Diskussion:Bene

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bawn18 in Abschnitt Bene

Bene

Bearbeiten

Bitte hier die Begründung für ein Entfernen des " (lateinisch, Adverb von bonus = gut)" Teils hinschreiben, und mit dir diskutieren. "Warum sollte bene mit dem lateinischen Adverb nix zu tun haben?"

http://dela.dict.cc/?s=bene http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch/bene https://de.wiktionary.org/wiki/bene

MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:10, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Mephisto. Klar ist "bene" das lateinische Adverb von gut. Es ist auch Italienisch für "gut" und "das Gute", Afrikaans für "Beine" und auf Yoruba heisst es "Zugang". Das alles hat aber nix zu tun mit der ukrainischen Stadt, dem österreichischen Büromöbelhersteller und der antiken kretischen Ortschaft. --Bawn18 (Diskussion) 12:36, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Bawn18. Natürlich hast du recht, das das lateinische Wort nur Herkunftstechnisch oder sogar gar nichts mit den Begriffen die du genannt hast zutun hat. Allerdings ist dies eine https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Begriffsklärung BKL3 und somit bezieht sich der Wortherkunftsteil auf das Wort an sich. Bei den genannten Namen von Personen hat es als Wortherkunft durchaus einen Sinn. Und da nicht alle Latein/ Italienisch in der Schule Hatten halte ich eine Erwähnung für durchaus sinnvoll. Wenn du dir Tibia, Malus oder auch Glücklich anschaust wird dort auch immer der Begriff an sich definiert. Eventuell könnte man den von dir beanstandeten Teil als ersten Punkt wie bei Glücklich Abhandeln. Nur ein wegfallen der Lateinischen Herkunft halte ich für problematisch. MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:42, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Gemäss der Seite Wikipedia:Begriffsklärung, würde ich sagen, hier liegt der Fall BKL I vor, nicht BKL3. Dass eine Begriffsklärung auch ein "Wort an sich" behandeln müsse, kann ich aber aus der Seite sowieso nicht herauslesen. Im Gegenteil! Es steht sogar ausdrücklich:

"Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter bzw. Ausdrücke als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte behandelt werden. Eine Begriffsklärung dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären (...)".

Für mich ist das einleuchtend, denn schliesslich behandelt die Wikipedia in der Regel nicht "Wörter", und würde man dazu hinübergehen auf Begriffsklärungsseiten Worte abzuhandeln, würde sich die Auswahl der "Wort-an-sich"-Artikel willkürlicherweise auf diejenigen Worte beschränken, zu denen es mehr als zwei gleichlautende Artikel gibt. Insofern widersprechen deine Beispiele eigentlich den Richtlinien. Es reicht, wenn eine jeweilige Wortherkunft in den Artikeln beschrieben wird, und wenns dort nicht nötig erscheint, dann doch erst Recht nicht in der BKL.

Hier kommt aber das Problem dazu, dass diese suggerierte Herkunft vom lateinischen bene nicht belegt ist und möglicherweise sogar bei allen Beispielen falsch (was unter "Siehe auch" abgehandelt wird, gehört laut Wikipedia:Begriffsklärung sowieso nicht hierhin, oder irre ich mich da?). So kann der deutsche Nachname Bene - ob ausschliesslich weiss ich nicht - vom germanischen Bär herstammen http://www.noz.de/lokales/soegel/artikel/87331/behnen-war-der-sohn-von-behne-1 , der kretische Ort hatte wohl keinen lateinischen Namen, woher die Ungaren und die Ukraine ihr "Bene" herleiten ist ebenfalls unklar.

Drum gehört das latenische Adverb nicht hierhin. Hier sollen aus rein organisatorischen Gründen alle Wikipedia-Artikel mit dem (Teil)lemma "Bene" aufgelistet werden, damit sie aufgefunden werden können. Dass das Lemma vom lateinischen Adverb "bene" stammt, trifft sicher nicht für alle, eventuell sogar für keinen der Artikel zu, und ist zudem an dieser Stelle völlig irrelevant. Mit freundlichen Grüssen, --Bawn18 (Diskussion) 15:16, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja ich hab Blödsinn erzählt ist natürlich eine BKS. War irgendwie zwischen Tür und Angel. Ich revidiere. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:53, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Okay, danke! Ich fand es übrigens interessant, mich eingehender damit zu befassen. --Bawn18 (Diskussion) 16:23, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten