Diskussion:Dampfbremse (Eisenbahn)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jörg Müller

Hallo FritzG ... ich sehe am Text noch etwas Bearbeitungsbedarf. Der mittlere Abschnitt zum Thema Unterschied Saugluft- zu Druckluftbremse passt eher zum Artikel Saugluftbremse und steht dort auch schon sinngemäß da, muß aber wahrscheinlich dort auch noch etwas modifiziert werden. Ich habs aber erst mal dringelassen. Der letzten Abschnitt, vor allem der Zusammenhang zwischen Saugluftbremse und Dampfbremse , ist mir zu nebulös, Dampfbremse gabs auch ohne Saugluft. Ich geh mal auf Quellensuche. Gruß --Jörg Müller 01:53, 5. Jul 2006 (CEST)

Meine Quelle befaßt sich ausschließlich mit dem englischen Lokomotivbau, für Ergänzungen zu anderen Ländern wäre ich natürlich dankbar. Auf die Nachteile der Saugluftbremse in Verbindung mit der Bremsung der Lokomotive selbst muß hier m.E. eingegangen werden, weil eine Dampfbremse in Verbindung mit einer Druckluftbremse (die viele deutsche Leser intuitiv voraussetzen, wenn sie sich eine Eisenbahnbremse vorstellen) keinen Sinn macht. Und was genau ist am letzten Absatz nebulös? --Fritz @ 02:17, 5. Jul 2006 (CEST)
Nebulös nur momentan für mich aus dem technischen Verständnis. Insbesondere weil ich mir technisch das Zusammenwirken von Saugluftbremse (für den Zug) und Dampfbremse nicht so richtig nachvollziehen kann. Die Dampfbremse selber hat in ihrer Funktion aber nichts mit der Saugluftbremse zu tun, das man es koppeln kann ist o.k. Die Dampfbremse war ja auch nur bei solchen Dampfloks notwendig, die keine Gegendampfbremse (auch noch zu erläutern) hatten, also i.d.R. Loks mit Flachschiebern. Wie gesagt, ich geh mal auf Suche. Gruß --Jörg Müller 02:54, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo Fritz, habe kürzlich nach einer interessanten technischen Diskussion Klarheit über Deine Aussage zur Kombination von Saugluftbremse und Dampfbremse bekommen. Das technische Prinzip ist tatsächlich so vorstellbar (und laut Deiner Quelle ja in England auch angewandt), dass durch Betätigung des Führerbremsventils der Saugluftbremse ein Steuerventil die Dampfbremse der Lok ausgelöst hat. In Deutschland ist bisher keine Fundstelle einer solchen Technik bekannt geworden, zumal dann ja das Steuerventil mittels "Vakuum" oder "Dampf" ausgelöst worden sein muß. Eine solche Funktionalität sehen die bekannten Sauger der Dampfloks in D aber nicht vor. Interessant, aber auch nachvollziehbar, warum nicht weit verbreitet.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal den Artikel um die Passage mit der Saugluftbremse bereinigt und das Funktionsprinzip der Dampfbremse erklärt. Ich hoffe, so ist die Aussage konsensfähig. Gruß --Jörg Müller 23:43, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten