Diskussion:Carl von Oertzen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Erichsohn in Abschnitt Landrat (Mecklenburg)

Landrat (Mecklenburg)

Bearbeiten

Hier ist er im Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinschen Staats-Kalender von 1834 als Landrat des Stargardischen Kreises genannt. Auch hier im Staatshandbuch für Mecklenburg von 1837. --Erell (Diskussion) 00:36, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Außerdem noch ein Nachruf im Neuen Nekrolog der Deutschen. --Erell (Diskussion) 00:45, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Landratsfunktionen in OldMecK fokussierten bis zum Ende der Monarchie auf die beiden alten (Teil-) Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow. "Stargardischer Kreis" in den Quellen erläutern nur seinen Herkunftsort Brunn. -- STA (Diskussion)). 07:09, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Waren die mecklenburgischen Landräte zu dieser Zeit schon Verwaltungsbeamte (wie in den preußischen Provinzen) oder doch eher Vertreter der Landstände (wie zuvor noch in Schwedisch-Pommern)? --Erell (Diskussion) 08:07, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Leider fehlt es uns noch immer an einer großen meckl. Verwaltungsgeschichte ;-( --- Die meckl. Landräte zu Zeiten des Ständestaats waren Beauftragte des Herzogs / der Herzöge im paritätisch besetzten Engeren Ausschuss (neben den Deputierten von Ritter- und Landschaft). Die Zahl (oder Bezeichnung?)scheint zu verschiedenen Zeiten unterschielich gewesen zu sein. Als Amtsinhaber würde ich sie schon als herzogliche Beamte sehen, jedoch war das sicherlich noch kein Fulltime-Job (also kein Beamte im heutigen Sinne: Zur Arbeit schlürfen - Schlafen - Feierabend). Keine Ahnung, ob und wie die Amtsführung der meckl. Landräte honoriert wurde. Kommulierte Namenslisten der Amtsinhaber kenne ich aber (noch) nicht. Für die Staatskalender-Zeit ließe sich dergleichen natürlich mit etwas Aufwand gewinnen. Schwierig wirds stets, wenn Namensträger der alten Zeit auf Grund von womöglich nichtmeckl. Berufungen Landratstitel führten. Mir scheint, da mischt sich mitunter Preußisch/Pommersches undifferenziert mit Mecklenburgischem. -- LG, STA (Diskussion)). 16:46, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten