Unverständliche Partie in Abschnitt „Anlage“ Bearbeiten

Bei den Umbauten im 16. Jahrhundert scheint die Kernburg nach Süden erweitert und die Gewässersituation verändert worden zu sein, wofür man im Norden wohl ein Stück abgegraben hat, so dass die Kernburg nach allen vier Seiten von einem breiten Graben umgeben war, um den sich die Kernburg ringförmig schloss und ebenfalls noch fast ringsum von einem zweiten, äußeren Graben umgeben war. Außerhalb des doppelten Burg- und Grabenrings befand sich die Zehntscheuer mit dem runden Turm.

Meines Erachtens kann aus topologischen Gründen nicht eine Kernburg (A) von einem Graben umgeben sein (B), um den sich die Kernburg selbst (wieder A) ringförmig schließt. Müsste nicht statt des zweiten Vorkommens von „Kernburg“ ein umfassenderer Ausdruck stehen? Unter Berücksichtigung des nebenstehenden Lageplans, Stand 17. Jh., schlage ich nach dem, wie es sich für mich zusammenreimt, vor:

…abgegraben hat, so dass die Kernburg, ein nach Südosten offenes Hufeisen, nun von allen vier Seiten von einem breiten Graben umgeben war. Um Kernburg und Vorburg zusammen zog sich ringsum ein weiterer Graben. Außerhalb …

-- Silvicola Diskussion Silvicola 13:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da stand einmal Kernburg, wo es hätte Vorburg heißen müssen. Ich habs repariert. Siehe auch den Plan: die Kernburg war von einem Graben umgeben, dieser wiederum von der Vorburg, und diese nochmals von einem weiteren Graben. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Eberharde von Württemberg und die Burg Lohrbach? Bearbeiten

Das Heimatbuch von Lohrbach (1965) schreibt, der Malteserorden hätte 1299 über die Zerstörung der Burg durch Eberhard II. von Württemberg geklagt. 1376 sei die Burg dann an Eberhard III. gekommen und so habe der Sohn erhalten, was der Vater haben wollte. Mit Blick auf die Lebensdaten von Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberhard II. (Württemberg, Graf), Eberhard III. (Württemberg, Graf) kann 1299 nur Eberhard I. gemeint sein, da Eberhard II. damals noch garnicht geboren war. Rätselhaft ist außerdem der Hinweis auf den Sohn, da Eberhard II. nicht Sohn von Eberhard I. war. 1376 erscheint jedenfalls Eberhard II. für wahrscheinlicher als der damals noch minderjährige Eberhard III. Im Heimatbuch scheint folglich irgendetwas mit den Eberharden nicht zu stimmen. – Hat jemand weitere Quellen zur frühen Besitzgeschichte der Burg?-- · peter schmelzle · d · @ · 18:08, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten