Ich möchte vorschlagen, den Artikel unter der italianisierten Form des Namens "Cipriano de Rore" laufen zu lassen und evtl. eine Weiterleitung von der in der Forschung schon seit Jahrzehnten nicht mehr genutzten deutschen Namensvariante "Cyprian de Rore" darauf einzurichten (bisher ist es genau andersherum). Da ich technisch nicht genau weiß, wie man das am besten bewerkstelligt, wäre ich froh über die Hilfe eines erfahreneren Benutzers.--Sonett366 (Diskussion) 11:30, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

erledigt ----Frinck (Diskussion) 12:43, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube, so hat Sonett366 das nicht gemeint. Ich glaube, es ging um eine Verschiebung des Artikels zu Cipriano (mit i und o). Spricht was dagegen? --Foowee (Diskussion) 22:50, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, es geht um sowohl als auch - Cyprian --> Cipriano. Der erste Teil (zu Cypriano) wurde am 10. Feb. 2013‎ 11:43 schon erledigt. Ich habe nur selber auch keine Ahnung wie das funktioniert. --X-Ray (Diskussion) 23:29, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte die Bitte lediglich halb verstanden. Die direkte Verschiebung war nicht mehr möglich, da das neue Lemma bereits als Weiterleitung bestand. @X-Ray oder Sonett, bitte überprüft ob alle ungesichteten Ändereungen übernommen wurden, die sind eventuell noch in der Versionsgeschichte --Frinck (Diskussion) 05:24, 14. Feb. 2013 (CET)Cypriano zu fingen.Beantworten
Perfekt, genauso hatte ich es mir vorgestellt. Vielen Dank!--Sonett366 (Diskussion) 16:05, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zur Neubearbeitung Mai 2016 Bearbeiten

Die Lebensbeschreibung war im bisherigen Artikel schon ganz gut aufgestellt, da war nicht mehr viel zu ergänzen. Schaffen wurde in Bedeutung umbenannt und erheblich ausgeweitet. Auch die Darstellung der Werke, wenn auch großenteils summarisch, kann jetzt eine bessere Vollständigkeit beanspruchen. Die Weblinks sind wenig mehr, ebenso die Kategorien. Unverändert übernommen sind die Literatur (vorläufig) sowie die Normdaten. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 14:24, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Brüder Monteverdi Bearbeiten

Mir sind keine Monteverdibrüder bekannt. Ist das ein Fehler oder ist mir da ein wichtiger historischer Fakt entgangen? (letzte Zeile bei Bedeutung) - Friedrich Falkner

Sind jetzt beide namentlich erwähnt. --Peter-K (Diskussion) 21:59, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht "Wegbereiter" einer "neuen" Praxis, sondern Erneuerer einer alten! Bearbeiten

"Brüder[n] Claudio und Giulio Cesare Monteverdi, die ihn als Wegbereiter einer neuen Kompositionspraxis, der seconda pratica, gepriesen haben."

In Giulio Cesare Monteverdis "Dichiaratione" (= Erläuterung) zum Brief seines Bruders Claudio aus dem Fünften Madrigalbuch von 1605, erschienen in den "Scherzi Musicali" Claudios von 1607, wird de Rore nicht als "Wegbereiter" bezeichnet, sondern als "erster Erneuerer [rinovatore] in der Notation unserer Zeit" – was, nebenbei gesagt, offen lässt, ob es andere Erneurer schon früher gegeben hat. Das, was de Rore erneuert hat, ist die "seconda pratica", die Monteverdi ausdrücklich nicht als etwas "Neues" verstanden wissen will, sondern als eine Praxis, die neben der "prima pratica", dem regelgetreuen Satz in der Musik, schon immer gab. Als Beleg für die berühmte These, in der seconda pratica solle die Rede (orazione – das ist nicht nur der wörtliche Text!) Herrin der Musik sein und nicht ihre Dienerin ("orazione sia padrona dell'armonie é non serva") zitiert Giulio Cesare – sicherlich mit Einwilligung und im Auftrag seines Bruders, schließlich erscheint die Dichiaratione in dessen Musikdruck! – niemanden geringeres als Platon, der Sokrates im Staat (Politeia) genau dies sagen lässt. Dort steht in zitierten Übersetzung Ficinos logos, was – gerade bei Platon – mit Sicherheit nicht bloß als "Text" zu übersetzen ist. Die orazione verhält sich zum "Text" wie die Rede eines Rhetors zum niedergeschriebenen Text, in der auch weit mehr Nuancierungen und sogar dem Wortlaut widersprechende Intentionen (Karikierung, Ironisierung z.B.) auftreten können! Zahllose Madrigaltexte Monteverdis und seiner Zeitgenossen tun genau dies – und die Komponisten setzten eben nicht einfach den Wortlaut um!

Kurzum: Die seconda pratica ist eine Art, den Gehalt eines Textes in der Musik umsetzt oder auch in Frage stellt, persifliert etc. – und zwar mit allen verfügbaren Mitteln, das sind nicht nur Monodie oder das, was laut Musikwissenschaft um 1600 als "neu" gilt, es aber oft nicht war. Und sie ist laut Monteverdi um 1607 also mindestens schon 2000 Jahre alt … also alles andere als "neu". --93.205.163.181 08:34, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten