Diskussion:Biesenbrow

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von ThomasMore52 in Abschnitt Ehm Welk

Ehm Welk

Bearbeiten

Wieso wurde Ehm Welk denn 1954 Ehrenbürger von Angermünde, obwohl er doch aus Biesenbrow stammt? Saxo (Diskussion) 14:57, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fehler in der Bildunterschrift: Auf dem Luftbild ist das Geburtshaus von Ehm Welk nicht zu sehen, es liegt weiter außerhalb.--ThomasMore52 (Diskussion) 19:08, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Reicher Münzfund

Bearbeiten

Dato lese ich im Artikel: "Die germanischen Stämme, die bis zur Völkerwanderungszeit hier wohnten, werden den Burgunden zugerechnet. Ein reicher Münzfund deutet auf Besiedlung im 6. Jahrhundert n. Chr. Spätestens nach der Einwanderung der Slawen kann von einer Siedlungskontinuität gesprochen werden."

Bei "archaeologie-online.de" liest sich das etwas anders: "Das Gold muss um das Jahr 550 in nahezu menschenleerer Wildnis in den Boden gelangt sein. Bisher gibt es nämlich keinerlei Funde, die auf eine Besiedlung dieser Gegend zu jener Zeit hindeuten würden: die Germanen waren bereits nach Süden und Westen abgewandert, die Slawen noch nicht angekommen." (Byzantinisches Gold in der Uckermark)

Hier wird der Fund mit den Wirren nach dem Zusammenbruch des Thüringerreiches von etwa 528 bis nach 534 (Tod des letzten Thüringerkönigs) in Verbindung gebracht (die jüngste Münze stammt vom Merowingerkönigs Theudebert, der ab 533 regierte). MfG --Methodios (Diskussion) 10:36, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten