Diskussion:Botho-Wendt zu Eulenburg

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 77.20.88.237 in Abschnitt 2. Weltkrieg

Schreibweise des Namens Bearbeiten

Schreibt er sich mit oder ohne Bindestrich zwischen den Vornamen? Das ist momentan im Artikel uneinheitlich. Und wie sieht es mit Bindestrichen bzw. Leerzeichen beim Regimentsnamen aus? --Xocolatl 01:12, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

recherchiere noch, da ich da auf Widersprüche gestoßen bin. Momentan tippe ich aber auf die Mit-Bindestrich-Version (immerhin im Handbuch des RT so geschrieben, das wohl auf seinen eigenen Angaben beruht haben dürfte).--Zsasz 01:15, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

2. Weltkrieg Bearbeiten

Das fehlt doch was. Ein Sterbeort "südlich Moskau" verweist doch wohl auf ein Kriegsgefangenenlager? Also hat er wohl am 2. Weltkreig teilgenommen. -- Pohl-rosengarten 12:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

      Der Sterbeort "südlich von Moskau" verweist keineswegs auf ein dort befindliches Kriegsgefangenenlager. Um Moskau  
      herum gab es zu dieser Zeit keine Kriegsgefangenenlager, wohl aber Marschrouten zu Kriegsgefangenenlagern in Sibirien.
      Wie im Artikel über den Heimatort Botho-Wendt's bereits berichtet, wurde er von sowjetischen Truppen auf dem Gutshof
      gefangen genommen und deportiert.
      Da Botho-Wendt zu Eulenburg bei Kriegsausbruch bereits 56 jahre alt war, sich während des Krieges um das Gut kümmerte,
      und dort auch gefangen genommen wurde, scheidet eine Teilnahme am Krieg als Soldat aus. Er sit auch nirgends als Soldat
      registriert.
      Falls du "wohl am 2. Weltkrieg teilgenommen" als allgemeinverbindlich betrachtest, stimme ich natürlich zu. 
      Er lebte nicht in einer isolierten Parallelwelt! ;-)

Interessanter finde ich, warum zwar erwähnt wird, das er verheiratet war, aber nicht mit wem er verheiratet war und ob aus dieser Ehe Kinder hervorgingen. Dieses Punkt sollte dringend nachgebessert werden. --77.20.88.237 15:11, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten