Diskussion:Burg Böthchen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HsBerlin01 in Abschnitt Sage, Schreibfehler oder was?

Info Bearbeiten

Laut der Stadtgeschichte: Zwei Burgen, „duo castra Dippoldiswalt“ [1294] genannt, beherrschten einst die Weißeritztalhänge bei Dippoldiswalde. Die eine lag an der Stelle des heutigen Dippoldiswalder Schlosses, die andere auf dem Bödigen = Burg "Bödichen", heute ein Waldstück westlich der Talsperre Malter. Anfang des 15. Jahrhunderts soll letztere durch Bürger der Stadt geschleift worden sein. Man nutzte die Höhe dann als Gemeindeholz. Konrad Knebel: 1920, Geschichte der Stadt Dippoldiswalde bis zum Jahre 1918. --Search and Rescue (Diskussion) 09:07, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sage, Schreibfehler oder was? Bearbeiten

Hier (S.404 und Fußnote 52) findet sich ein sehr interessanter und umfassender Bericht über den Bergbau in Dippoldiswalde. Dort gibt es auch eine fundierte Aussage, dass diese Burg vermutlich gar nicht existierte sondern nur ein Interpunktionsfehler ist. Zitat "Die in der Heimatliteratur und in der Burgenkunde wiederholt erwähnte zweite Burg in Dippoldiswalde geht auf einen Interpunktionsfehler in der entsprechenden Urkundenedition zurück51, worauf bereits Leo Bönhoff (1917, 36 mit Anm. 2; 1923, 31 mit Anm. 1) hingewiesen hatte und was Jacob (1982, 67 mit Anm. 165) auch aus archäologischer Sicht bestätigen konnte52". Fußnote 52 lautet: "Das ist Billig (2002, 41) offenbar entgangen, denn er hält irrtümlich an der Burg „Bödichen“ fest. Zudem soll die Anlage in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet worden sein. Woher der Autor dies nimmt, bleibt unklar." Überdies ist hier die Aussage: "Vermutlich steht die Gründung im Zusammenhang mit dem schon 1158 bzw 1170 in Dippoldiswalde datierten Silberbergbau" nicht belegt. Wo ist diese Vermutung geäußert worden? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 08:33, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten