Diskussion:Bogenvieleck

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Helium4 in Abschnitt Münzen

Hallo liebe Korrekturleser!

Ich möchte vorausschicken, dass dies mein erster Wikipedia-Artikel ist. Ich würde mich also über Unmengen an konstruktiven Beiträgen und Tipps freuen. --Dei mudder 21:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, hier Vorschläge:
* Die Definition eines Gleichdicks verwirrt vielleicht etwas, dafür ist ja der Link da. Auch die Wiederholung des Satzes mit den Eigenschaften verwirrt etwas, vielleicht kann man die Einleitung etwas zusammenfassen.
* Ich werde aus der Beschreibung der Konstruktion nicht ganz schlau. Sollen die Kreise alle denselben Durchmesser haben? Was heißt, das Vieleck "überschlägt sich"? Der Artikel wäre vielleicht anschaulicher, wenn man die Konstruktion (Bogenpentagon) als Bild hätte. Vielleicht wäre auch die Abbildung des Reuleaux-Dreiecks sinnvoll. Möglich ist auch eine Verlinkung auf das KölnTriangle (Hochhaus), das als Grundriss ein Bogendreieck hat.
* Ansonsten: Guter Artikel, weiter so! --80.136.75.234 22:29, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich denke, einen sinnentstellenden (Tipp)fehler gefunden zu haben. Im Text steht:'Das Vieleck überschlägt sich selbst.' Es muss aber heißen: 'Das Vieleck überschlägt sich nicht.' Wenn der Autor es ändert, wäre das gut, sonst würde ich das machen. --80.142.206.162


Also irgendwas stimmt hier nicht – erstens ist, wie bereits von meinen Vorrednern angemerkt, der Punkt "Das Vieleck überschlägt sich selbst" unverständlich, und wahrscheinlich falsch. Zweitens ist die Dopplung folgender Punkte unsinnig: "Alle Seiten sind gleich lang" (dies ist richtig), "Für Reuleaux-Gleichdicke gilt zusätzlich, dass die Polygone regelmäßig sein müssen" (dies gilt immer, denn wenn alle Seiten gleich lang sind, ist das Polygon regelmäßig). Bei letzterem Satz ist mir außerdem unklar, was ein Reuleaux-Gleichdick sein soll, meines Wissens nach gibt es die Gruppe der Gleichdicke, zu denen die Bogenvielecke gehören, zu welchen wiederum das Reuleaux- oder Bogendreieck zählt.
Ich werde die genannten Punkte abändern. --W. Kronf *@* 18:05, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verzeihung, ich muss mich nach Überprüfung korrigieren: Es stimmt nicht, dass alle Seiten gleich lang sein müssen. Also werde ich den entsprechenden Punkt streichen. --W. Kronf *@* 18:21, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rotationskörper im Wankelmotor

Bearbeiten

Hat der Rotationskörper im Wankelmotor nicht auch genau diesen Querschnitt, wenn ja, wäre eine Erwähnung vielleicht sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 93.192.129.130 (Diskussion) 17:58, 7. Aug. 2014‎)

Hallo. Nein, nur ungefähr, siehe Wankelmotor#Geometrie. Gruß, Kronf @ 21:52, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Münzen

Bearbeiten

Werden Münzen als Bogenvieleck statt Kreisscheibe geformt, können sie ebenfalls über Münzschlitzreihen selektiert werden.

Ecken sind in der Regel abgerundet.

Regelmäßige Vielecke (mit geraden Seiten) sind mit ungeraden Eckenzahlen in Bezug auf Passen durch einen Schlitz oder in einem Kanal oder Schacht etwa "doppelt so rund als die zwei benachbarten Vielecke mit gerader Eckenzahl; z.B.: hat der Kronenkork 21 Ecken, weil sich solche mit 20 oder 22 Ecken sich in Förderkanälen mit parallelen Wänden deutlich stärker spiessen würden.

Ein seltenes Bespiel von einer Münze in Form eines (abgerundeten) Bogendreiecks ist die 120 € teure Sondermünze "Slowakische Republik SLOWAKIA, 500 Kronen, 2001", abgebildet bei http://www.ma-shops.at/mehlhausen/item.php5?id=4443&lang=de --Helium4 (Diskussion) 16:31, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten