Diskussion:Dampflokomotive Bauart Garratt

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jo.Fruechtnicht in Abschnitt "Technische Merkmale"

"Technische Merkmale"

Bearbeiten

In diesem Abschnitt wird u.a. aufgeführt
" * Großer Durchmesser, zahlreiche und enge Heizrohre" - hierbei jedoch nicht erwähnt und unklar: Durchmesser von welchem Teil ? Bitte entsprechend ergänzen ! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:33, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung?

Bearbeiten

Hallo. Wo beginnt der Artikel? Wie kommt er zu seinem Lemma? Gruß --Pelagus 21:20, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hat sich wohl nun erledigt.--Pelagus 22:54, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Achsfolgen

Bearbeiten

Bei den meisten Angaben dazu sind die innenliegenden Laufachsen radial einstellbar. Ist das tatsächlich so? Angaben über die Bauart von Lenkgestellen sind bei den Garrats fast nie zu finden. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, eine Garrat von unten zu sehen. Für gut führende Krauss-Helmholtz-Gestelle ist der Abstand zwischen innerer Lauf- und benachbarter Kuppelachse auch regelmäßig ziemlich knapp. Also, wie sieht es praktisch aus? --Falk2 22:58, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Siehe meine Antwort bei der EAR-Klasse 59! Gruß, Fritz @ 00:09, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wasservorrat

Bearbeiten

Ein wesentlicher der Garrats Vorteil ist der große Wasservorrat, der bei langen Strecken ohne Halt bzw durch Gebiete mit aridem Klima von Vorteil ist. Es wird von Laien meist übersehen daß das Wasser bei einer Dampflock der limitierende Faktor ist, nicht der Brennstoff. Loks mit Kondensationstender wurden gebaut, hatten aber keinen Erfolg außer bei Loks für Panzerzüge. 2A02:810C:403F:FFCC:B5D2:49C3:D31A:CB97 15:42, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten