Diskussion:Dampf

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dogbert66 in Abschnitt Bildunterschrift

Die genauere und mit Datenangaben versehene Beschreibung von Wasserdampf ist im gleichnamigen Artikel enthalten.

Die empfohlene englische Version enthält weniger präzise Information, zu 60% wird dort themen-abseitig über "Dampfexplosionen" gelabert. Eigenes Thema in Wikipedia Dampfexplosion Kesselzerknall. --WHell 15:00, 18. Okt 2004 (CEST)

Ich mag mich ja hier total irren, aber meines Erachtens nach wird hier die "kritische Temperatur" mit der "Siedetemperatur" verwechselt! Daß der beim Kochen sichtbare "Dampf" in Wirklichkeit als Brüden bezeichnet werden muß, ist völlig korrekt. Im Falle der Kühltürme könnte man auch von Nebel (Link auf Nebel???) reden. Die Definition, die unter "kritische Temperatur" zu finden ist, deckt sich ebenfalls mit meinem Wissen.

Für Wasser ist die kritische Temperatur 374°C bei 220bar, da sind wir beim normalen Kochtopf ziemlich weit von weg... Ich mach' mich noch mal schlau, aber meines Wissens versteht man in der Technik unter Dampf: Ein Gas, welches sich in der Nähe seines Siedepunktes befindet und verhältnismäßig leicht kondensiert werden kann. Diese Definition ist sehr unscharf und hängt stark von den Randbedingungen ab. Bei 1 bar Druck und 30°C kann man bei Wasser, Benzin und Alkohol mit Sicheheit von der Entwicklung von Dämpfen sprechen - für Stickstoff gilt das ganz sicher nicht. Der bildet bei 1 bar Druck erst bei ca. -190°C Dämpfe...

Und Flüssiggase werden ganz sicher nicht stets in der Nähe ihres kritischen Punktes gelagert. Bei uns wird 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R134a, findet man in Autoklimaanlagen) hergestellt. Kritische Temperatur 101,1°C, kritischer Druck 40,6 bar. Unsere normalen Lagerbedingungen liegen bei den gewöhnlich herrschenden Umgebungstemperaturen bei 6-8bar und das ist sehr weit weg vom kritischen Punkt.

Sorry, wenn das hier ingendwie besserwisserisch rüberkommt, aber der Artikel darf meines Erachtens nach so nicht stehenbleiben, da wirklich falsch.

Gruß --BookMark 21:37, 15. Feb 2005 (CET)

Du hast völlig recht, der Artikel wirkt in Vergleich zu Artikeln mit ähnlicher Zielriechtung ziemlich arm. Wenn Du was besseres beisteuern kannst, immer her damit. --Markus Schweiß, + 22:02, 15. Feb 2005 (CET)


O.k. ich habe mich schlau gemacht (Chemielexion), und meine Beschreibung oben deckt sich zwar nicht 100%ig mit der des Lexikons, läuft aber auf dasselbe hinaus. Ich habe mich daraufhin drangesetzt und den Artikel um/neu geschrieben. Der Text ist von mir uns nicht aus dem Lexikon kopiert (s.u., nur das niemand auf dumme Ideen kommt...)

--BookMark 17:55, 16. Feb 2005 (CET)

Naja im Grunde handelt es sich hier ja sozusagen um mein "Lieblingsthema" bei der Wikipedia, da in diesem Bereich alles zusammenknallt was nur zusammenknallen kann. Damit meine ich freilich keine Kesselzerknalle sondern eher widersprüchliche Definitionen in verschiedenen Fachgebieten. In der Chemie macht man sich die "Unterscheidung" zwischen Dampf und Gas recht einfach. Ein Dampf ist ein "gesättigtes Gas" oder auch "Gas am Sättigungspunkt" und fertig. Da kommt das Problem, denn für die Chemie sind gesättigter Dampf, Sattdampf und alles was in diese Richtung läuft schlicht Tautologieen und existieren daher dort auch nicht. Die Folge dieser Begriffverwirrung ist jedoch auch das sich bei nahezu 10 bis 15 Begriffen oder sicher noch mehr ein Graben zwischen den Fächern oder selbst einzelnen Vertretern unter ihnen zieht. Beispiele sind da meine Lieblinge Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck. Aber auch bei Wasserdampf (ein Schelm der jetzt an Wassergas denkt) lässt sich dieses Problem erkennen und irgendwie dreht sich dann alles ganz schnell im Kreis (siehe hier bei Dampf und die dort "gemachte" Unterscheidung zwischen Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck; auch hier findet sich etwas). Wie soll man aus dieser Teufelsküche heraus kommen? --Saperaud [ @] 01:41, 3. Apr 2005 (CEST)
Das wäre ja mal was, wenn man dieses Begriffswirrwarr klären könnte. Deswegen: Machen wir es doch einfach! Aus meiner beruflichen Intention heraus müssten das aber auch Definitionen sein, die den Oma-Test ohne weiteres bestehen. --Markus Schweiß, @ 07:22, 3. Apr 2005 (CEST)
Naja es ist ja nicht so das ich das nicht machen würde. Ansonsten gäbe es beispielsweise die Artikel Dampfdruck (Chemie), Dampfdruck (Meteorologie) und vielleicht noch Dampfdruck (Technik). Das ganze in einen Artikel zu packen hat aber auch zur Folge, dass der Leser mitdenken muss und die Sache wirklich zu verstehen hat, um effektiv etwas damit anfangen zu können. Auch ist die Folge, dass die in einem Artikel zur Vereinheitlichung gemachte Definition meist willkürlich ist und man das auch anders machen könnte (zumindest in diesem Artikel ginge das noch vegleichsweise einfach durch eine geteilte Definitionen und eine "große vereinheitlichte Theorie" als Zusamnenfassung). Das verträgt sich aber mE nicht mit dem Oma-Test, denn dieser würde eine einfache Definition verlangen, die man schlucken und auswendig lernen kann. Es wäre schön wenn der Oma-Test ohne weiteres bestehbar wäre, das ist jedoch verflixt schwierig und verlangt einen bis ins letzte Wort durchdachten Artikel. Nach meiner Erfahrung klappt das aber auch nur, wenn dieser Artikel in Gemeinschaftsarbeit von mindestens drei Leuten bis ins letzte durchdacht wird und die muss man bei Wikipedia erst einmal zusammen bekommen. Im Endeffekt ist es aber wohl so, das es einfach Zeit und Grips verlangt um Begriffe richtig zu verstehen, die im allgemeinen Sprachgebrauch durch Missverständnisse geprägt sind. Das gilt für Dampf wie für Wärme, Welle-Teilchen-Dualismus oder sonst etwas.--Saperaud [ @] 10:58, 3. Apr 2005 (CEST)

Abgrenzung und Überschneidung mit Gas Bearbeiten

Die vage Aussage "Als Dampf bezeichnet man ein Gas, das im allgemeinen noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, (...)" widerspricht meiner Ansicht der exakteren Definition bei Gas: "Dampf ist ein historisch älterer Begriff und bezeichnet einen Stoff im gasförmigen Aggregatzustand, der unter Normalbedingungen als Flüssigkeit vorhanden ist (siehe z. B. Wasserdampf).". Ich teile eigentlich eher die letzte Aussage, wobei ich "historisch älter" streichen und "Normalbedingungen" durch "Umgebungsbedingungen ersetzen würde. Was haltet Ihr von
"Dampf bezeichnet einen Stoff im gasförmigen Aggregatzustand, der unter den Umgebungsbedingungen mit seinem festen oder flüssigen Zustand im Gleichgewicht stehen kann (siehe z. B. Wasserdampf)."
-- ub 16:39, 20. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von UbDATA (Diskussion | Beiträge) )

Schwierig! Dampf ist ein sehr gummiartiger Begriff. Dampf von verspritztem Propan-Butan-Flüssiggas-Gemisch wird sprachlich nicht als Dampf sondern als Gas wahrgenommen. Da gabs doch auch diese Lokalanästesie beim Arzt aus einer Sprühampulle aus Glas von einer niedrig siedenden Flüssigkeit (Ethyl-irgendwas) auf der Haut: Hier würde man eher von Dampf sprechen, weil ja nicht er sondern die Flüssigkeit mit ihrer Verdampfungs-Kühlwirkung genutzt wird.
Benzindämpfe sind Dampf von Ottomotoer-Treibstoff. Beide Phasen, flüssig wie gasförmig, sind Gemische.
Dampf meint in der Maschinentechnik, Verfahrenstechnik zumeist Wasserdampf. In der alten – gefährlichen, leistungsfähigen, nur mehr iim Industriebereich verbreiteten – Heiztechnik ebenfalls Wasserdampf. Mit dem Steigen der Bedeutung von anderer Verdampfungsmedien – Kältemitteln – vom Linde-Kompressor-Kühlschrank bis zu heutigen Klimaanlagen und Entfeuchtern wird zunehmend der Dampf beliebiger anderer Kältemittel im geschlossenen Kreislauf gemeint. --Helium4 (Diskussion) 09:01, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bildunterschrift Bearbeiten

Die bildunterschrift "Wrasen: durch Abkühlung kurzzeitig kondensierender und daher als Aerosol sichtbar werdender Wasserdampf" ist irreführend. Ob sich Wasserdampf in der Luft befindet, ist bestenfalls durch eine Änderung des Brechungsindexes erkennbar. Was tatsächlich zu sehen ist, ist nicht Wasserdampf, sondern kondensiertes Wasser. Das mag auf den ersten Blick pedantisch wirken, ist aber m.M.n. wichtiger Teil des Verständnisses. --139.20.165.77 14:07, 14. Jul. 2018‎ (CEST)Beantworten

Da hast Du recht. Ich habe das gerade mal umformuliert. Die Korrektur ist hier tatsächlich etwas wichtiger als im jetzt verlinkten Wrasen; werde ich mir aber auch dort ansehen. --Dogbert66 (Diskussion) 13:48, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch dort leicht umformuliert. Somit wohl erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 13:52, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten