Diskussion:Beschneidungsfest

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Sökerdan in Abschnitt Sünnet dügün

"Fest aus Anlass des Beschneidens" (2015) Bearbeiten

Die Redaktion des Duden lag schon richtig, als sie "Beschneidungsfest" als das "Fest aus Anlass des Beschneidens (3)" definierte. Wobei das verlinkte "Beschneiden" als "(aus rituellen oder medizinischen Gründen) jemandem die Vorhaut, (aus rituellen Gründen) jemandem die Klitoris oder die kleinen Schamlippen entfernen" definiert ist. Dass die Redaktion so auch Feste anlässlich der Beschneidung weiblicher Genitalien berücksichtigte, entspricht der Lebens- und Sprachwirklichkeit. Beispiele:

  • Rebecca Rust: Lizenz zum Beschneiden. In: taz, 25. März 2006.
  • Barbara Ungeheuer: Auf die Klinge setzen In: Die ZEIT, 1991.
  • Rüdiger Nehberg, Annette Weber: Karawane der Hoffnung: mit dem Islam gegen den Schmerz und das Schweigen, Malik, 2006; S. 354. ISBN 978-3890293226.
  • Ulrike von Mitzlaff: Maasai-Frauen: Leben in einer patriarchalischen Gesellschaft. Feldforschung bei den Parakuyo, Tansania, Trickster, 1988; S. 68, 78, 84. ISBN 978-3923804238.
  • Gisela Vèolger, Karin von Welck: Die Braut: geliebt, verkauft, getauscht, geraubt : zur Rolle der Frau im Kulturvergleich, 2. Band, Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln 1985; S. 592. ISBN 978-3923158072.

--TrueBlue (Diskussion) 08:40, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hier ist nicht die Rede von irgendwelchen „Lebenswirklichkeiten“, sondern von der Definition des Wortes Beschneidungsfest. Dieses bezeichnet zum einen das Begängnis anläßlich der Beschneidung aus Glaubensgründen bei der Geburt jüdischer und muslimischer Knaben. Ausgehend vom ersteren, das heißt von der Brit Mila Jesu Christi, enthält der Kalender des Kirchenjahres zum anderen das Fest der Beschneidung des Herrn. Dieser überaus kruschen Argumentationsweise, bei der es auf einmal derartige Beschneidungsfeste aus Glaubensgründen auch für Mädchen gebe, war schon auf der Disku von Beschneidungsfest kein Erfolg beschieden.--Turris Davidica (Diskussion) 18:30, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Seit wann ist belegte Argumentation "krusch"? Arrogant ist dein Auftritt hier. Und gegen die Beleglage - also nur deine Privatmeinung. Es gibt hier Richtlinien für Artikelinhalte. --TrueBlue (Diskussion) 18:52, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du hattest mitnichten belegt argumentiert und bist schon gar nicht auf Einwände anderer Diskutanten eingegangen, sondern hat deine Sichtweise der Dinge einfach wiederhergestellt. Wenn dir Diskussionsergebnisse nicht zusagen, schlage ich vor, du holst eine dritte Meinung ein. Die Disku auf Beschneidung des Herrn, in der man dein Ansinnen ebenfalls merkwürdig gefunden hat, habe ich oben verlinkt.--Turris Davidica (Diskussion) 18:57, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was sollte ggf. noch erwähnt werden? (2015) Bearbeiten

Sollte Brit Mila, und ggf. auch, falls es noch einen konkreten Artikel geben sollte, auch das muslimische Pendant, hier auch direkt verlinkt werden? Oder reicht die mittelbare Verwikilinkung über Zirkumzision? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:23, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aufgrund der zahlenmäßig überwältigenden Masse sowohl der Knaben als auch der großen Gästeschaft und des enormen Drumherum geht es wie ich finde vor allem um das islamische Fest. --Mick149 (Diskussion) 12:46, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dazu gibt es aber leider keinen eigenen Artikel, zumindest konnte ich bislang keinen finden. Und zum Anlegen eines solchen bin ich eher nicht der richtige mangels konkretem Insiderwissen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:56, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich auch nicht, aber vielleicht findet sich ja noch jemand. So ist es auf jeden Fall erst mal besser als zuvor. --Mick149 (Diskussion) 20:52, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die hiesige Theoriefindung sollen also andere Autoren mit ihrer Artikelarbeit rechtfertigen. --TrueBlue (Diskussion) 21:16, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es sollte eine Begriffsklärung nach Beleglage erfolgen, keine Theoriefindung. --TrueBlue (Diskussion) 20:59, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sünnet dügün Bearbeiten

Also im türkischen heist die beschneidungsfeier sünnet dügün, könnte man da auch extra eine Seite anlegen?

https://www.eventpeppers.com/de/familienfeier/suennet-fest-beschneidung

https://www.berliner-zeitung.de/wie-berliner-tuerken-die-traditionelle-beschneidungszeremonie-feiern-serdar-freut-sich-auf-den-kleinen-schnitt-li.16017

http://www.mamanne.de/familienzeit/feiertage/beschneidungsfeier/

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/istanbuler-beschneidungspalast-ein-schnitt-ins-leben-13260770.html


--Sökerdan (Diskussion) 17:48, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten