Diskussion:Bettray

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Eynre

Kann bitte jemand die Umleitung von Bettray auf Johannes Bettray rausnehmen und direkt den Familiennamen anzeigen lassen (Überschrift bitte dann entsprechend ändern!) Danke!!

Die Anzahl der Namensträger weist eindeutig auf die Herkunft von einem bestimmten Hof, wie der Artikel besagt vom Hof Bertenray. Dies scheint mir aber eher ein Vorname zu sein. Ich habe den Eindruck, dass bei der Deutung von der heutigen Schreibweise ausgegangen wurde und nicht von der ältesten Schreibweise. Die Endung ist klar und entspricht den weiter südlich verbreiteten Endungen ( Kempen/Krefeld) -raitz später -ertz. Diese Ansiedlungen zumeist aus salischer Zeit haben fast immer einen Vornamen als Bestimmunmgswort wie Winnraitz = Rodung des Wienand; Lammertz = Rodung des Lambert, Evertz = Rodung des Eberhard usw. Entscheidend für die Deutung dürfte die Lage des Hofes sein. Gibt es ihn noch und liegt er überhaupt an einem Bach? --Eynre 14:48, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ist meine erste Reaktion auf den Einwand nicht richtig abgespeichert worden, deshalb liegt die Zeit dieses Beitrages später als mein Eintrag in der Löschdiskussion. Der Hof lag, wie aus der Urkunde von 1259 hervorgeht, an einem Bach. Dieses habe ich unter Angabe der Quelle ergänzt. Es kann sich nicht um einen Vornamen handeln, sondern zunächst nur um eine Hofbezeichnung, da keiner der Besitzer den Namen trug. Der Eindruck, dass von einer Deutung der heutigen Schreibweise ausgegangen wurde, liegt an einer ursprünglich mißverständlichen Darstellung meinerseits, obwohl tatsächlich noch genauer dargestellt werden muß, wie bei der späteren Zusammenfügung von 'Bett' und 'ray' ein Hof mit dem Wortstamm 'Bert' als Ursprungsort angegeben werden kann. Aus zeitlichen Gründen werde ich dieses morgen urkundlich belegt hinzufügen. Bettyyy 02:56, 10. Aug. 2007

Es kann sich nicht um einen Vornamen handeln, sondern zunächst nur um eine Hofbezeichnung, da keiner der Besitzer den Namen trug. Das ist eine falsche Sicht der Dinge. Der Personenname bezieht sich auf die Person, welche die Rodung angelegt hat. Keiner der Hofsässen in der Folgezeit trägt diesen Vornamen, sondern den Namen des Hofes als Wohnstättenname. Eine sprachliche Entwicklung von Berteray zu Betteray und Bettray ist auch leicht nachvollziehbar. Zu deuten ist jedenfalls Bert(e) und nicht Bett. --Eynre 06:54, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aus der Versionsgeschichte Bearbeiten

Der Namensstamm des Familiennamens Bettray ist wahrscheinlich aus zwei Komponenten entstanden , die in der Zeit etwa vom 10. bis 12. Jahrhundert zusammengefügt wurden, und zwar aus der 1. Komponente - dem niederhochdeutschen „dii Bette“ als Bezeichnung für ein Fluß- bzw. Bachbett und der 2. Komponente - die aus dem niederhochdeutschen kommende Bezeichnung Rod. Die daraus abgewandelten Formen lauten u.a. Roth, Rott, Rath, Röd, Roy und auch „Ray“ . Diese bezeichnen die Stelle einer Rodung zum Zwecke der Flurerweiterung oder der Siedlung. Der Name Bettray bedeutet also soviel wie "Die für das Flußbett roden".