daher ist es wenig hilfreich, daß es einen Artikel mit großem "M" gibt, wenn für die meisten Leser automatisch auf die falsche Seite weitergeleitet wird.

Um das zu vermeiden, könnte eventuell einfach der Artikelteil der Weiterleitungsseite Dark matter gelöscht werden (möglichst unter Beibehaltung der Diskussionsseite), oder die automatische Weiterleitung wird auf Dark Matter geändert.

Eine Begriffsklärungsseite, wie im Bearbeitungskommentar von Andy king50 als Option genannt, halte ich in diesem Fall auch nicht für hilfreich, da - wie bereits erwähnt - die SF-Serie im Deutschen deutlich häufiger vorkommt, ein englisches Stichwort sowieso nur ausnahmsweise geduldet ist und es für den Leser bei zwei Begriffen auch nichts vereinfacht (Anzahl der Klicks, um zum gewünschten Artikel zu gelangen).--77.190.246.205 19:17, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die erste Aufgabe wäre erst mal die Redundanz der verschiedenenen Artikel zur Dunklen Materie aufzulösen. Der deutschsprachige Begriff wäre dann "Dunkle Materie", alles andere nur Weiterleitungen. Die englische Bezeichung für das kosmologische Ding ist aber auch im deutschen weitaus bedeutsamer als eine SF-Serie (diese nur ebbdutsam in Fan-Kreisen). Es ist durchaus nicht so, dass man in der international ausgerichteten Wissenschaft vorwiegend zwangsverdeutschte Begriffe verwendet. Eine BKS schadet erst mal niemandem. andy_king50 (Diskussion) 19:41, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Daß die Verwendung in der Wissenschaft bedeutsamer als die SF-Serie ist, ist Deine persönliche Meinung, aber kannst Du das auch belegen? Ich hatte ja oben bereits die Ergebnisse der Google-Suche präsentiert, und wenn die SF-Serie nicht ein Vielfaches der Treffer erzielt hätte, hätte ich die Diskussion hier gar nicht angefangen.
Fast die gesamte wissenschaftliche Fachliteratur ist in Englisch geschrieben, wer in englischen Texten Begriffe nachschlagen will, wird, wenn überhaupt, in der englischen Wikipedia nachschauen. Was populärwissenschaftlich auf Deutsch erschienen ist, ist quantitativ vermutlich in etwa vergleichbar mit dem, was auch im Web zu finden ist, würde ich meinen, und viele Interessierte werden zudem nach dem Lesen eines deutschen Textes wohl nach "Dunkle Materie" suchen und nicht nach "dark matter", selbst wenn der Begriff in dem Text als Synonym verwendet wird. Die SF-Fans sind also offensichtlich bei weitem in der Überzahl, oder?
Eine BKL-Seite für zwei Artikel ist eigentlich eine Notlösung, wenn man sich wirklich nicht für einen der Artikel entscheiden kann, weil beide tatsächlich gleichbedeutend sind (gleichbedeutend bezüglich der Aufrufe via das eingegebene Stichwort, nicht die Wichtigkeit für die Enzyklopädie ist hier entscheidend). Mit BKL-Seite findet man nie auf Anhieb das Richtige und muß man immer ein weiteres Mal klicken, egal wonach man sucht. Mit Weiterleitung und BKL-Hinweis am Artikelkopf haben die meisten Leser den gewünschten Artikel sofort vorliegen, und lediglich eine Minderheit muß ein weiteres Mal klicken. Das ist also wesentlich besser. Man muß nur in der Lage sein herauszufinden, was wirklich die Meisten lesen wollen. Daher mein Vergleich per Google -Suche. Einfach das seriöseste Thema zu nehmen, ist für die Mehrheit der Leser umständlicher.--77.190.246.205 21:53, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nach einer Woche liegt noch kein Beleg vor für die Behauptung, daß "die englische Bezeichung für das kosmologische Ding [...] auch im deutschen weitaus bedeutsamer als [die] SF-Serie" sei. Im Gegenteil, obige Google-Suche belegt, daß die SF-Serie weitaus bedeutsamer ist. Daher ändere ich nun das Ziel der Weiterleitung auf den Artikel Dark Matter.--77.190.120.129 12:01, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten