Diskussion:Bemessungsfahrzeug

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AlanyaSeeburg in Abschnitt Quelle für diese Aussage

Ich finde den Artikel unverständlich - ich weiß immer noch nicht, was ein Bemessungsfahrzeug sein soll. Ein Fahrzeug das misst, wie schnell man auf einer Straße fahren kann??? --Kai (Benutzer:Geisslr) 11:02, 23. Jan 2005 (CET)

Ich weiss zwar ungefaehr was es ist, naemlich sone art worst case belastung füer brücken etc. Mir fehlt aber das Fachwissen den Artikel aufzumöbeln. Bauings ran! TomAlt 00:15, 8. Aug 2005 (CEST)

Bemessungsfahrzeug, Beispiel Schleppkurve

Bearbeiten

Das ist ein "mittleres" Fahrzeug, das für die Auslegung herangezogen wird; z. B.:

1. Kleiner Pkw 2. Grosser Pkw 3. Bus 4. Lieferwagen etc.

Sonst müsste man ja für jedes Fahrzeug konkret auslegen - und hätte demnächst eine zu kleine Auslegung, bei einer gekrümmten Garagenzufahrt, z. B. wenn ein grösseres Fz gekauft wird.

M. Lemke

Bemessungsfahrzeug, Beispiel Verkehrsplanung

Bearbeiten

Bemessungsfahrzeuge werden in der Verkehrsplanung zur Dimensionierung von Kreuzungsbereichen und Kurvenradien verwendet um sicherzustellen, dass bestimmte Fahrzeuge ohne reversieren Kreuzungen oder Kurven durchfahren können, dabei wird das größte regelmäßig fahrende Fahrzeug verwendet. Je nach Nutzung werden verschiedene Fahrzeuge verwendet, in Wohnstraßen sind dies meist Müllfahrzeuge oder große Feuerwehrfahrzeuge auf Radwegen jedoch auch Schneeräumfahrzeuge.

G. Sulzberger

Bemessungsfahrzeug, Brücken

Bearbeiten

Für die Bemessung von Brücken gibt es kein Bemesssungsfahrzeug. (Siehe Verkehrslast). Nur für die Überprüfung von bestehenden Brücken wurde ein spezielles Belastungsfahrzeug entwickelt.

Geschichte

Bearbeiten

Das mit den Kamelen in islamischen Städten, ist wohl eher als Witz gedacht ?89.204.138.188 14:34, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der vorwitzig Fragende blieb anonym. --Helium4 (Diskussion) 16:21, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Breite

Bearbeiten

Kühl-Lkw sind lange schon etwa 255 breit. Wuchs das Bemessungsfahrzeug?

Graz-Citypark: Garagendeck des Einkaufszentrums hat aus zwischen 2 Betonsäulen je 5 nun 4 Parkplätze gemacht und bewirbt nun 3 m breite Parkplätze für komfortables Parken. Pkw wurden breiter und größer in den letzten Jahrzehnten. --Helium4 (Diskussion) 16:21, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

2,55? 3,25m trifft es eher. Die "spiegelchen" der vergangenen jahre sind geschichte, heute hängen da richtig wuchtige (und teure) rückblick"systeme". Ach ja, die "könnte" man ja einklappen. Auf der landstraße bei tempo 70 und nur 5,5 m straßenbreite ist das begegnen immer ein eiertanzen. Selbst wenn ich die spiegel über den fahrbahnrand rechts "rüberhängen" lasse, bin ich noch "wirksam" 2,75 breit. Ein abkommen auf den unbefestigten fahrbahnrand ist auf jeden fall zu vermeiden, endet häufig mit überschlag.--217.255.130.51 09:11, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
und 2x 2,75 =5,5m = Spiegelkontakt vorprogrammiert.--217.255.130.51 10:18, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Quelle für diese Aussage

Bearbeiten

„Im Regelfall sind alle Straßen für das größte Bemessungsfahrzeug zu dimensionieren. Dieses Fahrzeug hat eine Höhe von 4,0 m und eine Breite von 2,50 m.“ Das habe ich so noch nicht gehört, dann müssten ja auch alle Straßen für Sattelschlepper ausgelegt sein. Stammt das noch aus den RAS-Q?-- AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:02, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Habe die Aussagen jetzt entfernt, wenn jemand einen Beleg dafür hat bitte gerne wieder ergänzen. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:14, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten