Diskussion:Clementine (Frucht)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fritz Jörn in Abschnitt Clementinæ

Photos von Clementinen (Frucht) Ich habe vergeblich versucht von der französischen wiki + italienischen wiki Seite über Clementinen ein Bild auf die Seite bzw. in die Toolbox hineinzukopieren, - leider hat das irgendwie nicht geklappt. Wäre nett, wenn jemand dieses für mich übernehmen könnte. P.p. 21:56 8.3.2007 (CET)
(Der vorstehende Beitrag stammt von Pinus pinea – 21:57, 8. Mär. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich – mit richtigem Zeitstempel sowie dem hier üblichen Format – unterschrieben.)

Mehr dazu gibt es auch unter Hilfe:Bilder und Hilfe:Hochladen. LG, Lautschrift (Fragen?) 12:08, 3. Jan. 2013 (MEZ)

Wissenschaftlicher Name Bearbeiten

Die Bezeichnung(Citrus × aurantium)ist so sehr ungewöhnlich und ohne Quellenbeleg mehr als suspekt ! Citrus clementina ist immer noch der am häufigsten verwendete Fachausdruck in der fachwissenschaftlichen Literatur, siehe u.a http://www.corse.inra.fr/sra/synonym.pdf P.p. 19:47, 3. Okt. 2007 (CEST).Beantworten

Der Übersichtlichkeit halber möchte ich auf die Antwort unter Diskussion:Zitruspflanzen verweisen. --Dietzel 08:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Übrigens, ist der sogenannte wissenschaftliche Name nichts weiter als ein Name, die Bezeichnung oder Benennung in der (toten) lateinischen Sprache – in der Regel wird nämlich Lateinisch (und gelegentlich wohl auch Altgriechisch) in der Pflanzenkunde (oder Botanik) genutzt (siehe auch Wissenschaftliche Benennung). LG, Lautschrift (Fragen?) 12:08, 3. Jan. 2013 (MEZ)

Kerne pro Frucht Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clementine_%28Frucht%29&diff=40210322&oldid=39581870
Wäre nicht ein "meist" oder "in der Regel" angebrachter? Freundliche Grüße: Bernard Ladenthin Post 19:51, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

es wäre eine Quelle angebracht. Dass irgendjemand im Handel als Clementinen bezeichnete Früchte erwirbt und darin Kerne vorfindet, ist keine Quelle. --androl ☖☗ 22:51, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hey jo!! Also ich hab in meinem Leben schon viele Mandarinen und Clementinen gegessen. Laut euren Quellen ist die Clementine im gegensatz zur Mandarine Kernarm bis -los. Dies beißt sich aber eindeutig mit meinen Erfahrung. Grundsätzlich kann ich mich nicht daran errinern jemals eine Mandarine mit Kernen gegessen zu haben. Die Clementinen die ich bissher aß waren meist "Kernverseucht" bedeutet min 1 Kern pro Segment. Positiv an eine kernlose Clementine kann ich mich nicht errinern. Wie kann das sein? -- Felix 78.42.108.9 19:25, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kann es sein, daß dir da einfach deine Erinnerung einen Streich gespielt und du die beiden nur verwechselt hast? Ich habe mir jedenfalls gestern erst ein Kilo dieser Clementinen (sprich „Klementihnen“) gekauft und zwei davon heute erst sehr genüßlich und ganz ohne läßtige Kern verspeißt. Und von der Sache her wäre es auch sehr unlogisch und wohl auch eher unnätürlich, daß eine natürlich entstandene Frucht keine Kerne hat – also keine natürliche Möglichkeit der Fortpflanzung mit Hilfe seiner eigenen Früchte. Bei Kreuzungen hingegen ist es nicht ganz ungewöhnlich, daß die daraus entstehenden Nachkommen unfruchtbar sind (siehe auch Maulesel und Maultier – beides Kreuzungen aus Esel und Pferd, die ebenfalls oft unfruchtbar sind). LG, 92.225.58.252 17:25, 3. Jan. 2013 (MEZ)
Ich habe mir vor ein paar Tagen ein Bündel Clementinen (wurden jedenfalls so angepriesen) gekauft und in diesem Beutel habe ich pro Segment teilweise 2 und mehr Kerne. Teilweise wäre ich froh, wenn ich in einem Segment überhaupt keine Kerne hätte. Irgendwie läuft da gerade etwas durcheinander. Gibt es verschiedene Sorten von Clementinen? --Ad.Astra! :-) (Diskussion) 10:36, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem an: Irgendwas ist hier verquer. Auch ich bin aktuell Besitzer eines großen Netzes Clementinen, und alle Früchte haben zuverlässig zwei Kerne pro Segment. Die Mandarinen, die ich eine Woche zuvor hatte, waren komplett kernlos. Ich nehme den zweifelhaften Satz erstmal aus dem Artikel. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:38, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kreuzung Bearbeiten

Im Artikel steht, die Clementine sei eine Kreuzung aus Mandarine und Orange. Man liest aber vielfach, sie sei eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange (Pomeranze). Was stimmt denn nun?
(nicht signierter Beitrag von 128.176.238.111 (Diskussion) 14:33, 27. Nov. 2010 (CET))Beantworten

Guck dir den Artikel "Pomeranze" in Wikipedia an. Dort wird behauptet die Pomeranze selbst wäre eine hybride aus Clementine und Pampelmuse. Also war die Clementine wohl vorher da und ist damit aus der Orange und nicht aus der Pomeranze hervorgegangen.
(nicht signierter Beitrag von 109.192.93.8 (Diskussion) 13:06, 14. Feb. 2011 (CET))Beantworten
Quatsch, im Artikel Bitterorange steht nichts dergleichen.
Die Angabe hier im Artikel stammt aus der angegebenen Literatur, Nicolosi et al 2004. --Dietzel 14:20, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn man Wikipedia glauben darf (Artikel: "Zitrusfrüchte"; "Pampelmuse") ist die Antwort ganz leicht: Ursprünglich gab es nur Mandarinen und Pampelmusen. Erst durch Kreuzung dieser beiden entstanden Früchte wie Clementinen, Orangen, Grapefruits, Pomeranzen und Pomelos (irgendwas vergessen?). Je nachdem welche der beiden ursprünglichen Früchte mehr zum Erbgut beiträgt ist die daraus resultierende Frucht größer (Pomelo) oder kleiner (Clementine). Die Orange ist dann wohl sowas wie die "goldenen Mitte" zwischen den beiden Früchten. Also rein theoretisch is es scheiss egal ob man für die Entstehung der Clementinen Pomeranzen oder Orangen mit Mandarinen gekruezt hat, da im Endeffekt alles ne Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse ist und es nur aufs Pampelmusen-/Mandarinen- Erbgut-Verhältnis ankommt. Es ist sogar möglich, dass beides gemacht wurde und die Clementine mehrfach unabhängig voneinander entstand (ähnlich wie bei der Pomelo). Beweisen wer da mal was und wie gekreuzt hat, kann man meiner Meinung nach nur noch bedingt. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. -- 109.192.93.8 10:47, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aussprache sowie Namensherkunft und -bedeutung Bearbeiten

Die Aussprache müßte hier (im nebenstehenden Artikel) noch genannt werden, da der Name dieser Frucht (wenigstens hier, in De-Land) in der Regel wohl als „Klementihne“ – also am Beginn ein Kah und mit einem langen Ih – ausges(ch)prochen wird. Zudem wäre es auch angebracht, die Namensherkunft und -bedeutung (oder allgemeiner dieWortherkunft“) zu nennen, wobei ich mal s(ch)tark auf die lateinamerikanische S(ch)prache tippe, was die Herkunft angeht – die anscheinlich in Ammi-Land üblich ist und ja immer wieder gern auch von Latein-Liebenden (so wie auch von Anglophilen) zu uns getragen wird. LG, Lautschrift (Fragen?) 12:08, 3. Jan. 2013 (MEZ)

Aussprache erledigt. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:43, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und die Namensherkunft steht unter Systematik: Trappistenmönch Frère Clément. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:02, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was ist der Unterschied zu Mandora? Bearbeiten

--Wikiseidank (Diskussion) 11:41, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vier bis sechs Meter klein? Bearbeiten

"... der Baum kann etwa vier bis sechs Meter groß werden." "Clementinen wachsen als kleiner, immergrüner Baum mit runder, ausgebreiteter Krone."

Wie gehen diese beiden Zitate aus dem Lemma zusammen? (nicht signierter Beitrag von 84.61.227.25 (Diskussion) 18:01, 24. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Diskrepanz zwischen dem Artikel und dem gegenwärtigen Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants Bearbeiten

Laut dem als Quelle angegebenen "GRIN Taxonomy for Plants" ist die Clementine (C. clementina) ein Hybrid aus C. deliciosa und C. sinensis, wobei C. deliciosa der C. reticulata stark ähnelt. So stand es auch in der Version dieses Artikels vom 25. März 2007. Am 1. Oktober 2007 wurden dann weitreichende Änderungen am Artikel vorgenommen. Seitdem weicht der Artikel von den momentanen Angaben in der verlinkten, mir verlässlich erscheinenden, Quelle ab. Da ich mich mit Taxonomie nicht auskenne, möchte ich den Artikel nicht selbst verändern. Kallichore (Diskussion) 16:03, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mir fällt dieser Widerspruch zu englischsprachigen Quellen generell auch gerade auf. Demnach hat Rodier diese Kreuzung auch in seinem eigenen Garten entdeckt, wo sie zufällig entstanden ist. Was man auch noch herausarbeiten sollte: Die C. deliciosa ist ihrerseits ein Hybrid mit geringem Anteil Pampelmuse.
„Sie wird in Deutschland umgangssprachlich als Mandarine bezeichnet“ stimmt in der Einschränkung auch nicht, das scheint im Englischen und Niederländischen recht ähnlich zu sein. Ich scheitere gerade daran, herauszufinden, worum genau es sich bei den hier von einer großen Lebensmittelkette als „Mandarinen“ angebotenen Sorten Nadorcott und Tang Gold handelt (nach Angaben eines Lieferanten voneinaner zu unterscheiden, scheinen auch in subjektiver Wahrnehmung etwas unterschiedlichen Charakter zu haben). Tatsächlich als „Clementinen“ verkaufen sie Clemenulen, bei denen das auch klar ist. Aber die anderen Sorten? Sind das auch C. deliciosa × C. sinensis oder etwa „Tempelorangen“, wie die Hybriden aus reiner Mandarine und Apfelsine wohl auf Deutsch heißen?
Es wäre wirklich wünschenswert, wenn das jemand mit dem nötigen fachlichen Hintergrund einmal entwirren könnte. Dem Laien erscheint die Warenkunde in diesem Bereich als Chaos: Keiner scheint so richtig zu wissen, was sie da eigentlich verkaufen. Hauptsache es schmeckt, oder so. --2003:E8:2F3C:CF08:7C11:269A:A31E:F33E 00:26, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Clementinæ Bearbeiten

Ein Hinweis auf die päpstlichen Clementinæ wäre nett und schön Wikipedia-abgehoben. – Fritz Jörn (Diskussion) 05:39, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten