Diskussion:Bistum Naumburg-Zeitz

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Kirchenfan in Abschnitt Sachsen-Anhalt

Dietrich I.

Bearbeiten

Die Liste der Bischöfe von Naumburg nennt ab 1111 Dietrich I., Graf von Selbold-Gelnhausen. Den kennen auch die Reginbodonen. Wer ist nun der im Artikel genannte Dietrich I. von Brehna-Landsberg (vgl. [1])? Einen "Graf Dietmar, der erschlagen wurde" kennt man auch im Naumburger Dom. -- Kyber 16:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Karte

Bearbeiten

Die Karte zeigt nur das weltliche Herrschaftsgebiet des Bischofs von Naumburg als Reichsfürst. Sein geistlicher Bezirk war wesentlich größer!141.35.21.108 14:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deswegen: Karte entfernt. Grüße, --Schelm (Diskussion) 08:31, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Idiotische Lösung - statt hier weitere Karten zuzufügen wurde die eine einzige Karte entfernt. Die Karten sollten zurück.

Domkapitel

Bearbeiten

Das Domkapitel des Bistums wurde nicht aufgelöst, sondern wurde evangelisch. Es besteht in den heutigen Vereinigten Domstiftern weiter.141.35.21.108 14:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bischofssitz

Bearbeiten

Wieso war Naumburg bis 1615 Bischofssitz, wenn das Bistum bereits 1562 aufgelöst wurde und der letzte Bischof 1564 gestorben ist? --IF Kohle (Diskussion) 14:40, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Naumburg (Saale) und Zeitz liegen im Burgenlandkreis, und der gehört weder zu Sachsen noch zu Thüringen. Warum wird Anhalt im Artikel dann nicht genannt? --Hodsha (Diskussion) 17:53, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, ich habe Sachsen-Anhalt ergänzt. Das hättest du natürlich auch gleich selbst machen können. --Kirchenfan (Diskussion) 21:18, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten