Weltklasse ohne Weltspitze (oder andersrum)

Bearbeiten

Er lief noch bis 2002 Weltklassezeiten, in die Weltspitze stieß er aber nicht wieder vor.
Ist das nicht ein Widersprung in sich? Wenn man doch Weltklassezeiten läuft, gehört man doch normalerweise auch zur Weltspitze? Oder wird die Weltspitze von dem Läuferkreis gebildet, der auch bei internationalen Ereignissen Medaillen gewinnt? --Ppmp3 14:31, 31. Jan 2006 (CET)

Am besten konkretisieren an Hand der tatsächlichen Platzierungen bei Höhepunkten - die sind ja alle online leicht greifbar. -- Hunding 18:18, 31. Jan 2006 (CET)
Hab elegant geändernt ;-) --Ppmp3 06:22, 1. Feb 2006 (CET)
Für mich sind Weltklasse und Weltspitze in der Tat zwei verschiedene Läufergruppen. 27:38/12:58 waren Weltklassezeiten (Zeiten, die nur außergewöhnlich talentierte Menschen erreichen), aber die Weltspitze lief da sub27/sub 12:50. Evlt. neue Formulierung "Er lief noch bis 2002 Weltklassezeiten, doch seiner früheren Rolle als einziger ernstzunehmender Konkurrent Haile Gebrselassies neben Paul Tergat konnte er nie mehr gerecht werden". Atanvarno 19:21, 1. Feb 2006 (CET)
Von dieser Seite betrachtet hast du recht. Die oben vorgeschlagene Formulierung werde ich in den Artikel übernehmen. --Ppmp3 09:07, 2. Feb 2006 (CET)
Das ändert nichts daran, dass es Wikipedia nicht zukommt, Interpretationen anzustellen, was Weltklasse ist und was nicht. Wenn das ganze nicht im Artikeltext oder wenigstens verlinkten Artikeln belegt ist, bleibt es POV. -- Hunding 09:11, 2. Feb 2006 (CET)
Wir würdest du denn sonst die Formulierung gestalten? --Ppmp3 09:17, 2. Feb 2006 (CET)
Indem ich seine Zeiten und Platzierungen nach 1998 angebe. Habe ich oben schon geschrieben. -- Hunding 09:24, 2. Feb 2006 (CET)
Das löst aber nicht das Problem. Ich denke, mal sollte den Begriff Weltspitze versuchen zu definierten, dann würde das die Arbeit im Gemeinen erleichtern. --Ppmp3 09:32, 2. Feb 2006 (CET)
So ein Begriff ist IMHO entweder selbsterklärend: Nimm einfach die jeweiligen internationalen Jahreshöhepunkte (Teilnahme = IAAF-Normerfüllung könnte im Zweifelsfall für Weltspitze genügen). Höher ansetzen, z. B. Endkampfteilnahme, kann man dann immer noch. Alles andere ist klares POV. Am besten den Begriff ganz vermeiden und ... siehe 2 x oben. -- Hunding 16:38, 2. Feb 2006 (CET)
Ich stelle dir Formulierung, die ich vorher gewählt hatte, einfach wieder her... --Ppmp3 17:32, 2. Feb 2006 (CET)
Worum es hier geht und was in dem Artikel zur Geltung kommen sollte ist, dass Komen sein Potential nicht ausgeschöpft hat, weil er physisch oder psychisch ausgebrannt ist, durch zuviel Geld keine Motivation mehr hatte etc. pp. egal, die Gründe sind POV, aber die Tatsache bleibt bestehen: von 1996-98 war er der einzige Läufer, den Haile Gebrselassie zu fürchten hatte, danach war er nur noch einer von vielen Weltklasseläufern, während Haile nochmal Olympiasieger wurde und erst dieses Jahr noch einen Weltrekord aufgestellt hat (obwohl er drei Jahr älter ist als Komen). Ich denke, das kommt mit meiner weiter oben vorgeschlagenen Formulierung am besten rüber? Atanvarno 19:11, 3. Feb 2006 (CET)
So, hab nochmal nachrecherchiert, hoffe die Formulierung ist jetzt ok. Atanvarno 19:11, 3. Feb 2006 (CET)
Ich denke, dass diese Formulierung okay ist... --Ppmp3 13:07, 3. Feb 2006 (CET)

...Für 2004 kündigte er ein Comeback als Marathonläufer an und trainierte dafür in Boulder, USA bei Dieter Hogen, doch... / Bei Gelegenheit bitte abklären in welchem Boulder. --peter200 17:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Erledigt Atanvarno 15:01, 7. Jul 2006 (CET)