Diskussion:Biritualismus

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Monitor Romanus in Abschnitt Lateinischer Biritualismus

Lateinischer Biritualismus

Bearbeiten

Entscheidend ist allein, wie der Begriff in Kreisen von Altritualisten gebraucht wurde und wird, und nicht die jetzige Sprachregelung durch Papst Benedikt XVI. (ritus vs. usus). Die Frage der Reinheit der alten Liturgie ist Gegenstand der Debatte in der angegeben Literatur. Vor dem (erneuten) Streichen des Absatzes bitte lesen! --Monitor Romanus 17:03, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die offizielle Sprachregelung des Papstes für ausschlaggebend. Wenn das Kirchenoberhaupt sagt, dass es derselbe Ritus ist, dann ist die Minderheitsmeinung derjenigen, die den außerordentlichen Usus bevorzugen nebensächlich. Daher habe ich es wieder raus. --Frank Reinhart 18:30, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So sehe ich es auch, der Papst hatte diesen Aspekt ausdrücklich betont. Schon deshalb hatte ich es gestrichen und in den entsprechenden Bearbeitungskommentaren auch ausdrücklich auf die Tatsache verwiesen, daß keine Biritualität gegeben ist. Der französischen Literaturangabe hatte ich zunächst eigentlich nur entnommen, daß es denjenigen mit ihren diversen Anliegen um "Reinheit" in der Liturgie an sich ging - jedoch spreche ich nicht fließend Französisch. Daß man sich mit der Zelebration in beiden Usancen bereits dem Vorwurf (Wessen? Bei welcher Gelegenheit?) aussetze, "die Reinheit" zu gefährden, ist an sich auch nicht besonders neutral ausgedrückt.--Turris Davidica 18:48, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die offizielle Sprachregelung des Papstes (wegen Sacrosanctum Concilium Art. 38 unabdingbar) soll durchaus genannt werden. Für ein Nachschlagewerk wie WIKIPEDIA ist jedoch auch der faktische Gebrauch des Begriffes in der breiten Öffentlichkeit entscheidend. Jede Google-Recherche zeigt, dass „Biritualismus“ bzw. „Biritualisme“ heute weithin auch das Nebeneinander des sog. Tridentinischen Ritus (Ritus !) und der gemäß Beschluss des 2. Vatikanums erneuerten Gottesdienstordnung bezeichnet. Ich füge den Abschnitt daher wieder ein. --Monitor Romanus 22:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte Deine Version nach wie vor für nicht zutreffend. Daher werde ich die Änderung auch nicht sichten. Um keinen Editwar zu provozieren, habe ich hier um Rat und Vermittlung angeklopft. Gruß --Frank Reinhart 22:38, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine Enzyklopädie hat sich meiner Meinung nach den offiziellen Sprachgebrauch zu eigen zu machen und kann allenfalls und in beschränktem Umfang auf Umgangsssprache verweisen. Man muß sich auch sehr davor hüten, sich hier die in diesen Kontexten üblichen Euphemismen unbesehen zu eigen zu machen. Da wird dann unversehens aus einem Vagantenbischof ein "Freibischof ohne großkirchliche Bindung" und aus einem Exkommunizierten ein "Altgläubiger". Dein "Tridentinischer Ritus" oben ist übrigens kein Teil eines Gegensatzpaares zu "gemäß Beschluss des 2. Vatikanums erneuerten Gottesdienstordnung".--Turris Davidica 10:58, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Diese Enzyklopädie muss sich nicht an die Sprachregelung und Argumente von Summorum Pontificum und ähnlicher päpstlicher Verlautbarungen halten, sondern hat u. a. ihren Benutzern eine Erklärung dafür anzubieten, was mit bestimmten heute benutzten Fremdwörtern, z. B. „Biritualismus“ und „birituell“, gemeint ist. Das ist für mich ein Gebot der „Neutralität“. Hier ein paar weitere Belege dafür, dass diese Begriffe auch für die gegenwärtige Situation des Römischen Ritus genutzt werden.
http://ecclesiadeiheidelberg.homepage.t-online.de/hoenisch01.htm : Andreas Hönisch über den »sog. Bi-Ritualismus«
http://www.summorum-pontificum.de/meinung/hoenisch.shtml Nachruf auf Pater Andreas Hönisch: »... selbst wenn sein Orden bewußt birituell konzipiert war«
http://www.orden-online.de/news/2008/11/29/mariawald-erste-tridentinische-messen-schon-im-dezember/ Amtliche Mitteilung der Abtei Mariawald: »Während der Übergangsphase wird die Abtei birituell sein, danach sollen Messen nur noch in Ausnahmefällen nach dem ordo novus gefeiert werden.« --Monitor Romanus 18:50, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten