Diskussion:DB-Baureihe 716

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Wesentliches Element fehlt

Fehlende Belege Bearbeiten

Der erste der beiden Einzelnachweise, der da lautet: "Bis 80 km/h bei Räumfahrt (Mit aktivem Schleuderaggregat), Überführfahrt 120 km/h" ist gar kein Nachweis. Das ist einfach eine Behauptung mit keinerlei Bezug zu einem wie auch immer gearteten Nachweis. Grüße, --Hastdutoene 13:49, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist genau so in SER beschrieben (Siehe Literaturhinwies und Fliestext).Bobo11 14:56, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In meiner Schulungsunterlage ist Transport- und Schleppfahrt: 90km/h und Räumfahrt: 50km/h angegeben. Zudem ist die Leistung der 2 Schleudermotoren mit je 605kW und des Fahrmotors mit 612kw angegeben Bitte zur Kenntnisnahme.--15:09, 7. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.50.119.240 (Diskussion) )
Da steht aber im SER was ganz anderes, dass dieses Fahrzeug für 120 Km/h zugelassen ist und das mit bis zu 80 km/h geräumt werden kann. Klar das heute ggf. nicht mehr mit 80 km/h geräumt werden darf, das kann ganz gut sein. ABER das Fahrzeug wird garantiert nicht nur mit 90 km/h geschlept werden können! Gleiches gilt für Eigenfahrt im Überführmodus. Denn die Pflichtgeschwindigkeit für Regelzüge liegt bei der DB heute bei 100 km/h. Und die werden auf Teufel komm raus schauen, dass diese Geschwindikeit erreicht wird, weil die Güter- udn Dienstzugtrassen für 100 km/h angelegt sind. Wenn man langsamer ist wird in Sachen Trassekosten viel teurer. --Bobo11 15:20, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte niemanden zu nahe treten, nur ich bin ausgebildeter Triebfahrzeugführer auf BR 716. Deshalb habe ich das aktuelle Teilnehmerhandbuch "Bediener Schneeräumtechnik BR 716 (SS)", in dem steht: Transport- und Schleppfahrt: 90km/h und Räumfahrt: 50km/h. Zudem sind die korrekten Bezeichnugen 716 001-3 und 716 002-1. Auch das Baujahr müssten um 1993 auf 1993/94 erweitert werden. Die aktuelle Farblackierung beider Fahrzeuge ist "Verkehrsrot" --92.50.119.240 08:03, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dann msut du aber den Beweis erbringen wann die Fahrzeuge umgebaut wurden, und wann die Geschwindigkeit reduziert wurde. Denn die jetzigen Angaben sind die, mit dennen das Fahrzeug ausgeliefert wurde.--Bobo11 15:22, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehst Du, lieber Bobo11, wenn man etwas behauptet, dann muss man auch den beweis erbringen. So ist das bei Wikipedia. Und deshalb möchte ich Dich auch noch einmal auffordern, in den ersten Einzelnachweis (mit der Fußnote 1) nicht nur die Behauptung reinzuschreiben, wie hoch die Geschwindigkeiten gewesen sind, sondern auch die Quellenangabe, wo das denn steht und nachgelesen werden kann. Nichts anderes habe ich ja gewollt, als ich die erste Bemerkung auf deine Diskussionsseite schrieb. Wie man eine Quelle angibt, steht in der Hilfe aufgeführt. Mit dem einfachen Hinweis, das stünde so in der SER kann ich gar nichts anfangen, ich kenne die SER gar nicht. Ich verstehe auch nichts von Lokomotiven, das weißt Du alles sehr viel besser als ich, aber du musst uns auch nachweisen, wo wir das lesen können. Grüße, --Hastdutoene 12:49, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

NA schön, troll ruhig rum. Wenn du denn SER nicht kennst, dann hast du dich gelcih selber disqualifiziert. Denn die Schweizer Eisenbahn-Revue ist eine der besseren Eisenbahn Fachzeitschrifften die es gibt. Und die ist schon seit Einfügen dieses Einzelnachweises in den Artikel als Quelle angegeben. Also ist dein «Belege fehlen» fehl am Platz. --Bobo11 15:38, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Wieso sollte man dem SER nicht glauben wenn da der Satz steht; «Damit erreicht die Schleuder, ohne wie bisher von einer Lokomotive geschoben zu werden, auf Überführungsfahrt 120km/h, auf Räumfahrt bei leichten Schnee bis zu 80km/h» (Schweizer Eisenbahn-Revue 5/1994, Kurzbericht von cm auf Seite 202)?--Bobo11 15:53, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich darf ergänzen (aus DB Welt, 12/2013, Seite 14 "Schleudergang für freie Schienen"):

  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • Räumgeschwindigkeit: bis 80 km/h
  • 3 Dieselmotoren mit je 800 PS (vielleicht waren die 405 kW ein Druckfehler, und es muss 605 heißen?)
  • Räumbreite: 2,93-5,54 m
  • Räumleistung bis zu 22.000 Tonnen Schnee pro Stunde (entgegen 16.000 Tonnen im Artikel)
  • Stationiert in Kiel und Fulda

-- Andre de (Diskussion) 13:46, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Motorenleistung - Widerspruch? Bearbeiten

Trotz der vorigen Diskussion steht in der Tabelle "3 x 605 kW" und im Text "3 x 405 kW". Was ist jetzt richtig? Vor allem, wenn das jeweils 12-Zylinder sein sollen .... --Peter2 (Diskussion) 20:11, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ehm er hat 3 Dieselmotoren mit Generatoren Pumpenantrieb. Aber nur 21 Fahrmotoren a 605 kW und zwei Schleudermotoren 605 kW. Jenach dem wo die Leitung 3x 405 (=1208kW) der Dieslemotoren benötig werden, werden die verteilt. Ich kann also mit 2x605 kW (=1210kW) (gut rein rechnerisch fehle 2 KW) Schleudern wenn die Schleuder von einem andern Fahrzeug geschoben wird. Oder eben mit 605 kW als Zug fahren. Das ist kein Wiederspruch nicht wegen den 2 kW. --Bobo11 (Diskussion) 20:27, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher ob ich dich jetzt richtig verstanden habe: Das Teil hat also drei Dieselgeneratoren mit je 405kW, deren Leistung je nach Bedarf zwischen a) zwei elektrischen Fahrmotoren mit je 605kW und b) zwei elektrischen Schleudermotoren mit je 605kW aufgeteilt wird. Stimmt das so?
Im Text steht derzeit recht deutlich, dass ein Dieselmotor dieselhydraulisch die Radsätze drehen und zwei Dieselmotoren dieselhydraulisch die Schleudereinrichtungen drehen würde. Wobei im Text steht, dass jeder dieser Motoren eine Leistung von 405kW hätte, laut Infobox hat jeder 605kW. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:37, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sorri solte natürlich hydraulisch stehen nicht elektrisch. Ja genau so versteh ich das auch. Wir haben im Fahrzeug eine Energieerzeungung von 1208kW und drei Verbrauchergruppen mit je 605kW. Das heist schlichtweg, dass nicht jede Verbrauchergruppe mit voller Leistung laufen kann. In der Regel sind solche Fahrzeuge heute so gebaut, dass sie die Leitung aufteilen können. Das eben wenn mehr Schleuderleistung gefragt ist, hat es eben nicht mehr viel für den Fahrantreib übrig ist. So unlogisch ist das nicht, dads die volle Motorenleitung auf die Schleudergruppe umgeleitet werden kann. Dann muss halt eben geschoben werden. UDna auf der Überführfahrt (selbstfahrend) ist es auch sinnvoll, wenn man Leitung vom Schleuderagregat abzapfen kann.--Bobo11 (Diskussion) 22:35, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt im Kasten präzisiert; das Kapitel "Antrieb" muss aber noch angepasst werden. --Peter2 (Diskussion) 20:02, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wesentliches Element fehlt Bearbeiten

Im ganzen Artikel kein Wort davon, dass der komplette Oberbau gedreht werden kann, um die Räumrichtung nach Bedarf zu ändern. Da waren wohl wieder "Qualitätsautoren" am Werk. --2001:9E8:2365:1D00:A2:827D:594A:3C98 00:22, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Was bitte sagt den der Satz „Der Fahrgestellrahmen trägt den um 180° um die Hochachse schwenkbaren Aufbau.“ aus? --Bobo11 (Diskussion) 08:28, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten