Diskussion:Chicorée
Chicorée, Schikoree, ...
BearbeitenZurückverschoben, Chicorée ist noch immer die weit häufigere Schreibung (siehe Wikipedia:Rechtschreibung Uli 12:01, 11. Mär 2004 (CET)
- Kann ja ruhig so bleiben, aber Schikoree ist ebenfalls korrekt, vgl. dict.leo.org zu Schickoree Stern 04:01, 12. Mär 2004 (CET) (Anmerkung: ursprünglich stand hier das falsch Wort Schickoree, was ich aber um Missverständnisse zu meiden korrigiert habe, Der Eintrag Schickoree bei LEO ist nachweislich falsch (siehe LEO-Diskussion]), daher wird Schikoree nun oben unter dem LEO-Link als Schickoree gefunden! Stern)
Da macht man sich die Arbeit, einen Artikel fachlich korrekt in dieses Lexikon reinzusetzen und dann Leute, die meckern an der von mir gewählten Schreibweise herum. Da bleibt nur festzustellen:
1. Die Sprachreinigung erinnert mich an Zeiten, in denen man uns das "Fenster" wegen seiner unvölkischen Herkunft austreiben und ein "Windauge" aufs Auge drücken wollte und
2. daß manchen einfach der Respekt fehlt: Habe im Laufe meines Lebens nun wirklich viel abgeliefert, sowas aber noch nicht erlebt. Bin auch offen für Kritik, wenn sie den fachlichen Inhalt betrifft - aber gerade da fehlt es vielen Leuten hier an allen Ecken und Enden. Was die beitragen, ist kleinliche, inkompetente Kritikasterei. Vor allem finde ich es erstaunlich wenn
3. Artikel "wegen möglicher Verletzung des Urheberrechts" auf eine Löschliste gesetzt werden. Nichts dagegen im Prinzip. Was mich stört, ist die Tatsache, daß ein vermuteter Verstoß damit belegt wird, daß ausschließlich Webseiten genannt werden, von denen angeblich abgeschrieben worden ist.
Bedacht wird dabei nicht, daß sehr viele Webseiten (zumindest soweit ich dies für mein Fachgebiet beurteilen kann) ihrerseits aus Büchern abgekupfert sind - auch aus solchen von mir selbst.
Dann wird mir hier entgegengehalten, wenn ich aus meinen eigenen Druckwerken zitiere, ich hätte von denen abgekupfert, die mich erleichtert haben - und mir eine Frist gesetzt, zu beweisen, daß ich Rechte hätte - vor den Web-Leuten. Als ob ich dauernd hier hocken würde um mein Kind vor dem "Ausmerzen" zu bewahren.
Meine Empfehlung: Lassen Sie's. Solange Sie nicht dazu in der Lage sind, die Artikel auf Texklau sowohl aus Büchern wie aus Webseiten abzuklopfen, werden Sie denjenigen, die mit dem Scanner klauen, nur den Eindruck vermitteln, sie hätten tatsächlich so etwas wie ein "Urheberrecht" - nach dem Motto "web schlägt Letter".
Übrigens: Abschreiben war schon immer Gang und Gäbe. Und hat die Menschheit denke ich weiter gebracht, als die Großtat, Chicorée durch Schickoree (warum eigentlich mit zwei e hinten?) zu ersetzen.
Da muß man sich schon überlegen, ob man doch nicht lieber wieder der Herder- oder Brockhaus-Redaktion zuliefert. Da sitzen zumindest kompetente Lektoren.
- und in zwei Wochen klopft dein Rechtsanwalt an die Tür? Was soll das? Das ist unsere einzige Methode, gegen diese für uns leider rechtlich problematische Praxis des Kopieren vorzugehen. Leider gibt es genug Menschen, die meinen sie müssten die Wikipedia auf Biegen und Brechen mit geklauten Texten füllen. Wenn du in der Lage bist, sämtliche Rechtsprobleme finanziell und personell abzufedern - gerne. Bis dahin haben wir das Problem, uns an geltendes Recht halten zu müssen. Für eine private Internetseite mag das ja nicht so kritisch sein, hier jedoch schon. Und wenn du so einen Text entdeckst, der ursprünglich von dir ist, setze doch bitte einen Kommentar auf die Diskussionsseite, daß der Text ein Spende deinerseits ist (dafür muß er dann aber auch Wort für Wort gleich oder sehr ähnlich sein - Wissen lautet nun mal aus verschiedenen Quellen ähnlich). Ein einfaches und kurzes Statement: Ich bin der Autor der Webseite "SchickMeinReh..." und stelle hiermit den Text der Wikipedia unter GFDL (unbedingt durchlesen!) zur Verfügung, reicht - wir brauchen keine Lamentierer ... sorry.
- Und wenn du andere geklaute Texte entdeckst, hilfst du der Wikipedia, wenn du das deutlich kennzeichnest (mir scheint, du hast am eigenen "Werk" erfahren, wie das geht.
- Und mit dem Einstellen eines Artikels hier darf den auch jeder ändern (GFDL lesen!). D. h. nicht, daß wir uns über dein Fachwissen nicht freuen, aber dazu gehört auch, daß man in der Lage ist, sich über das Funktionieren des Wikis hier auch zu informieren - die entsprechenden Links befinden sich auf der Hauptseite.
- wir brauchen uns auch nicht über das Urheberrecht streiten - natürlich ist es volkswirtschaftlich schädlich, solche Werke für 70! Jahre zu blockieren (und tendenziell wird ja immer versucht, das noch zu verlängern). Aber kurzfristig denken halt einige Leute in entsprechenden Positionen lieber an ihr eigenes Vergnügen als an das der nachkommenden Generationen und das werden wir hier so schnell nicht lösen - also versuchen wir uns an geltendes Recht zu halten.
- über die Schreibweisen möchte ich mich gar nicht unterhalten, die sind mir reichlich egal - ich schreibe privat so, wie ich das gewohnt bin und hier halte ich mich halt an die vereinbarten Standards
- -- Schusch 21:56, 15. Mär 2004 (CET)
Kann ja alles sein, was Sie da sagen, das mit dem Rechtsanwalt und so weiter. Nur poche ich selbst (und viele meiner Kollegen) nicht auf 70 Jahre Urheberrechte - haben das auch nicht zu einer Zeit gmacht, da es noch kein Internet und damit eben auch massenhaft eingescannte Texte bzw. Textfragmente gab.
Das Problem, das ich aufzeige, möchten Sie nicht sehen: Es liegt darin, daß hier, soweit ich dies übersehe, ausschließlich solchen Texten Urheberrechte eingeräumt werden, die aus dem Internet stammen. Ich habe noch keinen einzigen Löschkandidaten entdeckt, dessen Text irgendwo aus einer gedruckten Quelle abgekupfert war, es sei denn, er steckte in einer webseite drin - unrechtmäßig.
Immerhin: So kann man möglicherweise entdecken, wer alles wo aus einer Publikation geklaut und ins Internet gestellt hat.
Mit Lamentieren hat das gar nix zu tun.
Ich grüße Sie
- nein, möchten Sie nicht sehen ist eine Unterstellung - ich (und eine ganze Menge mehr Menschen hier) weiß (wissen) um dieses Problem - aber erstaunlicherweise werden übrigens auch diese Textstellen (zumindest wenn sie lang genug sind) gefunden (wie hoch der Prozentsatz ist, ist natürlich schwer zu sagen, aber es fällt doch immer wieder auf), manchmal dauert es halt Monate. Naturgemäß ist aber der Anteil dieser Kopien hier auch gering, das macht nämlich viel Arbeit. Der Hauptteil sind doch kopierte Webtexte, der Mensch ist nun mal träge :-). Und bisher dürfte unsere Entdeckungsquote immer noch sehr hoch sein. Allerdings kommen immer mal wieder Leute, die dann sagen: hier ist doch alles kopiert - fragt man nach konkreten Beispielen, hört man meist nicht mehr viel - dabei würde uns gerade das helfen! -- Schusch 23:25, 15. Mär 2004 (CET) (und bitte nicht vergessen, falls du/sie eigene Texte hier einstellst, die anderweitig im Netz stehen oder gedruckt sind - bitte einen Freigabevermerk (mit Public Domain oder GFDL) im Feld "Zusammenfassung" und auf der Diskussionsseite zu machen! Sonst fliegt der Text doch irgendwann wieder raus - Danke)
- Nochmal kurz mein Senf dazu: es ist uns sehr wichtig, daß die Texte hier unter der GNU Lizenz vom Urheber freigegeben sind und nicht etwa von fremden geklaut. Die GNU-Lizenz ist einer der Grundpfeiler der Open-Source-Wikipedia und deshalb bitten wir Autoren immer um einen Hinweis auf ihre Urheberschaft und sind recht rigoros mit entdeckten oder vermeintlichen Urheberrechtsverletzungen. Daß wir aber Inhalten aus dem WWW mehr Urheberrechtsschutz zubilligen würden, als gedruckten, stimmt so nicht, wir sind uns der Problematik sehr wohl bewußt, daß auch im WWW viel geklautes steht. Nichtsdestotrotz sind unsere Möglichkeiten, die in der Wikipedia eingestellten neuen Artikel zu überprüfen sehr begrenzt und den ersten und meist einzigen Anhaltspunkt, daß eine Urheberrechtsverletzung vorliegen *könnte* bietet uns eben eine Suche im WWW. So unzulänglich das Verfahren auch sein mag, viele Alternativen haben wir dazu nicht. Daß Sie als Autor erst mal irritiert oder verärgert reagieren, ist natürlich verständlich, letzten Endes dient das Verfahren ja auch Ihren Interessen. -- Sansculotte 23:57, 15. Mär 2004 (CET)
Man kann mir ja ruhig den Vorwurf der Sprachreinigung machen. Ich weise ihn alleine deshalb ab, weil laut Wikipedia:Rechtschreibung die neue Rechtschreibung in der Wikipedia gilt. Die lässt nun einmal neben Chicorée auch die von mir eingetragene Rechtschreibung zu. Wenn die jemandem nicht passt, kann er also weiterhin Chicorée verwenden, ist aber halt offiziell nur eine von zwei möglichen Schreibungen und kein Quark. Einen Beweis habe ich ja oben geliefert und ich habe auch keine Lust auf eine Diskussion über Schreibungen und deren Schönheit oder Hässlichkeit, wenn wir Konventionen dazu haben, die das regeln. Ihr könnt das gerne diskutieren, aber der Name ist nun einmal auf zweierlei Arten möglich. Wir können nur weil dem einen oder anderen eine Schreibung der neuen Rechtschreibung nicht passt diese einfach weglassen, da sie anderen offenbar passt, sonst hätten die Damen und Herren aus Wiesbaden die Schreibweisevariante ja nicht zugelassen. Stern 23:15, 15. Mär 2004 (CET)
- Achja, ehrlicherweise muss ich gestehen, dass der Bünting Schikoree schreibt, also ohne C. Ich lasse das aber unter http://forum.leo.org/cgi-bin/dict/forum.cgi?action=show&sort_order=&list_size=30&list_skip=0&group=forum003_correct_l&file=20040315232111 bereits klären, da ich einen Fehler bei LEO nicht ausschließe und werde das beizeiten notfalls ändern. Stern 23:22, 15. Mär 2004 (CET)
- Habe nun ein Ergebnis. Laut eben genannter LEO-Diskussion konnte geklärt werden, dass es Schikoree heißen muss, nicht Schickoree, zumindest laut Duden, Bünting und Wahrig. In LEO war ein Schreibfehler. Ich habe es nun korrigiert, auch oben in dieser Diskussion. Stern 23:41, 15. Mär 2004 (CET)
- Zum Vorwurf von 23:20, 15. Mär 2004 aus der Versionsgeschichte: mindestens ich argumentiere eigentlich nie mit google, vielmehr habe ich sogar mit der gesetzlich geregelten Rechtschreibung argumentiert. Wer lieber auf google vertraust, als auf Duden, Wahrig & Co., ist immer einer gewissen Falschschreibgefahr ausgesetzt. Stern 23:48, 15. Mär 2004 (CET)
- Habe nun ein Ergebnis. Laut eben genannter LEO-Diskussion konnte geklärt werden, dass es Schikoree heißen muss, nicht Schickoree, zumindest laut Duden, Bünting und Wahrig. In LEO war ein Schreibfehler. Ich habe es nun korrigiert, auch oben in dieser Diskussion. Stern 23:41, 15. Mär 2004 (CET)
Oha! Hier ging es ja heiß her. Dabei ist Salat doch eher erfrischend ...
Da ich google-verwöhnt "Chicorée" hier ohne Akzent gesucht habe, und man da bei "Zichorie" landete, habe ich diesen Artikel erweitert (um Chicorée, Radicchio, Endivie). Finde ich eigentlich sinnvoll, da es da viele Gemeinsamkeiten gibt. Beim Abgleichen der Links bin ich dann doch noch auf Chicorée gestoßen und habe Informationen von hier eingearbeitet. Und dann einen Blick in die Diskussion geworfen. Ich hatte mich schon fast entschlossen, einen Redirect draus zu machen, aber ich will niemanden vor den Kopf stoßen. Wenn grundsätzlich kein Widerspruch zur Vereingung bestehen sollte, seht mal bitte Zichorien an und ergänzt, was fehlt. Ich finde die Zusammenfassung, wie gesagt, wünschenswert.
Auslöser meiner Aktivität war der neue Artikel Radicchio, der da sicher nicht bleiben kann, ich habe aber keine Idee, wo er am besten hin soll.
Rainer Zenz 14:57, 7. Apr 2004 (CEST)
In der Schweiz (Süddeutschland auch ?) wurde und wird das Gemüse "Brüsseler" genannt. (nicht signierter Beitrag von 83.79.170.136 (Diskussion) 22:52, 22. Mär. 2012 (CET))
Klassifikation?
BearbeitenHallo zusammen, in diesem Artikel fehlt die bei Pflanzen übliche Taxonomie-Box. Könnte die jemand erstellen? Müsste fast Identisch wie bei Endivie und Wegwarten sein. --62.180.25.28 21:25, 23. Dez 2004 (CET)
Und noch was: Mir scheint da ist einiges durcheinander mit den Begriffen Endivien und Chicoree. Das Bild bei Endivie sieht nämlich nach Chicoree aus. Das liegt bvermutlich an den "false friends" bei der französischen Übersetzung:
endive = Chicoree chicoree = Endivie
--62.180.25.28 21:29, 23. Dez 2004 (CET)
Falsche Freunde
Bearbeitensiehe Diskussion:Endivie. --Suricata 09:24, 23. Feb 2006 (CET)
Peniskraut??
Bearbeitendieser Ausdruck ist nirgends bekannt -höchstens dem Autor selbst; es gilt zu verifizieren, wer dies in Umlauf gebracht hat! es gibt unzählige andere Bezeichnungen für diese Pflanze, die häufiger in Gebrauch sind; ... bitterer Geschmack?! ... ein Humbug ohne Ende ... sorry, wieder mal ein Grund wiki zu meiden! siehe "Sachsens Natur" ... im I-net oder als Standardquelle (vorsicht Printmedium!) Geoarg Vogel "Handbuch des Speziellen Gemüsebaus", Ulmer Verlag, Stuttgart, 1996
Gruß Peter
- Peter, was das Peniskraut angeht, ok, aber ich kenne wenige, die den Geschmack rohen Chicoreés nicht als "bitter" bezeichnen würden. Hier gibt es im Übrigen auch nicht "den" Autor – nein, der bist du! indem du das, was dir nicht passt, änderst, statt WP zu meiden. --Pitichinaccio 01:33, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bildunterschrift Endivie?
BearbeitenKann es sein, dass die Bildunterschrift oben auf der Seite nicht korrekt ist? Um auf diese Seite zu passen, sollte es sich um Chicorée (Cichorium intybus) und nicht um Endivie (Cichorium endivia) handeln, wonach es auch aussieht.
Kaffeeersatz
BearbeitenDie Wurzel wird doch auch besonders in Belgien und Frankreich benutzt, um Kaffeeersatz bzw. -Ergänzungen herzustellen. Dies fehlt in diesem Artikel völlig. (nicht signierter Beitrag von 80.152.169.237 (Diskussion) 08:37, 14. Sep. 2010 (CEST))
Belgische Angaben
BearbeitenIm Abschnitt "Verwendung" steht "nach belgischen Angaben ...". Hier wird scheinbar auf eine Quelle verwiesen, die nicht genannt wird. Wenn niemand diese Quelle hinzufügen kann, werde ich die Passage ändern. Auch der nächste Satz über "europäische Schätzungen" sollte belegt werde. Wo bekommt man solche Daten her? --B-greift (Diskussion) 21:18, 7. Apr. 2015 (CEST)
Und der Abschnitt "Verwendung" sollte nach oben verschoben werden, denn die Darstellung der Produktionsmethoden basiert darauf, dass wir wissen, "was" von der Pflanze gegessen wird. --B-greift (Diskussion) 21:01, 26. Apr. 2015 (CEST)
Ernährungsphysiologischer und gesundheitlicher Nutzen
BearbeitenDer ernährungsphysiologische und der gesundheitlicher Nutzen des Ch.-Verzehrs bedarf noch eines eigenen Abschnitts (vgl. en.WP). --Shoshone (Diskussion) 21:33, 24. Feb. 2017 (CET)