Diskussion:Compton-Wellenlänge

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Günther M. Apsel in Abschnitt in Compton-Effekt integrieren

Maß für die Ausdehnung des Teilchens? Bearbeiten

Wieso kann die Compton-Wellenlänge als Maß für die Ausdehnung des Teilchens angesehen werden? Was sollen Compton-Wellenlänge und Teilchenradius miteinander zu tun haben? --Bareil 01:43, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Radius eines Elementarteichens ist kein besonders sinnhaltiger Begriff. Hier ist wahrscheinlich gemeint, dass der Radius des Streuquerschnitts mit der Compton-Wellenlänge zusammenhängt. Das hat wenig mit einem Teichenradius im Sinne eines Billardballs zu tun, sondern eher mit dem Radius seines wirksamen Einflussbereichs. Das elektrische Feld reicht natürlich bis ins Unendliche, aber dicht am Teichen wird es so stark, dass ein kräftiger Impulsübertrag möglich wird. Für schwerere Teilchen sind stärkere Felder nötig, also kürzere Abstände. Das Feld des Teilchens variiert stark über einen Raumbereich, der zu diesem Abstand gehört, und damit die Photonen wechselwirken können, muss ihre Wellenlänge von der Größenordnug dieser Variation sein. Für Elektronen steckt ihre Ruhemasse in ihrem elektrischen Feld und da sollte dies zu effektiverer Wechselwirkung führen als bei Protonen, deren Ruhemasse hauptächlich in der starken Wechselwirkung liegt. Bei der Compton-Wellenlänge hat das Photon gerade die Energie, die der Ruhemasse des Teilchens entspricht. agsl --217.86.142.164 13:09, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bevor sich die Fehlvorstellung festsetzt: Das Myon ist zweihundert mal schwerer als das Elektron, hat aber das gleiche elektrische Feld. Die Behauptung, die Masse des Elektrons stecke im elektrischen Feld, ist unbelegter Glaube. --Norbert Dragon 15:57, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt zwar, aber ein Gegenargument ist der Hinweis auf das Myon nicht. Es könnte ja auch einfach etwa 200 Mal "kleiner" sein als das Elektron, was immer das bedeutet - und dadurch eine entsprechend höhere Selbstenergie haben. In einem Myonischen Atom nimmt es jedenfalls einen viel kleineren Raum ein und muss auch eine um 200 mal kleinere Comptonwellenlänge haben.--Slow Phil 14:24, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

in Compton-Effekt integrieren Bearbeiten

Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, diese Seite in die zum Compton-Effekt zu integrieren. Wenn es keine Einwände gibt, tu ich das demnächst.

-- Matthias 10:09, 26. Jan. 2012 (CET) --Beantworten