Diskussion:DR-Baureihe 56.2–8

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Falk2 in Abschnitt EDV-Nummern

EDV-Nummern

Bearbeiten

Hat die DR tatsächlich noch Lokomotiven dieser Reihe physisch umbezeichnet, um sie im selben Jahr auszumustern? Wirklich vorstellbar ist das nicht, außer vielleicht mit Pinsel, Farbe und Schablone. Bei der Schmalspur auf Rügen liefen die Lenz-Mh auch 1978 noch mit alten Schildern und spitzen Ziffern. –Falk2 (Diskussion) 11:49, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

die Zeit der Umstellung auf EDV-Nummern war eben ein Quantensprung, wo man damals wieder mal ernsthaft öffentlich Loknummern gesammelt hat, deshalb diese Bezeichnung in der Literatur. Wären sie vorher ausgemustert worden, wären die Inventarnummern vielleicht gar nicht in die Literatur gekommen. Schmalspurbahnen sind ein bischen was anderes als die Normalspurbahn. Bei der SOEG fahren die Loks noch heute mit der ursprünglichen Nummer (zur Bauzeit) herum. --Rainerhaufe (Diskussion) 10:01, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Soweit richtig und 1970 konnte ich schon lesen. Nur dauerte der Schilderwechsel geraume Zeit und für ein paar Wochen Restbetrieb haben sich zumindest einige Bw den Aufwand gespart. Ich weiß aber nicht, wann die einschlägigen Hersteller (waren das nicht die Aufarbeitungswerkstatt Pockau-Lengefeld und die seinerzeit meines Wissens schon dem Bw Aue zugeordnete Est Thum?) mit der Herstellung der EDV-Schilder angefangen haben. Gut möglich, dass vielleicht doch angelieferte auch eingebaut wurden, um die alten zu sichern und fallweise zu verkaufen. Der Umbezeichnungsplan muss etwa zwei Jahre vorher fertig gewesen sein, zumal er doch einige grundlegende Änderungen enthielt. Um vorher mitzubekommen, dass sich was ändern soll, war ich zu jung.
Die damals für ein Schild verlangten fünf Mark waren für mich als Acht- und Neunjähriger allerdings bei 50 Pfennig Taschengeld pro Woche unerschwinglich. –Falk2 (Diskussion) 15:31, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten