Diskussion:Chaum-van Heijst-Pfitzmann-Hashfunktion

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von FerdiBf in Abschnitt Zur Definition

Zur Definition

Bearbeiten
  1. Es wird ein q für den Definitionsbereich verwendet. Was ist dieses q?
  2. Wenn   und   aus  , so gilt das auch für  . Ein   ist dann nicht mehr nötig.

--FerdiBf (Diskussion) 16:31, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  1. 1.habe ich ergänzt
  2. 2.das verstehe ich nicht ganz. Es kann ja sein, dass die Multiplikation größere Werte hervorbringt als p oder? Datesa (Diskussion) 01:15, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
zu 1. Danke
zu 2. Wenn  , so ist auch   (x-mal) in  , denn   ist ja eine Gruppe. Die Produktbildung führt ja nicht aus der Gruppe heraus. Dein Missverständnis ist, dass Du   für eine natürliche Zahl hältst. Es ist natürlich   die Restklasse irgendeiner natürlichen Zahl, etwa a, und dann ist   die Restklasse von  , aber die Multiplikation, die der Berechnung von   zu Grunde liegt, ist die Multiplikation in  , und das ist nicht die Multiplikation in der (p-1)-elementigen Gruppe  , mit der man   ermittelt.--FerdiBf (Diskussion) 16:38, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Punkt. Ich finde nur nicht ganz klar, das die Operation bezüglich der Gruppe ist. Vielleicht kann man das ja auch anders kenntlich machen aber lässt man es ganz weg, hätte es mich beim ersten Mal lesen verwirrt. Datesa (Diskussion) 09:13, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Schreibe nicht   sondern  , und schon ist alles wieder konsistent. Denn offenbar ist ja eine Zahl zwischen 0 und p gemeint.--FerdiBf (Diskussion) 18:03, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Geht dann aber nicht die Eigenschaft der Primitivwurzeln unter? Kann man anstelle des   entweder   oder   schreiben?--Datesa (Diskussion) 08:49, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Seien   Zahlen, die Primitivwurzeln in   repräsentieren. Das sollte passen.--FerdiBf (Diskussion) 21:01, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten