Diskussion:Bruderhöfer
Überarbeiten und Quellen
BearbeitenDer Artikel weist erhebliche Lücken auf; dazu gehören u.a.
- eine ausführliche Entstehungsgeschichte
- Geschichte der Krise / Trennung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts
- ehemaliger Bruderhof in der Eifel
- Bruderhofleben heute (Finanzierung, Lebensunterhalt, Aktivitäten, geistliches Leben etc.)
- Quellenangaben
--mfg,Gregor Helms 02:20, 12. Mai 2008 (CEST)
- Der Bruderhof war im Westerwald, nicht in der Eifel. In der Eifel gab es nie einen Bruderhof. --2003:DE:6F32:DA00:88:F687:A2BC:82B6 17:01, 11. Aug. 2022 (CEST)
Bruderhöfer = Neuhutterer?
BearbeitenIP-Adressen haben nun schon zum dritten Mal ohne Beleg die Angabe, dass die Bruderhöfer auch Neuhutterer genannt werden, aus dem Artikel entfernt. Dass der Artikel notorisch arm an Belegen ist, wurde bereits gesagt. Falls sich da jemand auskennt: Gibt es Quellen, die bestätigen, dass Neuhutterer kein Synonym für Bruderhöfer ist? Bislang leitet die BKL Neuhutterer auf den Bruderhöfer-Artikel weiter. – Meskin 21:09, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Meskin! Die Bruderhöfer laufen immer noch auch unter dem Namen Neuhutterer. Den bekamen sie, als sie sich den Althutterern als ein eigenständiges (dh nicht von den Hutterern gegründetes) Gewächs anschlossen. Dieser Name ist allerdings keine Eigen- sondern eine Fremdbezeichnung, wobei Fremdbezeichnungen in der Geschichte häufig zu Eigennamen wurden, zum Beispiel: (Wieder-)Täufer. - Auch nach ihrer Trennung von den Hutterern werden die Bruderhöfer in verschiedenen Quellen als Neuhutterer bezeichnet. Da ich gerade an der „falschen“ Stelle sitze, kann ich in meiner Bibliothek nicht nachschlagen. Ich nenne deshalb hier einfach mal den unverfänglichen Bautz: Arnold, Eberhard (...) Begründer der neuhutterischen Bruderhöfer. Das sollte für die Begründung deines Reverts zunächst mal reichen. mfg,Gregor Helms 21:22, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Gregor, das ist ja schon mal eine hilfreiche Info. Möglich ist natürlich trotzdem, dass Neuhutterer öfter als Oberbegriff für verschiedene Gruppen gebraucht wird, wie es in Hutterer#Neuhutterer heißt. Sollte das zutreffen, wäre es vielleicht sinnvoll, aus der Weiterleitungsseite Neuhutterer eine BKL zu machen. Ich werde auch mal recherchieren, sofern ich Zeit finde. – Meskin 22:24, 9. Jun. 2011 (CEST)
Beu den Hutterern unterscheidet man zwischen den "Altleut" (ethnische Hutterer) und den "Neuleut" (Konvertitengruppen) - daraus abgeleitet (u.a.) "Neo-Hutterites", "new Hutterites" oder "Neuhutterer". Es handelt sich also um eine Übertragung aus dem Hutterischen mit einem englischen Zwischenschritt (!). Für die wissenschaftliche Verwendung des Begriffs siehe Mennonite Encyclopedia. Wenn auch der Bruderhof (Church Communities International) die weitaus größte Neuhutterer-Gruppe ist, so existieren bzw. existierten zahlreiche weitere Gruppen, z.B. die Community Farm of the Brethren (Juliusleut), die Hutterer in Owa (Owaleut), die Palmgrove Community (Nigerialeut).84.175.176.172 09:51, 11. Jun. 2011 (CEST)
Weiterleitung
BearbeitenDie Weiterleitung Neuhutterer führt immer noch zu diesem Artikel. – Meskin 00:30, 16. Aug. 2011 (CEST)
- @Meskin: Jetzt nicht mehr! Danke für deine Geduld! Mfg,GregorHelms (Diskussion) 12:48, 11. Mär. 2015 (CET)
Privatbesitz
Bearbeiten"Sie verfügen über keinen Privatbesitz, sondern legen ihre Güter zusammen und teilen alle Güter miteinander. Über eine Gemeinschaftskasse wird jeder versorgt, wie er es nötig hat." Das stimmt so nicht ganz. Ein Bruderhof ist durchaus noch Privatbesitz einer spezifierten Gemeinschaft. --105.4.4.115 16:09, 23. Jun. 2018 (CEST)
zum Einzelnachweis 9
BearbeitenNach Sonnenlieder, Einzelnachweis 4, ist das Sterbedatum der 29. Juli 1985. --217.253.201.13 12:15, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Korrigiert. MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:47, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Diesmal kein Unsinn? Ich staune. --217.253.201.13 18:17, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Nee, diesmal nicht. Weiter so! MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:20, 19. Jul. 2022 (CEST)
Haha
BearbeitenDen Bruderhof in Sannerz gibt es seit Dezember 2020 nicht mehr, --2003:DE:6F32:DA00:5474:D6D1:CD15:345 09:39, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, dass du den Artikel aktualisiert hast! Gibt es Gründe, warum die Wiederansiedlung in Sannerz nicht funktioniert hat? MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:00, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Der Bruderhof hatte bis Ende 2020 zwei kleine Bruderhofhäuser in Deutschland: Sannerz und Holztal. Solche Bruderhofhäuser (keine richtigen Bruderhöfe) existieren hauptsächlich für Studenten und als missionarische Anlaufpunkte, sind aber wirtschaftlich nicht rentabel. Es machte deshalb Sinn, eins der beiden Häuser in Deutschland aufzugeben und stattdessen die Gutshof-Gemeinschaft (auch nur etwa 15 Leute) in Österreich zu gründen. Inzwischen hat der Bruderhof dort das ehemalige Kloster in Maria Anzbach gekauft, ein großes Gelände. Gut möglich, dass die Gutshof-Gemeinschaft auch bald eine Sache der Vergangenheit ist. Übrigens gab es unmittelbar vor der Gründung des Michaelshofs das Bruderhofhaus Waldfrieden im Birnbacher Nachbardorf Hemmelzen (Waldweg 7). Der Michaelshof entstand zufällig, als man bei einem Spaziergang die leerstehenden Gebäude entdeckte. Das war so gar nicht geplant. --2003:DE:6F32:DA00:64B7:53CE:4D8F:DFD0 14:39, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Du scheinst mit der jüngeren Geschichte des Bruderhofs vertraut zu sein! Warum meldest du dich nicht offiziell bei Wikipedia an, um deine (belegten!) Informationen in den Artikel einzuarbeiten? MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:44, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Das meiste wurde weder hier noch woanders veröffentlicht. Das wissen nur Insider, die lange auf dem Bruderhof gelebt haben. Außerdem habe ich keine guten Erfahrungen mit Wikipedia. - --2003:DE:6F32:DA00:64B7:53CE:4D8F:DFD0 14:57, 19. Aug. 2022 (CEST)
Birnbach
BearbeitenMit der Ansiedlung in Birnbach scheint es aber doch nicht so glatt verlaufen zu sein wie du es hier durch deine Löschung glauben mach willst. Ich habe hier einen Ausschnitt aus einer Sendung des Deutschlandfunks; da heißt es unter anderem: "(...) Über England fliehen die Bruderhöfer nach Paraguay. Dort gründen sie in den Kriegsjahren die Gemeinschaft „Primavera“. Über die Jahre entstehen in den USA und England große Bruderhöfe mit mehreren Hundert Bewohnern. 1988 versucht die Gemeinschaft, wieder in Deutschland Fuß zu fassen, in Birnbach im Westerwald. Gemeinderatsmitglied Friedhelm Müller bringt 1989 im SWR die Sorgen vieler Bürger auf den Punkt: "Dann sind nachher in diesem Bruderhof mehr Einwohner, wie jetzt in der Gemeinde Birnbach, die mittlerweile 750 Jahre alt und eine schöne Ortsgemeinde ist.“ Doch während sich die meisten schließlich mit den Bruderhöfern arrangieren, manche, wie der damalige Bürgermeister, sogar Freundschaften mit den Außenseitern schließen, agitiert eine kleine Gruppe aus Skeptikern und Menschen vom rechten Rand der Gesellschaft weiter. Schließlich verlassen die Bruderhöfer Deutschland."
- Der Bruderhof stellt die Aufgabe des Michaelshofs gerne als Folge fremdenfeindlicher Aktivitäten dar. Das ist jedoch nicht korrekt. Tatsächlich fühlten sich viele lokale Freunde des Bruderhofs vom Bruderhof verraten. Wie würdest du dich fühlen, wenn du dich für Fremde einsetzt, auch gegen den Widerstand deiner Nachbarn (die keineswegs alle dem rechten Rand angehörten), du praktisch alles erreichst, was die Dazugezogenen haben wollen, und diese dann plötzlich doch "abhauen" und dich obendrein noch in die Pfanne hauen, indem sie dein Dorf entsprechend mies nach außen darstellen? Nicht nur der Bebauungsplan war bereits geändert worden, auch der eigentliche Plan für die zukünftige Bebauung war detailliert gezeichnet, nachdem, was ich gesehen habe, von einem Architekten gemacht. 150 Menschen hätten in der Ausbaustufe 1 leben, wohnen und arbeiten können, mitsamt eigener privater Zufahrtssstraße, Wohngebäuden und einer großen Holzwerkstatt, dort wo der Sportplatz war. In Wirklichkeit hat das hauptsächlich mit internen Problemen zu tun: der Exkommunikation des Bruderhofs durch die liberalen Schmiedeleut, die bis zuletzt zum Bruderhof gehalten hatten, dadurch verursachte ökonomische Probleme (die letztlich auch zur Aufgabe des Deerspring-Bruderhofs in Connecticut führten) und überhaupt der Ausrichtung der Gemeinschaft. Der Bruderhof hatte damals viele neue deutsche und auch ein paar niederländische Konvertiten. Mindestens 80% dieser Konvertiten haben den Bruderhof nach der Aufgabe des Michaelshofs wieder verlassen. Die Wirklichkeit ist oft etwas komplizierter als auf Wikipedia oder in der Presse dargestellt. --2003:DE:6F32:DA00:64B7:53CE:4D8F:DFD0 14:24, 19. Aug. 2022 (CEST)