Diskussion:DAX-Future

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Eisbaer44

nach boerse.de im September 2016, kurz und knapp:

Der DAX-Future ist ein standardisierter Vertrag, bei dem die 30 im DAX gelisteten Aktien entsprechend der Index-Zusammensetzung zu einem bestimmten Preis sowie festgelegten Termin gekauft oder verkauft werden können (Termin- oder Futures-Kontrakt). Die Kurse des DAX-Futures notieren fortlaufend an der Terminbörse Eurex. Die kleinste Wertveränderung beträgt 25 Euro. Als Abkürzung bzw. Produktkürzel für den DAX-Future wird FDAX verwendet.

Fälligkeitstermine enden quartalsweise jeweils am dritten Freitag der Monate März, Juni, September und Dezember. Jeder Kontrakt hat eine Laufzeit von neun Monaten. Gehandelt werden immer die drei Laufzeiten mit den nächsten Fälligkeitsterminen. Anstelle eines Austauschs effektiver Aktien kommt es am Verfallstag zum Barausgleich zwischen Erwerbspreis und dem so genannten Settlement-Preis. Dieser wird um 13 Uhr im Xetra-Handel der Deutschen Börse in Frankfurt festgelegt.

Mithilfe des DAX-Futures ist es beispielsweise möglich ein bestehendes Aktienportfolio gegen kurzfristige Kursschwankungen abzusichern (Hedging). --Eisbaer44 (Diskussion) 14:57, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten