Diskussion:Bieber (Kinzig)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Freak-Line-Community in Abschnitt Kritik, 20140105
Kritik, 20140105
BearbeitenEinige Partien sind etwas stoßend:
- Zeitweise speisen auch noch die Überläufe von einigen anderen gefassten Quellen den jungen Bach. Nach Starkregen oder der Schneeschmelze entsteht der Bach noch weiter talaufwärts. Das Bett des dann wasserführenden Oberlaufs ist um die Trinkwasserquellen herumgeführt und mündet von rechts in den gewöhnlichen Lauf der Bieber. – Liegen die speisenden Überläufe weiter talaufwärts als die ehemalige Hauptquelle? Speisen kann man eigentlich nur etwas, das schon existiert, aber wenn diese oberhalb liegen, ist ja noch gar nichts da. Oder liegen sie abwärts der heutigen obersten Quelle? Dann ginge das Speisen an. Das noch später lässt aber den ersten Fall mutmaßen.
- Trinkwasserquellen 1: Wie hat man sich das vorzustellen? Sind alles Hang(fuß)quellen, worauf ja einige Bilder hindeuten, oder sind darunter auch Quellen in der flachen Aue?
- Trinkwasserquellen 2: auf den anstehenden Buntsandsteinfelsen angebaut – auf und an beißen sich, das eine insinuiert bauen oberhalb, das andere seitlich des Felsen. SInd die Quellen eigentlich am Fels oder im Fels?
- Trinkwasserquellen 3: Das dort entspringende Wasser wird in eine überwölbte Brunnenkammer zusammengeführt usw. – Gelten diese Ausführungen für alle Quellen gleichermaßen oder beziehen sie sich auf eine Sammeleinrichtung für alle Quellen zusammen? Ich nehme an, vielleicht naiverweise, ein Brunnen sei idealiter eine Punktquelle, im physikalischen Sinne, also etwas, das in eine Brunnenstube passt, wozu dann überhaupt zusammenführen?
- Trinkwasserquellen 4: Was genau nach Funktion sind Brunnenkammern, Vorkammern, Sammelkammern? Vielleicht sollte man das alles strikt in der Folge des Wasserflusses beschreiben? Zuweilen scheint nämlich auch die Reihenfolge des Zugangs ( ... verwehren weitere eiserne Türen ...) zu den Einrichtungen sich damit zu kreuzen, die doppelte Perspektive Wasserfluss/Zutritt verwirrt dann aber.
- Trinkwasserquellen, Stollen: Es fängt mit Stollen an, die alle Brunnen verbinden, plötzlich wird das aber ein (Fern-?)Leitungsstollen. Der Übergang, bis wo das eine, ab wo das andere, müsste explizit gemacht werden.
- Trinkwasserquellen, Druckleitung: Diese' etwa zehn Kilometer lange gusseiserne Druckleitung – vorher ist von einem Stollen die Rede, nun plötzlich von einer Druckleitung. Vermutlich ist das ja das 60-cm-Rohr von etwas davor, aber das explizit zu machen, wäre besser. Und liegt in den Stollen zwischen den Trinkwasserquellen auch schon ein Druckrohr? Wird der Sammelleitungsteil vorher und der Transportleitungsteil nachher begrifflich überhaupt geschieden?
Bitte mit blutigen Laien der Trinkwasserversorgung wie mir rechnen! --Silvicola Disk 19:11, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Silvicola, hier mal die Antworten auf die Punke (habe ein paar Bilder zum besseren Verständnis mit eingefügt):
- Die Alexander Scharff-Quelle ist die oberste Trinkwasserquelle im Tal (siehe Bild rechts) und ehemalige Hauptquelle der Bieber. Alle weiteren Quellen liegen talab, unterhalb der Feuchtwiesen (Bild der Feuchtwiese), wo die Bieber heute entspringt.
- Es gibt dort Quellen am Hang und auch in der Aue. Wenn ich mich richtig erinnere sind nur die Alexander Scharff-Quelle und die Quelle Obermüller direkt in der Talaue.
- Laut Beschreibung wurde beim Bau der Fassungsanlagen (Quellenhäuschen) die Erde am Quellaustritt bis auf den Felsen abgetragen und die Brunnenkammer an/auf den Felsen gebaut.
- Diese Ausführungen gelten für alle Quellen. Es ist aber von mehrenen Quellaustritten innerhalb einer Brunnenstube die Rede. Anscheinend fließt das dort entsprungene Wasser nicht nur von einem Punkt in das Sammelbecken der Brunnenkammer.
- Ich muss mich da selbst noch mal schlau machen. Bis jetzt verstehe ich es so: Die Brunnenkammer fasst das dem Felsen entsprungene Wasser. Die Vorkammer ist der begehbare Raum in den man gelangt, wenn man das Quellenhäuschen betritt und die Treppe herab steigt. Sammelkammern nehmen zum Einen das Wasser der jeweiligen Fassungsanlage, zum Anderen das der Gesamtwasserleitung aller vorherigen Fassungsanlagen auf. Jede dieser Anlagen (wohl aber nicht die der Alexander Scharff-Quelle) besitz eine solche Kammer, wenn auch nicht in unmittelbarer Nähe des Häuschens. Bin mir in diesem Punkt aber nicht sicher.
- Dieser Stollen beginnt an der Alexander Scharff-Quelle und endet vermutlich am Rinneborn oder schon am Gieserborn. Er ist teilweise auch oberirdisch erahnbar (Bild des Stollens).
- In diesem Stollen verläuft das Rohr, aber an der Seite, dass der Stollen begehbar bleibt. Warum Druckleitung? Das verstehe ich selbst nicht. Die Druckleitung sollte eigentlich erst nach dem Hochbehälter beginnen. Vielleicht kommen da wieder die Sammelkammern ins Spiel.
- Bin auch kein Experte, nur Interessierter Entdecker. Habe selbst noch ein paar offene Fragen (z.B. welche Rolle die Quellen Elsebach und Casselgrund in diesem Komplex spielen). Ich kann die hier aufgeführten Antworten aber aus Zeitmangel momentan nicht einarbeiten. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 21:44, 5. Jan. 2014 (CET)
- Das Bild macht den Stollenverlauf schon mal klar; ohne den könnte man als Leser böswillig auch unterstellen, dass Stollen von jeder Quelle zu jeder anderen bestehen. Es ist aber also im Wesentlichen ein Strang mit allenfalls kurzen Zufluss-Ästchen.
- Irgendwie muss das Wasser ja auch Antrieb bekommen, insbesondere für den Anstieg zum Hochbehälter; dafür zumindest reicht wohl die Gravitation nicht. Also wird entweder in jedem Brunnen nacheinander „auf Fahrt gepumpt“ – oder eben nur einmal, etwa nach den Quellen. Dann fehlt aber noch eine wesentliche Einrichtung.
- Warten wir ab, was Du noch herausbekommst und ändern dann, sonst gibt's wohl nur doppelte Arbeit.
- Ich hoffe, Du wirst generell den Bächen nicht untreu zugunsten von Straßen u. ä. spessartischen Schnöditäten. Schon allein, weil ich Deine Bachbilder so gerne anschaue. Gruß --Silvicola Disk 23:05, 5. Jan. 2014 (CET)
- PS: Wofür steht denn die weiße bzw. graue Flächenfärbung auf der Brunnenkarte hier? --Silvicola Disk 23:07, 5. Jan. 2014 (CET)
- Diese Pumpeinrichtung könnte sich z.B. in der Aufbereitungsanlage am Gieserborn befinden.
- Keine Sorge, bin ein eingefleischter Bachliebhaber. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 07:27, 6. Jan. 2014 (CET)
- @PS: Die Hintergrundebene der Karte ist ein Schwarzweißausschnitt dieser Karte, die grauen und weißen Flächen also Wald und Wiese. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 07:27, 6. Jan. 2014 (CET)