Diskussion:Darda-Bahn

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Emergency doc in Abschnitt Gallerie

Folgendes geändert:

"Die Fahrzeuge haben etwa den gleichen Maßstab wie Matchbox-Autos, verfügen aber über einen kraftvollen Rückziehmotor."

Die Darda-Motoren lassen sich in beide Richtungen aufziehen, das war zu der Zeit das besondere am Patent von Herrn Darda. Die Bezeichnung "Uhrwerkmotor", die Darda wie auch der deutsche Vertrieb benutzt, bezieht sich dabei nicht auf die Größe, bezieht sich genau auf diese Eigenschaft. Heutzutage besitzt wohl kaum noch jemand eine Uhr, die aufgezogen werden muss, aber auch diese konnte und kann aufziehen, indem man das kleine Rädchen in *beide* Richtungen dreht. Flups 01:03, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Also ich fühle mich gerade herzlich verarscht, denn ich habe das Gefühl, dass jemand auf Datenbankebene in meinen Beiträgen rumpfuscht. Momentan steht in dem Artikel: "DARDA ist der Markenname einer Spielzeug-Autobahn für Fahrzeuge mit Rückziehmotor (eine Weiterentwicklung des Rückziehmotors)." Ich hatte in dem Artikel geschrieben "für Fahrzeuge mit *Uhrwerkmotor* (eine Weiterentwicklung des ...)" und das war auch zwischendrin so lesbar und sogar freigegeben.

Dass die derzeitige Formulierung von einem Admin freigegeben wurde, das kann ich mir nicht vorstellen!

Ich bitte um einen Untersuchung, aber schnell! Flups 13:53, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Da hat doch schon wieder jemand an dem Artikel rummanipuliert, wahrscheinlich, um seine vorigen Manipulationen zu verbergen. Ist ihm aber nicht ganz gelunden, denn in der Historie sind diese noch da.

WAS MACHT IHR DA? Ihr gefährdet die Glaubwürdigkeit der Wikipedia!

Ich bitte um dringende Aufklärung. 15:21, 30. Sep. 2008 (CEST)

Verschieben nach Darda-Auto?

Bearbeiten

Nach meinem Gefühl ist das Lemma Darda-Bahn etwas unglücklich, da das primäre Spielzeug das Auto war. Ich hatte nur Autos und keine Bahn. Außerdem war das Auto auch das technisch interessantere Produkt. Die Kunststoffbahnen gab es auch für Matchbox und von NoName-Herstellern. Daher fände ich eine Verschiebung nach Darda-Auto oder DARDA (ist leider nicht ganz konform) besser.

Vielleicht wäre DARDA wirklich besser. Allerdings ist Darda ein Gesamtsystem und die Bahnen haben einheitliche logische Teile, welche zu den Autos eigentlich dazugehören. z.B. verschiedenste Loopings, Steilkurven und Sprungschanzen, die für Matchbox nicht sinnvoll sind. Auch sind sie angerauht, damit die Fahrzeuge mehr Grip haben. Man kann zwar grundsätzlich die Bahn mit Matchbox befahren und mit den Autos auf dem Fußboden herumfahren, allerdings bringt das nur den halben Spaß... Die offizielle Bezeichnung wäre Darda Motor: http://simm-2009.com/darda/ueber-darda/

Bahnteile

Bearbeiten

Bei der Aufzählung der Bahnteilen fehlt das Start-Teil: http://dicker-bauchladen.de/bilder/produkte/gross/Darda-Start-und-Ziel-Station_b2.jpg Vielleicht mag das ja mal Jemand hinzufügen. Mfg.David (nicht signierter Beitrag von 109.192.120.9 (Diskussion) 22:19, 11. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Gallerie

Bearbeiten

Beim Aufrufen des Artikels wird man ja scheir erschlagen von der Gallerie. ist es wirklich nötig, alle möglichen Bahnteile abzubilden? Wären nicht zwei oder drei represäntative Bilder und der Commons-link sinnvoller? Gruß--Emergency doc (Disk) 20:00, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten