Diskussion:Bergsport

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thomas Goldammer in Abschnitt Überarbeiten

Überarbeiten

Bearbeiten

Bin mir nicht sicher ob der Artikel eher sowas wie ein "Begriffsklärungs" - Weichen - Artikel werden müßte, weil viele verwandte Begriffe schon viel zu ausführlich beschrieben sind z.B. Alpinismus. Drum hab ich auch so viele links reingebaut.

Formatieren -> mein erster wiki-Artikel. vielleicht kann jemand drüber gucken und in Wiki-pedia konform formatieren ?? freu mich drüber. Viel Spaß

Willkommen in der Wikipedia. Willst du dich nicht anmelden? Das vereinfacht die Kommunikation. Ist aber kein Muss, nur ein guter Tipp. Der Artikel ist keine Begriffsklärungsseite im Wikipedia-Sinn. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:40, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Anmeldung, ja bald mal. kuck jetzt erstmal rum, ich halt auch nix von anonymen sachen. Grüße Tom
Dann kuck schon mal auf Wikipedia:Willkommen, da kannst du viele nützliche Infos bekommen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:46, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS: Unterschreibe bitte deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~, die Software wandelt das automatisch in deine Signatur um. (Wenn du nicht angemeldet bist, deine IP und Datum/Uhrzeit.)

Definition des Begriffs "Bergsport" über das Unfallrisiko

Bearbeiten

Zitat:All diese Sportarten benötigen eine spezielle Ausrüstung, sind mit einem erhöhten Risiko verbunden und eine Leistungssteigerung ist nur durch ein spezielles Training möglich.. Das sehe ich nicht so. Ob der Sport mit einem bestimmten Risiko verbunden ist, entscheidet die ausübende person selbst. Ich kann Bergwandern und andere Dinge tun, OHNE mich einem nennenswerten Risiko auszusetzen. --Wikipartikel 16:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Da der Bergsportler sich bewußt in zivilisatorisch schlecht erschlossene Gebiete mit erhöhtem Risiko – Gefahren durch z. B. Lawinen, Wetter, Muren, Felssturz, Eissturz – begibt, ist ein spezieller Umgang mit diesen Risiken notwendig. Hierbei spricht man auch von Risikomanagement, wobei dieser Bergriff auch in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird.. Das halte ich für Quatsch, denn gefühlt 99 % der Bergsportler setzen sich keiner Lawine, keinem extremen Wetter etc. aus. Dieser Artikel handelt nicht vom EXTREMbergsport. --Wikipartikel 16:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Das gewöhnliche Skifahren auf Skipisten zählt man im Allgemeinen nicht zu den Bergsportarten, da hier bereits durch die Erschließung der Skipiste und die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften eine Risikominimierung erreicht wird, so dass der Sportler nahezu keine eingene Risikoeinschätzung treffen muss.. Hiermit definiert der Autor "Bergsport" als etwas grundsätzlich gefährliches. Dem kann ich nicht zustimmen. --Wikipartikel 16:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Fazit: Mit geht die Definition bzw. Umschreibung und Charakterisierung des Begriffes fast völlig am Thema vorbei. Daher sehe ich hier einiges an Verbesserungspotential. --Wikipartikel 16:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Auch ich bin mit diesem Text ganz und gar nicht zufrieden. Weder war ich damit zufrieden, was da stand, bevor ich ihn geändert habe, noch sehe ich das, was ich ergänzt/verändert habe, als optimale Lösung an.
Folgendes erstmal als "Stellungnahme" zu deinen Kritikpunkten:
Natürlich kann man die meisten dieser Sportarten auch ziemlich Risikofrei ausüben, zum Beispiel in Kletterhallen (Klettern), in Mittelgebirgen (Wandern) usw. Ich möchte jedoch behaupten, dass das Risiko bereits dann steigt, wenn man die ausgetretenen Pfade der Zivilisation verlässt und sich in Regionen begibt (wozu auch große Teile der Alpen zählen), in denen es nicht mehr ausreicht, am Boden zu liegen und um Hilfe zu rufen, damit Hilfe kommt. Dann kann nämlich plötzlich schon ein gebrochenes Bein lebensgefährlich sein. Du hast natürlich insofern Recht, dass niemand, der bei klarem Verstand ist und weiß, was er tut, sich freiwillig in lawinen- oder absturzgefährliches Gebiet begibt. Aber auch hier gibt es Abstufungen bei Können und Risikoeinschätzung: während der eine bei Lawinenwarnstufe 3 nicht mal mehr an eine Skitour denkt, kann der andere die ihm zur Verfügung stehenden Informationen und sein eigenes Können dazu nutzen, eine von ihm geplante Tour trotzdem als hinreichend sicher einzuschätzen. Das Beispiel mit dem Skifahren habe ich deshalb angebracht, weil beispielsweise gefühlt mehr als 90 % der Pistenskifahrer zum Skifahren gehen wie sie auf ein Fußballfeld oder in eine Turnhalle gehen: mit dem Wissen, dass bei einem Unfall in kurzer Zeit für ärztliche Versorgung gesorgt wird.
Ich möchte nicht sagen, dass Bergsport prinzipiell gefährlich ist, sondern eher, dass Bergsoprt dann gefährlich ist, wenn man sich des Risikos nicht bewusst ist und entsprechend handelt.
Ich denke es würde sich früher oder später sowieso folgendes Problem auftun, deshalb sollten wir das jetzt klären, bevor unnötig Arbeit drinsteckt: Entweder man fasst unter Bergsport alle Sportarten zusammen, die für ihre Ausübung mehr oder weniger zwingend einen Berg oder ein Gebirge vorraussetzen. In diesem Falle könnte das aber einfach durch eine Kategorie „Bergsport“ eledigt werden. Oder aber wir brauchen ein Kriterium, das aus den Sportarten, die im Gebirge ausgeübt werden, jene auszeichnet, die sich Bergsportarten nennen dürfen. Und da sehe ich ben vor Allem die Einschätzung von und den Umgang mit den auftretenden Risiken als Kriterium. Was würdest du denn vorschlagen? Gruß -- cliffhanger Discuss 17:07, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Frage ist schwer zu beantworten. Grundsätzlich würde ich jede Sportart, die am Berg ausgeübt werden kann, auch als Bergsport klassifizieren. Damit ist natürlich nicht gemeint, Pool Billard als Bergsprot zu deklarieren, weil in irgendeiner Berghütte ein Tisch steht. Ich denke, wir sind uns auch einig, dass vom Wesen her das Risiko höher ist als beim gemeinen Talsport. Du hast es ja gut getroffen, alleine die Hilfe bei Verletzungen erfordert wesentlich grössere Anstrengungen. D.h. ein Risikohinweis bzw. die Beschreibung des höheren Risikos bis hin zu einen sehr hohen Risiko sollte natürlich in den Artikel-. Was ich aber für unglücklich halte, ist - wie ich bereits schrieb -, das Risiko zu einem Kriterium zu machen. Wo soll da die Grenze sein? Meines Erachtens scheiden sich die Geister an der Kombination Berg +Sport. Ist die sonntägliche Wanderung auf dem Höhenweg auf 1700 m schon Sport oder nicht mehr? Mir scheint hier notwendig, darüber nachzudenken, was als Sport angesehen wird und was nicht mehr. ---Wikipartikel 18:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Und schon tun sich die nächsten Probleme auf.
  1. Wo fängt Sport an, wo hört er auf?
  2. Wo fängt der Berg an, wo hört er auf?
  3. Langsam bewegen wir uns hart auf Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 (Theoriefindung) zu.
Na, nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen :-). Ich bin nicht der Ansicht, dass wir uns auf dieses Problem zubewegen. Weder soll hier eine neue Theorie entstehen, noch sollen Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind definiert werden. Mir geht es mehr darum, dass wir uns klar machen, wie 'Bergsport' eigentlich definiert ist. Möglicherweise muss man dazu mal eine Literaturrecherche starten, da die Lösung des Problems ja nicht so offensichtlich auf der Hand liegt. --Wikipartikel 10:42, 4. Okt 2006 (CEST)
Das erste Kriterium ist wohl gleichzeitig das schwierigste und das einfachste: Man kann die meisten Sportarten so ausüben, dass es anstrengend ist und einen gewissen Trainingseffekt hat (nur mal so als Schnelldefinition), was man dann ernsthaft als Sport bezeichnen könnte, oder aber man macht es anstatt des sonntäglichen Spaziergangs und bezeichnet es nach außen hin als Sport. Da es in fast jeder Sportart die zweite Sorte Mensch gibt, sollte das nicht als Ausschlusskriterium für die Bezeichnung Sport dienen.
Wie wäre es mit einer Orientierung an der Definition Sport? --Wikipartikel 10:42, 4. Okt 2006 (CEST)
Das mit dem Berg ist auch so eine Sache: Nimmt man nur die Sportarten, die einen Berg zwingend erfordern, so fallen eigentlich fast alle Sportarten raus. Klettern kann man inzwischen auch in der Halle, Wandern auch im Flachland, zum Skifahren gibt es auch schon Hallen... Also müsste man hier eher an Hand der Entstehungsgeschichte vorgehen. -- cliffhanger Discuss 10:24, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich würde mal eher sagenn, dass Sportarten genommen werden, die man traditioneller Weise am Berg ausgeübt hat. Da stimme ich Dir klar zu. Damit würde auch die Definition über das Risiko entfallen, da man auch zwischen Breitensport und Leistungs- bzw. sogar Extrembergsport unterscheiden müsste und dies ohne das Risikokriterium auch ganz gut könnte. Wir sind uns im wesentlichen doch einig, oder?--Wikipartikel 10:42, 4. Okt 2006 (CEST)