Diskussion:Bundeswehr-Sozialwerk

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Stefanleist in Abschnitt hauptsächlich freiwillige ehrenamtliche Mitarbeiter

hauptsächlich freiwillige ehrenamtliche Mitarbeiter

Bearbeiten

Das kann so eigentlich nicht stehen bleiben. Viele Mitarbeiter der (Bundes- / Bereichs-) Geschaeftsfuehrungen sind freigestellt von anderen Dienststellen der Bundeswehr und des BMVg, erhalten also durchaus Sold bzw. Gehalt, nur eben nicht vom BwSW e.V. . Auch die Heime werden natuerlich nicht ehrenamtlich geleitet. Die Arbeit bei Veranstaltungen vor Ort leisten sicherlich Ehrenamtliche - rein zahlenmaessig moegen sie sogar den groessten Anteil stellen, trotzdem sind die "Netto-Personalkosten" des Vereins nicht zu unterschaetzen, die obere Fuehrungsebene ist in den fruehen 80ern wegen der von ihr verursachten Kosten und Misswirtschaft in's Schussfeld geraten (Der Spiegel hatte einige Vorfaelle recherchiert, das Ergebnis ist online verfuegbar, Ausgabe 43/1983). -- 78.34.93.46 19:37, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Antwort hierzu (von Stefan Leist): Doch. Das kann so stehen bleiben. Die Tatsache, dass das Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW) Fürsorgeaufgaben für den Dienstherrn wahrnimmt, legitimiert die Tatsache, dass ein sehr geringer Teil, nämlich ausschließlich die Bereichs- und Bundesgeschäftsführung, vom Dienstherrn besoldet werden. Sie werden auch nicht von anderen Dienststellen freigestellt; sie sind ein Referat des BAPersBw. Von Heimen spricht das BwSW seit über 10 Jahren nicht mehr. Die Geschäftsführungen und das Personal der Häuser und der Hotels ist ebenso wie die Verwalter und das Personal der Campingplätze Personal des BwSW. Dieses Personal schließt Arbeitsverträge mit dem BwSW ab und wird auch ausschließlich vom Verein bezahlt. Der angesprochene Spiegelartikel beleuchtet einen Immobilienvorfall, der zur Zeit des Bundesvorsitzenden Admiral Günther Fiebig in den Focus der Presse geraten ist. Der damalige Bundesvorstand hatte einen Beschluss zu fassen, der mit bestem Wissen und Gewissen im Sinne des Vereines getätigt wurde. Es gab bei der folgenden Bundesversammlung eine Entlastung des Vorstandes. Seit dieser Zeit hat der Bundesvorstand sich personell immer wieder verändert. Den letzten sowie auch dem jetzigen Bundesvorständen (inkl. Bundesvorsitzenden) sind keinerlei Nachlässigkeiten vorzuwerfen. Das BwSW arbeitet mit rund 2.500 ehrenamtlich unentgeltlich tätigen Mitarbeitern. (nicht signierter Beitrag von Stefanleist (Diskussion | Beiträge) 15:13, 30. Jan. 2015 (CET))Beantworten