Diskussion:Budapester

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:8071:682:9B60:D50B:4CBB:605A:DC59 in Abschnitt Verwendung

Verständnis Bearbeiten

Ich kann mit dem Satz "Der Budapester zeichnet sich durch folgende gemeinsame Merkmale aus" nichts anfangen. Womit hat der Budapester gemeinsame Merkmale? Mit sich selbst? Mit anderen Modellen? --AT 00:51, 5. Nov 2005 (CET)

Gemeint ist, dass alle diese Merkmale zusammentreffen müssen, um dieses Schuhmodell zu kennzeichnen. Sind nur zwei oder drei dieser merkmale vorhanden, hat man es nicht mit einem Budapester zu tun. ich werde die Formulierung verbessern. --Helge Sternke 01:21, 5. Nov 2005 (CET)

wiederholte Textänderungen, die falsch sind Bearbeiten

- Da der Benutzer:Thomas Ludwig offenbar nicht auf seine Diskussionsseite schaut, hier noch einmal die Erklärung, weshalb seine Hinzufügungen sachlich falsch und deshalb entfernt werden. Er möge bitte entweder konstruktiv etwas zu diesen Argumenten beitragen, oder seine wiederholten Einstellungen dieser Textteile unterlassen.

Hallo Thomas Ludwig, vielen Dank für deine Verbesserungen am Artikel über Budapester-Schuhe. Doch sag', wie kommst du darauf, dass ... "Schuhe von Vass oder Dinkelacker können - abhängig von Pflege und Belastung - etwa 1000 mal getragen werden (minderwertige Schuhe: 50/100 mal), wodurch sich der hohe Anschaffungspreis relativiert."?

Natürlich halten Schuhe aus hochwertigen Materialien und einer besseren Verarbeitung länger als irgendwelche 08/15 Treter vom Discounter. Doch hat das nichts speziell mit dem Budapester-Schuhuhmodell oder mit den genannten zwei Herstellern zu tun. Das gilt allgemein für Schuhe. Und woher beziehst du das Wissen, dass man solche Schuhe 1000 mal (gegenüber den 50-100 mal) Tragen kann bevor sie kaputt gehen? Kannst du diese Werte und das Verhältnis mit einer Untersuchung belegen? Falls nicht, sollte es auch nicht behauptet werden. Denn schließlich kann ich auch einen guten Schuh in relativ kurzer Zeit runterwirtschaften, indem ich ihn ohne Tragepausen nutze und nicht pflege. Dann gibt der Dinckelackerschuh nach vielleicht 300 mal Tragen den Geist auf. Ich kann ihn aber auch so tragen, dass er 3000 Trageintervalle hält. Kurz: Es gibt viel zu viel die Lebensdauer beeinflussende Faktoren, als dass man Verhältniszahlen nennen könnte (Gewicht des Trägers, Pflegeintensität, Ort des Tragens, Art des Gangs usw. usf.) Das erwähnst du ja selbst und machst damit deine zuvor getroffene Aussage wertlos.

Aus den genannten Gründen habe ich diesen Satz entfernt. Ich hoffe du hast dafür Verständnis.

Die Doppel- und Dreifachsohligkeit macht den Schuh nicht unbedingt für kleine Männer (optisch) ungeeignet. Vielmehr ist die Mehrfachsohligkeit auf heutigen Untergründen (wir sind ja nicht mehr auf grobem Kopfsteinpflaster unterwegs) schlicht nicht gesundheitsfördernd für die Füße. Je schwerer der Träger und je länger seine Füße (Hebelwirkung) um so geringer wirkt sich dieser Nachteil aus. Doch ist das ein spezielles Thema, welches nicht zum Schuhmodell "Budapester" gehört. Deswegen habe ich diesen Part gestichen.

Bitte denke daran, dass wir es bei Wikipedia mit einem Lexikon zu tun haben. Die dort gegebenen Informatiuonen sollten stimmen. Niemand hat etwas davon, wenn dort irgendwelche persönlichen Meinungen oder Märchen verbreitet werden. Davon gibt es - vor allem im Internet, schon genug.

Ich könnte mir vorstellen, dass dich ein Schuhforum interessiert. Dort kannst du ohne Bedenken deine Meinung sagen und Ansichten äußern - ohne darauf achten zu müssen, ob es stimmt oder nicht. Grüße --Helge Sternke 10:53, 22. Feb 2006 (CET)

Marke Henry Kays bei Hersteller Bearbeiten

Stephan Sigloch hat bei Hersteller: Henry Kays als neue Marke hinzugefügt. Der Benutzer: Helge Sternke hat dies als Werbung abgetan. Fakt ist, dass es sich um Budapester Herrenschuhe handelt, eben eine Neue Marke, denke, dass das schon relevant ist, bitte Feedback dazu und die Bitte dies rückgängig zu machen. (nicht signierter Beitrag von Sigloch (Diskussion | Beiträge) 17:48, 12. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Pardon, aber wenn man bei jedem käuflich zu erwerbenden Artikel in der Wikipedia die Hersteller und deren Marken aufführt, würde das eher einem Branchenverzeichnis als einem Lexikon gleichen. Und kein Mensch würde mehr diesen Wust an Informationen lesen, um die für ihn interessanten Perlen - sprich die enzyklopädisch wertvollen Inhalte, herauszufiltern. Du kannst diese "Vorschrift" auch auf vielen Wikipedia-internen Seiten nachlesen. Wo es genau steht, da muss ich allerdings passen, ich müsste es selbst erst Suchen. Aber wenn du einmal über den genannten Zusammenhang nachdenkst, wirst du es sicher verstehen. Abstrahiere das mal auf andere Artikel, beispielsweise auf Margarine oder Haarshampoo, oder meinethalber auch auf Schuhcreme.
Schön wäre es, wenn du ein paar enzyklopädisch verwertbare Inhalte dem Artikel hinzufügst, oder vielleich ein paar Bilder, die typische Budapester darstellen. Die können dann auch von der Schuhmarke Henry Kayes sein und du kannst dies in Klammern im Bildtext vermerken, denn dort trägt es eine wesentliche Information zum betreffenden Bild/dem abgebildeten Modell bei. ;-)
UNVERSCHÄMT ist es jedoch, dass du, als GF der Werbeagentur die den Webauftritt von Henry Kays bestreitet, hier auf diese Weise dafür zu sorgen suchst, dass die Klicks auf der Website deines Auftraggebers ansteigen. Es zeugt nicht gerade von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, dass du meinst, zu derartigen Mitteln greifen zu müssen, um den Erfolg deiner Arbeit zu unterstreichen.
Gruß -- Helge Sternke 23:33, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sigloch, Helge hat vollkommen recht, solche werbenden Links sind in der Wikipedia unzulässig. sугсго.PEDIA 09:54, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unverständlich - kein Bild Bearbeiten

Die Beschreibung ist ja gut und schön, aber was hier definitiv fehlt, ist eine Abbildung. (nicht signierter Beitrag von Mr511 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 10. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

dito! Der Beste Artikel nützt nix wenn da nicht wenigstens ein Bild von der Sache dabei ist. 78.51.101.122 17:27, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte man vielleicht diesen link verwenden: http://www.merian.de/reiseziele/artikel/a-641826.html --Mfranck 18:10, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Grafik ist kein Budapester Bearbeiten

Das derzeit verlinkte Grafik hat IMHO recht wenig mit einem Budapester zu tun! Es fehlen jedenfalls die Fersenkappe, die hohe Spitze und die Fullbrogue-Lochung.

 
Kein Budapester

-- 88.117.83.223 03:30, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Richtig. Die Grafik war vollkommen falsch. Ich habe sie deshalb aus dem Artkel entfernt. -- Helge Sternke 12:38, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mindestgröße? Bearbeiten

"Aufgrund seiner insgesamt recht klobig wirkenden Form eignet er sich nicht für kleinere Männer, sondern ist ein idealer (da auch hohen Belastungen gewachsener) Schuh, der optisch gut mit schwergewichtigen und großen Männern harmoniert."

Huch, ich will jetzt modetechnisch nix falsch machen. Wie groß und wie schwer muss ich denn nun sein, um Budapester tragen zu dürfen? 178 Zentimeter und 73 Kilo ist wahrscheinlich noch zu wenig? Muss ich deswegen lebenslänglich Sneaker tragen? Soll ich mir einen Bierbauch antrinken? (nicht signierter Beitrag von 88.70.255.219 (Diskussion) 15:40, 21. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Das Budapester nur etwas für "große" und "schwergewichtige" Menschen sind scheint mir ziemlich bei den Haaren herbeigezogen zu sein. Auch der Hinweis zu was man ihm am besten trägt (Jeans und Cord) ist frei erfunden und spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wieder und hat daher nichts in einem LEXIKON-Artikel verloren! (Ich trage den Budapester auch zu einem dunklen Anzug im Büro…)
--ING22 (Diskussion) 16:28, 17. Jul. 2013 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von ING22 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 17. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Foto wenig aussagekräftig/irreführend Bearbeiten

Auf dem Foto sind die entscheidenden Budapester-Merkmale hohe/kantige Vorderkappe und zwiegenähte Doppelbesohlung nicht zu erkennen. Die Vorderkappe zumindest scheint mir auch nicht so zu sein, ist das überhaupt ein Budapester-Leisten? Hierfür wäre eine seitliche Ansicht bzw. schräger von oben hilfreicher. So führt das Bild als Illustration mE in die Irre und verstärkt nur den Irrglauben, jeder etwas robustere full brogue derby wäre ein Budapester. BG gue. (nicht signierter Beitrag von 93.133.16.26 (Diskussion) 23:58, 13. Feb. 2019)

Flügelkappe Bearbeiten

Mir ist bewusst, dass viele Menschen die Begriffe Brogues und Budapester verwechseln. Deshalb die "Flügelkappe" als (unbedingtes) Kriterium hineinzunehmen, worauf in der nächsten Zeile "Plain Derby" als Widerspruch folgt, halte ich für irreführend. Treffender wäre, zu erwähnen, dass ein Budapester als Plain oder Brogue ausgefährt sein kann. Und dass man weithin irrtümlich Brogues mit Budapestern gleichsetzt, aber Merkmale, wie Leisten oder Spitze nicht berücksichtigt. Das ist fast wie beim Duden, der als Referenz gewertet wird, seinerseits aber aufnimmt, was populär ist. -- 185.69.244.109 12:04, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verwendung Bearbeiten

"Ein Schuhpaar kostet zwischen 400 und 1.200 Euro, doch bei richtiger Pflege hält der Budapester etwa 20 Jahre und länger."

Lol, ernsthaft? --212.103.88.123 15:57, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das ist Quatsch. Und der Beleg dazu bezieht sich nur auf eine Manufaktur in Ungarn, die Schuhe ab 400 € herstellt. --2A02:8071:682:9B60:D50B:4CBB:605A:DC59 12:47, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten