Diskussion:Blumen in der Kultur des Osmanischen Reichs und ihr Weg nach Europa

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Marie Adelaide in Abschnitt Frage

Artikel neu angelegt

Bearbeiten

Gedacht als Neujahrsgruß 2016, aber auch als „Grundstein“ für eine geplante Artikelserie zur Beziehung der islamischen Welt und Europa im Mittelalter. Siehe hierzu auch Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Orientteppiche in der Renaissancemalerei, Persisch-arabisch-islamische Medizin, Islam in Europa.

Mit einem sehr herzlichen Dank an alle Wikipedianer, die mir im vergangenen Jahr so vielfach geholfen haben. --HajjiBaba (Diskussion) 20:43, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Hallo HajjiBaba. Das ist ein interessanter Artikel. Darf ich Dich fragen, woher die folgende Information stammt? Sie ist leider nicht belegt.

  • Eine andere alte orientalische Rose der Sorte Rosa foetida, die seit dem 12. Jahrhundert von arabischen Schriftstellern erwähnt wird, wurde wohl zusammen mit Rosa hemisphaerica von Charles de l’Écluse 1583 in die Niederlande gebracht.

Ich interessiere mich nämlich für alte Rosen, und gelbe Rosen waren bis ins 19. Jahrhundert in Europa sehr selten; aber die (Wildrose) Rosa hemisphaerica wurde gelegentlich schon im 17. Jahrhundert von Blumenmalern gemalt. Wenn Du (oder jemand anderes ?) mir antworten möchtest, wäre es nett, wenn Du mich anpingen könntest. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:44, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Interessant fände ich außerdem, wenn Du auch etwas über Flieder berichten könntest. --Marie Adelaide (Diskussion) 18:48, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten