Diskussion:Beugungsmaßzahl

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Elrond in Abschnitt Werte für Beugungsmaßzahl

Formel

Bearbeiten

Welches SPP ist denn gemeint? Ich nehme mal an, das reale. Sonst würde es ja keinen Sinn machen, oder? (nicht signierter Beitrag von 194.95.112.81 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 1. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

siehe Strahlparameterprodukt. --Cepheiden 18:29, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt: Typische Werte und Praxisbezug

Bearbeiten

Hier ist nicht klar was mit Hochleistungslasern gemeint ist.

Für Faser, CO2 und Festkörperlaser passen die Werte für ca. 1-10 kW Leistung. Bei höheren Leistungen (P > 5kW) ist es auf Grund von Nichtlinearitäten schwer den Strahl als Grundmode (M² = 1.x) zu erhalten. Wobei hier beachtet werden sollte, das ein CO2 Laser mit ~10µm Wellenlänge weniger gut fokussieren lässt als Festkörper- und Faserlaser mit Wellenlängen nahe 1µm.

Für Diodenlaser gilt M² = 20 typischerweise für Einzelemitter mit ca. 10-30W (3 Größenordnungen weniger!), für höhere Leistungen wird die Strahlung meist geometrisch zusammengefügt (Barren & Stacks) und man kommt z.B. bei 1KW schnell auf M² Werte von über 1000. Bei kleineren Leistung bis 10W sind dagegen schon nahezu beugungsbegrenzte Strahlen von Diodenlasern möglich.

Weiterhin fehlen Zitate für die einzelnen Angaben.

Gruß, 2003:46:73F:6934:A067:319B:40D2:5705 18:15, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bild schlecht

Bearbeiten

Ich mag das Bild nicht, weil es suggeriert, dass man einen realen Strahl mit einer Beugungsmaßzahl > 1 genau so gut fokussieren kann (auf die gleiche Strahltaille) wie einen Gaußstrahl. Bei endlicher Numerischer Apertur (0 < NA < 1) ist aber genau das nicht möglich!!! Besser wäre ein Bild, das mit gleichem Divergenzwinkel wie der Gaußstrahl eine größere Strahltaille (0 < wo < ) aufweist. Gruß 141.45.179.203 11:27, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

 
comparison_of_beam-quality-factors

62.141.180.6 15:39, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Werte für Beugungsmaßzahl

Bearbeiten

Hallo zusammen, einerseits steht im Artikel „bei realen Laserstrahlen ist   immer größer als eins z. B. beträgt ein typischer Wert für die Beugungsmaßzahl eines Grundmode-Lasers  “ in der folgenden Tabell aber „Typische M2-Werte bei Hochleistungslasern sind:

Was nicht zusammenpasst. Die Tabelle suggeriert einen idealen Laser. Da ich aber keine Werte beitragen kann, müsste das jemand machen, der/die kundig ist. --Elrond (Diskussion) 14:48, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten