Diskussion:Bistum Belcastro

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Bischofslisten

Bischofslisten

Bearbeiten

Die sind in der Regel separat, auch bei nicht mehr selbständigen Bistümern. Und so etwas gehört nicht in den Artikeltext, sondern in eine Anmerkung: „Die Zusammenstellung erfolgte nach den Websites www.catholic-hierarchy.org[2] und www.gcatholic.org,[3] die auf den unten angegebenen Quellen[4][5][6][1] basieren, sowie einigen kleineren Ergänzungen.“ Die Namen sollten zu Beginn stehen, gefolgt von den Daten. Auch sollte man nicht den Eindruck erwecken, es gäbe keine Literatur zum Thema: Schon Ughelli ist Literatur, vor allem aber Kamp, der für jeden Namen separat mit spezieller Seitenangabe zu nennen wäre, und vor allem der Band X der Italia Pontificia, wo in der Regel auch die ältere Literatur zum Bistum genannt wird neben einem Überblick zur Geschichte. Allerdings sind dafür Lateinkenntnisse erforderlich … Artikel zu den lateinischen Bistümern im Orient haben wir in der Regel nicht, das wird unzureichend durch Artikel zu Titularbistümern kaschiert. CH und gcatholic sind für diese Thematik jedoch ziemlich unbrauchbar, hier müßte auf die Veröffentlichungen von Giorgio Fedalto zurückgegriffen werden. Einige notwendige Korrekturen habe ich in der Liste schon angebracht, für Kalabrien könnte teilweise das weiterhelfen. --Enzian44 (Diskussion) 15:20, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Den Ball spiele ich gerne zurück. Ich finde, die Bischöfe gehören zum Artikel Bistum xy und sollten nicht separat ausgelagert werden, zumal in diesen Listen nichts zum Bistum steht. Wer auf einer dieser Listen landet, etwa auf der Suche nach einem Bischof (ohne Artikel), findet nichts zum Bistum, muss sich sich wieder zum Bistum klicken. Besonders ärgerlich ist es, wenn der Bischof in der Bistumsgeschichte erwähnt wird und man wieder zur Liste klicken muss. Die meisten der vorhandenen Artikel zu italienischen Bistümern sind so kurz, dass eine Auslagerung eines Inhalts mehr als fragwürdig ist. Als Beispiel bringe ich hier das Bistum Ortona, hier sind die Bischöfe auch im Artikel aufgeführt. Und falls Du es nicht bemerkt haben solltest, es ist keine reine Liste, sondern es steht auch etwas Text zu manchen Bischöfen. Also sollte der Artikel wirklich einmal ausufern und alle Bischöfe haben ihren eigenen Artikel, kann man die Bischofsliste immer noch auslagern und die Angaben zu den Bischöfen in der Liste dann löschen. Als Beispiel Bistum Brandenburg.
Ich denke, wir sind uns einig, ein Titularbistum ist kein Bistum und sollte einen eigenen Artikel haben.
Deine Behauptung CH und gcatholic sind für diese Thematik jedoch ziemlich unbrauchbar trifft nur für gcatholiczu; ich lasse gcatholic in Zukunft als Quelle raus, da hier tatsächlich nicht angegeben ist, woher die Angaben stammen. Aber die Bischofslisten von Catholic Hierarchy basieren auf Eubel, Hierarchia Catholica, das ist das Standardwerk für die Hierarchie der Katholischen Kirche schlechthin (vgl. Konrad Eubel). Im Übrigen habe ich die Angaben zu den Bischöfen von Catholic Hierarchy mit Gams, Eubel, Kamp und Ughelli abgeglichen. War ziemlich mühsam und zeitaufwändig. Dieser Abgleich fehlt in fast allen Listen der Bischöfe von ... italienischer Bistümer. Es gibt zu einzelnen kalabrischen Bistümern noch neuere Arbeiten italienischer Autoren, die ich ebenfalls z.T. wenn mir zugänglich, eingearbeitet habe. Wesentliche Unterschiede sind in den Quellen eigentlich nur bei den Bischöfen in der Frühzeit des Bistums und bis etwa ins 15. Jahrhundert zu finden. Danach sind fast alle Quellen gleichlautend. Übrigens sind sämtliche Listen der Bischöfe von (italienisches Bistum) ..., die ich kontrolliert habe Kopien von Catholic Hierarchy! Und Fehler meinerseits, Tippfehler einerseits, Übersehen andererseits, nun ja, damit muss ich leben. Das passiert halt. Fast in jeder gedruckten Arbeit finde ich solche Fehler.
„Die Zusammenstellung erfolgte nach ...". Das ist reine Ansichtssache. Jedenfalls ist das deutlich gemacht, woher die Liste ursprünglich stammt. Und immer noch deutlicher, als die Quellenangaben unter Weblinks aufzuführen, wie z.B. in Liste der Bischöfe von Marsico Nuovo oder gar keine Bischöfe wie im Artikel Bistum Caiazzo. Anscheinend ist der Abschnitt missverständlich, ich werde die Einleitung zur Abfolge der Bischöfe umformulieren.
Datum vor den Namen oder hinter den Namen. Reine Ansichtssache. Ich habe die ersten Bistumsartikel mit den Namen vorne und den Amtsdaten dahinter erstellt (z.B. Bistum Martirano. Ich fand dies weniger übersichtlich als die Amtsdaten vorne und dann die Namen, vor allem wenn man nach Datum sucht. Aber bitte, wenn Namen vorne übersichtlicher sind, dann am Besten Tabelle. Etwa wie hier Liste der Bischöfe von Brandenburg. Man findet jedenfalls beide Darstellungen.
Enzensberger bringt für die Abfolge der Bischöfe nicht viel, die Arbeit kannte ich. Die Zusammenstellung der Bettelmönche auf den Bischofssitzen in Kalabrien erfolgte im Wesentlichen nach Ughelli, Eubel und Russo. Mit dem Artikel ließen sich allerdings gute Personenartikel zu den Bischöfen verfassen. Das dürfen andere WP-Autoren machen. Giorgio Fedalto hat sich mit der Ostkirche und deren Bistümern und Bischöfen beschäftigt, nicht mit kalabrischen Bistümern.
Es versteht sich von selbst, dass die Artikel weiter ausbaufähig sind. Doch zuerst mal die entsprechende Literatur zu finden und zu bekommen, ist einfach zeitaufwändig. Ich werde mir nun nicht jeden Artikel holen, den ich in der Literatur finde. In jedem Fall sind meine Bistumsartikel um Einiges besser als etwa Bistum Atri oder einfach gar kein Artikel. Du kannst Dir doch einfach die entsprechende weiter führende Literatur besorgen und die Artikel ausbauen. Ich werde noch einige Artikel zu kalabrischen Bistümern in dieser Tiefe fertig machen und dann ist Schluss. Dann kommen noch einige Bistümer der Kreuzfahrerstaaten im Nahen Osten dran (cf. Bistum Lydda). Gruß --Engeser (Diskussion) 07:04, 5. Jan. 2022 (CET).Beantworten
Mir ist schon klar, daß Fedalto nicht zu Kalabrien schreibt, der Hinweis sollte nur verdeutlichen, daß wir vor allem im Mezzogiorno oft Bischöfe antreffen, die auch Posten in der lateinischen Kirche im östlichen Mittelmeerraum hatten, die noch keine Titularbistümer waren. Daß zu jedem Titularbistum auch ein Artikel über das ehemalige Bistum notwendig wäre, auf das es zurückgeht, ist bei den dort tätigen Mitarbeitern weitgehend unbekannt.
Daß sehr viele unserer Bistumsartikel und auch die Bischofslisten unzureichend sind, darüber sind wir uns wohl einig. Teilweise sind die Vorlagen für solche Listen auch von den Seiten der Bistümer genommen, auch nicht immer eine Garantie für Exaktheit, vor allem bei den ganz frühen Namen; zudem sind manche durch die Veränderungen bei den Bistümern nicht mehr zugänglich. Daß etwas erklärender Text nicht schaden kann, habe ich in manchen Listen auch schon selbst ergänzt. Dabei beschränke ich mich aus praktischen Gründen aber gerne auf das Königreich Sizilien, schließlich arbeite ich seit einem halben Jahrhundert darüber.
Die Lösung bei Martirano finde ich gut. Ob so etwas auch sortierbar ginge? Sammelablaßurkunden sind allerdings nichts ungewöhnliches, meistens Bischöfe, die aus welchen Gründen auch immer in ihrem Bistum nicht erwünscht waren oder an der päpstlichen Kurie zu tun hatten. Von Juni bis Oktober 1297 residierte Bonifaz VIII. in Orvieto. Der genannte Basilius ist armenischer Erzbischof von Jerusalem, was allerdings nur aus der Siegellegende hervorgeht. Sammelindulgenzen waren etwas leichter zu erhalten als päpstliche Indulgenzen und waren (in avignonesischer Zeit) meist illuminiert, machten slo bei der eventuellen Aushängung optisch mehr her als ein päpstlicher Gnadenbrief. Bischöfe aus Süditalien sind bei den Ausstellern öfters zu finden.
Da man über viele ältere Bischöfe so gut wie nichts schreiben kann, sind weiterführende Hinweise in den Listen sehr hilfreich. Ein Artikel wie Paulus von Molfetta läßt sich nicht immer schreiben; der war übrigens auch Mitaussteller einer Sammelindulgenz. --Enzian44 (Diskussion) 05:18, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten