Diskussion:Crambidae

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Melly42 in Abschnitt Herkunft des deutschen Namens

Herkunft des deutschen Namens

Bearbeiten

Kann uns einer der Wikipedia-Experten Auskunft darüber geben, aus welchen Quellen der kuriose deutsche Name "Rüsselzünsler" stammt? Er klingt nämlich so, als ob die anderen Pyraloidea keinen Saugrüssel hätten (was falsch ist). Wenigstens drei, vier unabhängige Literaturquellen sollte man dafür schon beibringen können. Oder ist dieser Name vielleicht nur eine freie Erfindung irgendeines Webseitenbetreibers?
IP 89.51.66.67 00:50, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich gebe zu, der Begriff ist missverständlich, aber keine Erfindung eines Wikipedianers. Er stammt aus

  • Frantisek Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas : Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. 2. teilweise überarbeitete Aufl. 112 S., Bratislava (1997) ISBN 80967540-2-5

der allerdings nur einer Unterfamilie Crambinae kennt. Heute werden die Pyraliden meist als Überfamilie aufgefasst mit zwei Familien, Pyralidae und Crambidae. Siehe Global Information System of Pyraloidea (GlobIZ). Gruß -- Engeser 10:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Aha, der Slamka also. Ja, ich hab's dort nachgelesen. Dabei ergeben sich gleich mehrere Probleme:
1. Der Name ist inhaltlich falsch, denn bei den Crambinae sind es die Palpen und nicht der Rüssel, die die Verlängerung des Kopfes bilden (vgl. "Palpeneulen"). Der Rüssel ist ganz normal ausgebildet. Ein korrekter deutscher Name wäre etwa Palpenzünsler.
2. Der Name trifft – wenn man von der falschen Verwendung von "Rüssel" absieht – zwar auf die Unterfamilie Crambinae zu, nicht aber auf die übrigen, nach GlobIZ bzw. nach Goater, Nuss & Speidel jetzt in den Crambidae enthaltenen Unterfamilien.
3. Kann bzw. darf man den Namen, der für eine Unterfamilie galt, so einfach auf eine Familie übertragen, wenn diese nicht nur diese Unterfamilie sondern noch viele andere Unterfamilien enthält? Die Augenfalter (Satyridae) sind ja heute auch eine Unterfamilie der Nymphalidae geworden, aber es würde doch seltsam anmuten, wenn man nun der ganzen Familie den Namen "Augenfalter" übertragen würde.
4. Slamka ist bekanntlich kein deutscher native speaker. Ich wäre also vorsichtig, so einen Namen überhaupt zu akzeptieren, falls es keine "echten" deutschsprachigen Quellen dafür gibt. Ich kenne aus der Trivialliteratur nur den Namen "Graszünsler" für die Crambinae; der ist recht alt und gut eingebürgert und dürfte sich in vielen Quellen finden lassen (siehe z.B. T. Kaltenbach & P. V. Küppers, 1987, Kleinschmetterlinge beobachten - bestimmen, Melsungen (Neumann-Neudamm)). Die unter 1 und 3 geschilderten Probleme treffen auch auf den Namen "Graszünsler" zu.
Fazit: Am besten bleibt man doch beim Lemma "Crambidae" und wartet ab, bis sich die Systematik gefestigt hat, bis jemand einen passenden und zutreffenden deutschen Namen für die Familie eingeführt hat und bis sich dieser Name in der deutschen Fachliteratur eingebürgert hat. Die zweitbeste Alternative wäre die Verwendung des viel bekannteren Namens "Graszünsler".
IP 89.51.66.67 23:02, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liebe IP, eigentlich stimme ich Dir zu. Ich muss gestehen, auch ich mag diese oft krampfhaft eingedeutschten Namen nicht. Aber um dem Taxon eben einen deutschen Namen zu verpassen, greift an nach jedem Strohhalm (das war der Slamka, als neueres Standardwerk), um noch irgendwo einen deutschen Namen zu finden. In der normalen Fachliteratur sind ja kaum mal welche zu finden. In der formalen zoologischen Nomenklatur ist es einfach (vgl. Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur). Werden mehrere Unterfamilien zu einer Familie zusammengefasst, gilt der älteste Name mit Autor und Jahreszahlen auch als Familienname (auch wenn die Familie nun deutlich größer geworden ist, verglichen mit der Nominatunterfamilie). Lediglich die Endung wird verändert. Wie das im Deutschen natürlich zu Handhaben ist, wissen die Götter. Das hat noch niemand festgelegt. Ich bin halt analog der formalen Nomenklatur verfahren. Aber um Dein Beispiel Satyrinae von oben aufzugreifen, das trifft nicht zu. Wenn die Augenfalter eine Unterfamilie der Nymphalidae werden/sind, wird der Name nicht auf die (Gesamt-)Familie übertragen, da der Name Nymphalidae Swainson, 1827 älter ist als Satyrinae Boisduval, 1833, also die Augenfalter sind auch Edelfalter. Das Lemma Graszünsler als Alternative, ich weiß nicht recht, habe ich schon als Artname gesehen (für Agriphila geniculea). Also ein Nein. Ich habe nichts dagegen, wenn Du den Artikel auf Crambidae verschiebst (s.o.). Dann musst Du allerdings auch alle Dateien, die den Begriff verwenden auch noch ändern und umlinken. Die Kategorie umbenennen. Das ist richtig Arbeit. Deshalb möchte ich es nicht machen. Aber wie gesagt, nichts dagegen, würde meiner Auffassung eher entgegen kommen. Gruß -- Engeser 15:47, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

in älterer Literatur wird der Name Rüsselzünsler für die Gattung Crambus verwendet --Melly42 17:28, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten