Diskussion:Braunkohlenbergwerk Malliß (Unterflöz)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Krächz in Abschnitt Review vom Dezember 2012

Review vom Dezember 2012 Bearbeiten

 

Die Braunkohlenlagerstätte Malliß ist das größte Vorkommen von Braunkohle im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Durch Bohrungen und Auffahrungen wurden drei Flöze nachgewiesen, davon zwei bauwürdige: das Ober- und das Unterflöz. Da die bergbaulichen Gewinnungsarbeiten fast eineinhalb Jahrhunderte andauerten und es eine große Anzahl von Betreibern unterschiedlichster Eigentumsformen gab, soll aus Gründen der Übersichtlichkeit im Folgenden die Geschichte dieses Bergbaus zweigeteilt werden, auf ebendiese beiden Kohlenflöze; hier endend mit dem Abbau des Unterflözes.

Die Suche und Erkundung der Mallißer Braunkohlenlagerstätte sowie deren geologische und hydrogeologische Bedingungen wurden bereits im Artikel Braunkohlenbergwerk Malliß (Oberflöz) beschrieben.

Der Kollege Benutzer:Berginspektor hat diesen interessanten Artikel zur Montangeschichte Mecklenburg-Vorpommerns geschrieben und wünscht sich ein Review. -- Krächz (Diskussion) 19:43, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Review Krächz Bearbeiten

Hallo. Ich starte mal und bringe nach und nach Punkte, die mir auffallen. Bitte verstehe meine Anmerkungen als Gedankenanstöße, die du aufgreifen, aber ebensogut auch verwerfen kannst. Ich muss auch nicht richtiger liegen, als du bisher, aber wenn du mir in dem ein oder anderen Punkt folgen kannst und das umsetzt, ist dem Artikel ja schon geholfen.

  • Ohne inhaltliche Prüfung erscheint mir der gesammte Artikel im Moment zu dünn per Einzelnachweise referenziert.
  • Die Aufteilung des Artikels auf zwei (Ober- und Unterflöz) erscheint mir nicht zwingend. Auch auf die Gefahr eines etwas längeren Artikels würde ich diese (m.E. künstliche) Trennung aufheben. So musst du auch nicht so didaktisch in der Einleitung die Aufteilung erklären, sondern könntest dort eine inhaltliche Kurzzusammenfassung des Artikels bringen.
  • Die Gliederung wirkt unausgewogen mit dem großen Teil 1. Ich vermute, das ist ein Relikt aus der Zeit, als noch das Oberflöz einen Hauptpunkt beanspruchte, bevor das in einen eigenen Artikel wanderte. Wenn die Aufteilung so bleiben soll, dann wäre zu überlegen diese Großüberschrift komplett zu entfernen und dadurch die Unterpunkte Flöz in der Gliederunsgebene noch oben zu heben.
  • Die Überschrift unter (aktuell) Punkt 1.3 ist zu lang, bitte kürzen.
  • Weitere Punkte folgen...

Gruß --Krächz (Diskussion) 20:06, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Fachmann, vielen Dank für die ersten Hinweise. Ich hatte schon früher mal daran gedacht, Ober- und Unterflöz-Abbau in einem einzigen Artikel darzustellen. Hatte aber gedacht, das wäre zu umfangreich. Ich will aber auch keine Einzelheiten zur bergbaulichen Tätigkeit weglassen, weil ich dieses Wissen für spätere Generationen in Wikipedia aufbewahrt wissen will. Ich verstehe aber Deine Worte "...zu dünn per Einzelnachweise referenziert" nicht. Kannst Du mir dies z.B. anhand eines Dir bekannten Artikels erklären, dessen Link Du mir gelegentlich schickst ?
Deine anderen Hinweise werde ich befolgen, lerne dadurch ja auch Neues hinzu. Vielen Danke und Glück auf, Dein Berginspektor --Berginspektor (Diskussion) 11:17, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Berginspektor. Im Abschnitt Braunkohlenbergwerk_Malliß_(Unterflöz)#Einzelnachweise werden 6 Fußnoten angezeigt, davon werden drei doppelt angesprochen. Der Artikel enthält also gerade 9 Einzelnachweise, die auf genaue Literaturstellen verweisen. Eigentlich sollten quasi alle Inhalte des Artikels mit Hilfe solcher Fußnoten belegt werden. Wie das geht, sagt dir WP:EN. Aus meiner Feder stammt zB der Artikel Little Richard (das ist doch deine Zeit, oder?), der 70 Fußnoten hat, von denen einige doppelt und dreifach angesprochen werden, so dass insgesamt 107 Einzelnachweise vorliegen. Zumindest ein Einzelnachweis pro Artikelabschnitt sollte schon vorhanden sein. Auch das umfangreiche Zahlenmaterial im Artikel solltest du belegen.
Mach dir wegen der Länge eines gemeinsamen Artikels zu beiden Flözen keine Sorge. Ein detaillierter Artikel zu einem heimischen Bergwerk darf ruhig 120 Kilobyte haben. Die Zahl werfe ich mal einfach nach Erfahrungswert in den Raum, dazu gibt es keine Regel). Im Moment liegen wir bei 44 kilobyte beim Unter- und 35 Kilobyte beim Oberflöz, zusammen also 79. Da ist noch Luft nach oben. --Krächz (Diskussion) 11:40, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
PS.: Hier im Review und auch in der Kandidatur wirst du vor allem solche formale, aber auch sprachliche Hinweise bekommen bzgl. Aufbau, Ausdruck und Verständlichkeit. Fachlich wird dir hier kaum jemand etwas beibringen können, da bist du - wie ich das bisher einschätze - der Fachmann schlechthin. --Krächz (Diskussion) 11:42, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Musikexperte Krächz, vielen Dank für Deine Antwort und den Verweis auf Little Richard. Warum habe ich solch exzellenten Artikel erst heute gesehen ? ! Ich hatte bislang gedacht (und die meisten Wikipedia-Artikel sind ja i.S. Quellen-Nachweise auch nicht umfangreicher), dass die Aufzählung solch vieler Quellen eher störend wirken. Du solltest wissen, dass ich allein für der Unterflöz-Artikel etwa 50 einzelne Archivquellen benennen könnte. Ich habe Tage und Wochen in 2 verschiedenen Archiven (Schwerin und Ludwigslust) zum Bergbau in Mecklenburg recherchiert. Dazu kommen noch eigene geologische / bergtechnische Untersuchungsarbeiten hinzu.

Weißt Du nun, was das für mich jetzt bedeutet: entweder schmeiße ich jetzt das Handtuch und lass Artikel Artikel sein oder ich packe Ober- und Unterflöz in einen neuen Artikel und nehme meine hunderttausend Kladden zur Hand und belege die einzelnen Textpassagen mit den entsprechenden Quellen. Die Entscheidung fällt mir nicht leicht. Einerseits könnte ich eventuell (aber auch nur eventuell) die Eintragung eines lesenswerten oder gar exzellenten Artikels auf der "Liste der Bahnhöfe , Fußballclubs etc. " (die betreffenden Artikelschreiber mögen es mir verzeihen; ist doch nur Neid blablabla) erreichen. Andererseits käme bei der erneuten tiefschürfenden Artikelneufassung wahrscheinlich überhaupt kein inhaltlicher Zusatz an Infos betr. diesen Bergbauzweig hinzu.

Zitat: Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor; heiße Magister (Diplom-Ingenieur), heiße Doktor (Dr.-Ing.) gar, und ziehe schon ......(und schreibe nun schon viele Wikipedia-Artikel)....

Frage: hast Du einen diesbezüglichen Rat für mich ? Glück auf, Dein dankbarer Berginspektor --Berginspektor (Diskussion) 15:14, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einen Rat habe ich nicht, aber ich kann dir folgendes sagen:
  • Ohne Einzelreferenzierung wird das mit der Auszeichnung nichts. Man muss das sicher nicht übertreiben, aber irgendwie sollte schon nachvollziehbar sein, woher die Infos stammen. Achte darauf, dass du keine unveröffentlichten Eigenrecherchen als Quelle hernimmst. Die Regel dazu wäre WP:NOR, auch wenn das für den Privatforscher manchmal hart ist, die eigenen Neu-Erkenntnisse außen vor zu lassen. Deine Archivquellen sind aber prinzipiell erstmal zulässig.
  • Wenn du es so belässt, dann kann theoretisch irgendwann jemand kommen und die Aussagen in Zweifel ziehen.
  • Ja, das ist sauviel Arbeit.
Also entscheide du, wie du das handhaben möchtest. Ich helfe gerne weiter, wenn du Fragen hast. Umsetzen wirst das aber nur du alleine können. --Krächz (Diskussion) 16:43, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Musikexperte Krächz, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich entscheide mich wie folgt:

Die Braunkohlenartikel belasse ich so wie sie jetzt sind. Der erforderliche Aufwand zur Einfügung auch der letzten Quellen wäre einfach zu hoch. Aber ich wag dennoch einen neuen Anlauf, um besagtes Portal weniger "kopflastig" zu machen. Wie ich Dir schon mal mitteilte, bin ich bei der Überarbeitung und wesentlichen Ergänzung (bis ins Jahr 1946) des Wikipedia-Artikels Kali- und Steinsalzbergwerk Conow. Da fällt es mir leichter, die alte Version um detaillierte Quellennachweise zu ergänzen. Und für den neuen Zusatz schreibe ich ja ohnehin aus den recherchierten Archivquellen ab und werde diese natürlich gleich anführen.

Dennoch danke ich Dir für alles. Wenn der neue Artkel fertig ist (Plan: Januar 2013) und ich Deine Hilfe für die "Präsentation" benötige, melde ich mich. Bis dahin wünsch ich Dir für die bevorstehenden Festtage alles Gute und für 2013 viele neue exzellente Artikel a la Little Richard. Mit freundlichem Glück auf, Dein Berginspektor --Berginspektor (Diskussion) 18:15, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Okidoki, Herr Inspektor. Die Wünsche gebe ich gerne retour und stehe im Januar für deine Fragen parat. Dieses Review sollten wir dann beenden, wenn du keinen weiteren Um- und Ausbau planst. --Krächz (Diskussion) 18:19, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten